Karte von Europa im Jahr 1914. Großmächte in GROSSBUCHSTABEN.
By this file: FurfurBlank map of Europe 1914.svg: Alphathon - Blank map of Europe 1914.svg, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35009587
Die Oktoberrevolution - der Weg zum Glück?
Description
Ausgangssituation in Russland vor der Oktoberrevolution 1917
Anfang des 20. Jahrhunderts befand sich Russland in einer schweren Krise. Die Mehrheit der Bevölkerung lebte in Armut und unterdrückt von einem autokratischen Zar. Die Industrialisierung brachte eine große Arbeiterschicht hervor, die unter schlechten Arbeitsbedingungen litt. Der Erste Weltkrieg verschärfte die Lage weiter. Die russische Armee erlitt verheerende Niederlagen, was zu vermehrten sozialen Unruhen führte.
Im Februar 1917 stürzten Arbeiter, Bauern und Soldaten den Zaren und bildeten eine provisorische Regierung. Diese konnte die Probleme des Landes jedoch nicht lösen. In dieser Zeit gewannen Lenin und die Bolschewiki immer mehr an Einfluss. Sie versprachen Frieden, Land und Brot und erhielten dadurch massiven Zulauf.
Grundlagen des Marxismus
Marxismus ist die politische und wirtschaftliche Theorie von Karl Marx und Friedrich Engels. Sie analysierten die Geschichte als einen kontinuierlichen Klassenkampf zwischen dem Proletariat (Arbeiterklasse) und der Bourgeoisie (Besitzende Klasse). Nach ihrer Theorie würde die Geschichte zwangsläufig zum Sozialismus und schließlich zum Kommunismus führen, indem das Proletariat die Macht übernimmt.
Das zentrale Element des Marxismus ist der Klassenkampf. Marx analysierte alle geschichtlich bedeutenden Gesellschaften als von Konflikten zwischen sozialen Klassen geprägt. Der Kapitalismus wurde als Übergangsphase betrachtet, die durch eine Revolution des Proletariats überwunden werden würde. Marx erwartete, dass die Industrieproduktion weiter ansteigen und die Klassenunterschiede verschärft würden, bis schließlich die Arbeiter die Macht übernehmen könnten.
Lenins Ziele und die Oktoberrevolution
Wladimir Lenin war der Anführer der Bolschewiki und ein überzeugter Marxist. Er vertrat die Auffassung, dass eine kleine Gruppe von Berufsrevolutionären den Übergang zur sozialistischen Gesellschaft anführen sollte. Seine Vorstellungen basierten auf dem Marxismus, doch war Lenin bereit, pragmatische Anpassungen vorzunehmen.
Am 7. November 1917 (nach dem julianischen Kalender am 25. Oktober) griffen die Bolschewiki unter Lenins Führung nach der Macht in Petrograd. Diese sogenannte Oktoberrevolution war in vielerlei Hinsicht ein Putsch, der von einer kleinen Gruppe gut organisierter Revolutionäre durchgeführt wurde. Lenin nutzte die instabile Lage in Russland und den wachsenden Unmut der Bevölkerung geschickt aus, um die Macht an sich zu reißen.
Nach der Machtergreifung nutzten die Bolschewiki Terror und Gewalt, um ihre Herrschaft zu festigen. Geheimpolizei und willkürliche Verhaftungen wurden zum Alltag in der neuen Sowjetunion. Die Bolschewiki errichteten ein System der Einparteienherrschaft und unterdrückten jede Opposition rigoros. Es wurden auch massive soziale und wirtschaftliche Reformen durchgeführt: Land wurde an die Bauern verteilt und Fabriken nationalisiert, um die sozialistische Ideologie umzusetzen.
Die Oktoberrevolution markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Sie leitete das Zeitalter des Kommunismus ein und führte letztlich zur Gründung der Sowjetunion im Jahr 1922. Lenin und seine Anhänger etablierten eine neue politische Ordnung, die weitreichende Auswirkungen auf die internationale Politik und die Gesellschaftssysteme weltweit hatte.
Additional details

Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)
Nenne ein historisches Ereignis deiner Wahl und lass dir angepasst auf das Niveau deiner Lernenden einen Zeitungsartikel als Erarbeitungsgrundlage erstellen. Die Ergebnissicherung erfolgt durch die Erstellung eines Ereignissteckbriefs. Diese Kombination eignet sich hervorragend als Station für ein Gruppenpuzzle.

Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl

Die Vorgeschichte eines historischen Ereignisses (Zeitstrahl)
Lass dir zur Vorgeschichte eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Stationen im Vorfeld des geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die einzelnen Stationen und Entwicklungen mittels der Vervollständigung eines Zeitstrahls herauszuarbeiten.

Revolutionen
In diesem Arbeitsblatt beschäftigen sich die Lernenden mit einer gewählten Revolution und erfahren mehr über die Hintergründe und Auswirkungen auf das Leben der Menschen.

Basiswissen Geschichte (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses historische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. erklären historischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)