Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt)
Unknown artist File:0 Lupa Capitolina (2).JPG CC BY-SA 3.0
Die Anfänge Roms – Was ist Mythos, was ist Wirklichkeit bei der Gründungsgeschichte Roms?
Description
Vor langer Zeit, genauer gesagt im Jahre 753 v. Chr., entstand nach einer alten Erzählung die Stadt Rom. Diese Geschichte beginnt mit den Zwillingsbrüdern Romulus und Remus. Ihr Vater war der Kriegsgott Mars und ihre Mutter Rhea Silvia, eine Priesterin. Ein böser König befahl, die Zwillinge im Fluss auszusetzen, weil er Angst vor ihrer Macht hatte. Doch statt zu ertrinken, wurden die Brüder von einer Wölfin gefunden, die sie säugte. Ein freundlicher Hirte fand sie und zog sie groß. Als sie erwachsen wurden, beschlossen sie, eine eigene Stadt zu gründen.
Es kam jedoch zum Streit zwischen den Brüdern, wer die Stadt regieren sollte. Romulus tötete daraufhin seinen Bruder Remus und gründete Rom, das er nach sich selbst benannte. So wurde Romulus der erste König von Rom. Diese Geschichte gehört zu den bekanntesten Mythen Roms und erzählt von Abenteuer, Familie und dem Anfang einer der bedeutendsten Städte der Welt.
Rom – nicht nur ein Mythos
Aber Rom ist nicht nur eine Stadt aus Legenden. Archäologen, also Wissenschaftler, die alte Dinge untersuchen, haben Beweise gefunden, dass Menschen schon viele Jahre vor der Sage von Romulus und Remus in der Gegend gelebt haben. Am Ort, wo heute Rom steht, gab es schon im 10. Jahrhundert v. Chr. Siedlungen. Im Laufe der Zeit kamen immer mehr Menschen dorthin, um zu leben, zu arbeiten und Handel zu treiben. Die Lage am Fluss Tiber war dabei sehr wichtig, weil man so leicht mit anderen Orten Handel treiben konnte.
Rom wuchs und wurde mächtiger. Von einer kleinen Siedlung entwickelte es sich zu einer großen Stadt und schließlich zu einem riesigen Reich, dem Römischen Reich. Dieses Reich erstreckte sich rund um das Mittelmeer und beinhaltete viele verschiedene Länder und Völker. Die Gründungsgeschichte und die ersten Könige von Rom prägen bis heute das Bild der Stadt und seine Geschichte.
Ein besonderer Anfang
Die Geschichte von Rom gibt uns Einblick in eine Zeit, in der Mythen und Wahrheit oft schwer zu trennen sind. Die Legende von Romulus und Remus zeigt, wie wichtig die Gründung Roms für die Menschen war und ist. Sie erzählt von Werten wie Mut und Entschlossenheit, die bis heute mit der Stadt verbunden sind. Gleichzeitig zeigen uns die archäologischen Funde, dass Rom eine Stadt mit einer langen Geschichte ist, die weit über die Mythen hinausgeht. Die Anfänge Roms sind somit eine Mischung aus spannenden Legenden und realer Vergangenheit.
Additional details

Basiswissen Geschichte (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern historisches Wissen vertiefen Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)

Bericht von Zeitzeug:innen
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt ermöglicht Schüler:innen eine "Zeitreise" in die Vergangenheit, um das Leben in einer anderen Epoche an einer gewählten Person kennenzulernen. Es fördert das Verständnis für historische Lebenswelten, Rollenbilder und kulturelle Praktiken. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Idee, historische Epochen durch die Augen von Zeitzeug:innen zu entdecken. Der Hauptinhalt ist ein Text aus der Ich-Perspektive einer gewählten Person und gewählten Zeit. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Ein Steckbrief muss mit Informationen aus dem Text über die Person ausgefüllt werden, was eine strukturierte Informationsentnahme fördert. Kompetenzen: Historisches Verständnis: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über das Leben in einer anderen Phase der Geschichte, Textverständnis: Die Fähigkeit zur Informationsentnahme aus einem narrativen Sachtext wird geschult. Empathie und Perspektivwechsel: Die Ich-Erzählung ermöglicht es den Schüler:innen, sich in die Rolle einer historischen Persönlichkeit hineinzuversetzen. Informationsstrukturierung: Das Ausfüllen des Steckbriefs fördert die Fähigkeit, relevante Informationen zu identifizieren und zu organisieren Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)

Mit einer Zeitkapsel arbeiten
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt führt Schüler:innen in das Konzept von Zeitkapseln ein, um ihnen eine kreative Möglichkeit zu bieten, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und eine Botschaft an die Zukunft zu senden. Es fördert das Verständnis für historische Epochen und die Reflexion über die eigene Zeit. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Definition und der Funktion von Zeitkapseln als "Reise in die Vergangenheit". Eine Anleitung zur Erstellung einer eigenen Zeitkapsel (Auswahl des Behälters, Sammeln und Verpacken von Gegenständen, Beschriftung und Verstecken) wird Schritt für Schritt gegeben. Eine Sortieraufgabe überprüft das Verständnis dieser Schritte. Ein Brief eines Jungen aus einer gewählten Zeit erzählt von dem Leben und wichtigen Ereignissen seiner Zeit. Multiple-Choice-Fragen sichern das Textverständnis dieses historischen Einblicks. Eine Abbildung einer gefüllten Zeitkapsel soll zur Reflexion über die ausgewählten Gegenstände anregen und mit dem Inhalt des Briefes abgeglichen werden. Abschließend werden die Schüler:innen aufgefordert, eine eigene Zeitkapsel zu zeichnen und zu überlegen, welche Botschaft sie an die nächste Generation senden möchten. Kompetenzen: Historisches Bewusstsein: Schüler:innen erhalten Einblicke in eine spezifische historische Epoche und deren Merkmale. Textverständnis Kreativität und Vorstellungskraft: Das Konzept der Zeitkapsel und die Aufgabe, eine eigene zu gestalten, fördern die kreative Auseinandersetzung. Reflexion über die eigene Zeit: Die Schüler:innen setzen sich mit der Frage auseinander, was zukünftige Generationen über ihr heutiges Leben erfahren sollen. Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)

Woher kommt eigentlich...Ursprungsgeschichten
Mit diesem Arbeitsblatt können deine Schüler:innen etwas über den Ursprung und die Geschichte von bestimmten Gegenständen, Ereignissen und mehr lernen.

Steckbrief: Epochen der Geschichte
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben ein Verständnis für die wichtigsten Ereignisse und Charakteristika einer gewählten Epoche. Inhalt und Methodik: Die Lernenden beschäftigen sich mithilfe eines Textes mit einer gewählten Epoche und füllen dazu einen Steckbrief aus. Kompetenzen: historische Sachverhalte rekonstruieren (Rekonstruktion) Lesekompetenz stärken Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)