Ereignisse 1848 (Collage)Im Uhrzeigersinn:Das Kommunistische ManifestChartismusKalifornischer Goldrausch / Kalifornischer VölkermordFranzösische Revolution von 1848Erster Schleswigscher KriegDeutsche Revolutionen von 1848-1849Ungarische Revolution von 1848Erster italienischer Unabhängigkeitskrieg / Revolutionen von 1848 in den italienischen Staaten / Sizilianische Revolution von 1848

Ereignisse 1848 (Collage)Im Uhrzeigersinn:Das Kommunistische ManifestChartismusKalifornischer Goldrausch / Kalifornischer VölkermordFranzösische Revolution von 1848Erster Schleswigscher KriegDeutsche Revolutionen von 1848-1849Ungarische Revolution von 1848Erster italienischer Unabhängigkeitskrieg / Revolutionen von 1848 in den italienischen Staaten / Sizilianische Revolution von 1848

From a variety of images credited above., CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ec/1848_Events_Collage_V_1.0.jpg

1848 – eine Revolution oder mehrere?

Description

Die Jahre 1848/49 erfassten nahezu den gesamten europäischen Kontinent mit revolutionären Erhebungen, die tiefgreifende politische und soziale Veränderungen anstrebten. Doch handelte es sich um eine einheitliche Revolution mit einem gemeinsamen Ziel, oder eine Vielzahl national und liberal geprägter Aufstände?

Das revolutionäre Europa 1848/49

Das Bild ist komplex: ein europäisches Phänomen, das letztlich im Sieg der Gegenrevolution endete. In Frankreich führte die Februarrevolution zur Zweiten Republik. Im Deutschen Bund forderten die Märzrevolutionen eine Nationalversammlung und liberale Verfassungen mit garantierten Menschen- und Bürgerrechten. Ähnliche Forderungen prägten die Aufstände in Österreich und Italien, wobei nationale Eigenheiten zu unterschiedlichen Zielen führten.

Die Nationalversammlung und der Traum vom Nationalstaat

Ein zentrales Ergebnis der Märzrevolutionen im Deutschen Bund war die Frankfurter Nationalversammlung, die einen deutschen Nationalstaat schaffen sollte. Doch die erarbeitete Verfassung scheiterte an der Ablehnung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. und der fehlenden militärischen Macht der Versammlung. Der Traum vom liberalen Nationalstaat zerbrach.

Der Sieg der Gegenrevolution

Bereits 1849 setzte in vielen Teilen Europas die Gegenrevolution ein. Die alten Mächte erholten sich und unterdrückten die revolutionären Bewegungen. In Frankreich restaurierte Louis-Napoléon autoritäre Verhältnisse. Im Habsburgerreich und im Deutschen Bund gewannen die konservativen Kräfte die Oberhand. Die Spaltung der revolutionären Kräfte, das Misstrauen zwischen dem liberalen Bürgertum und der Arbeiterbewegung sowie der Mangel an militärischer Stärke trugen maßgeblich zum Sieg der Gegenrevolution bei.

Additional details