
Ereignisse 1848 (Collage)Im Uhrzeigersinn:Das Kommunistische ManifestChartismusKalifornischer Goldrausch / Kalifornischer VölkermordFranzösische Revolution von 1848Erster Schleswigscher KriegDeutsche Revolutionen von 1848-1849Ungarische Revolution von 1848Erster italienischer Unabhängigkeitskrieg / Revolutionen von 1848 in den italienischen Staaten / Sizilianische Revolution von 1848
From a variety of images credited above., CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ec/1848_Events_Collage_V_1.0.jpg
1848 – eine Revolution oder mehrere?
Description
Die Jahre 1848/49 erfassten nahezu den gesamten europäischen Kontinent mit revolutionären Erhebungen, die tiefgreifende politische und soziale Veränderungen anstrebten. Doch handelte es sich um eine einheitliche Revolution mit einem gemeinsamen Ziel, oder eine Vielzahl national und liberal geprägter Aufstände?
Das revolutionäre Europa 1848/49
Das Bild ist komplex: ein europäisches Phänomen, das letztlich im Sieg der Gegenrevolution endete. In Frankreich führte die Februarrevolution zur Zweiten Republik. Im Deutschen Bund forderten die Märzrevolutionen eine Nationalversammlung und liberale Verfassungen mit garantierten Menschen- und Bürgerrechten. Ähnliche Forderungen prägten die Aufstände in Österreich und Italien, wobei nationale Eigenheiten zu unterschiedlichen Zielen führten.
Die Nationalversammlung und der Traum vom Nationalstaat
Ein zentrales Ergebnis der Märzrevolutionen im Deutschen Bund war die Frankfurter Nationalversammlung, die einen deutschen Nationalstaat schaffen sollte. Doch die erarbeitete Verfassung scheiterte an der Ablehnung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. und der fehlenden militärischen Macht der Versammlung. Der Traum vom liberalen Nationalstaat zerbrach.
Der Sieg der Gegenrevolution
Bereits 1849 setzte in vielen Teilen Europas die Gegenrevolution ein. Die alten Mächte erholten sich und unterdrückten die revolutionären Bewegungen. In Frankreich restaurierte Louis-Napoléon autoritäre Verhältnisse. Im Habsburgerreich und im Deutschen Bund gewannen die konservativen Kräfte die Oberhand. Die Spaltung der revolutionären Kräfte, das Misstrauen zwischen dem liberalen Bürgertum und der Arbeiterbewegung sowie der Mangel an militärischer Stärke trugen maßgeblich zum Sieg der Gegenrevolution bei.
Additional details

Revolutionen
Zielsetzung: Die Lernenden beschäftigen sich mit einer gewählten Revolution und erfahren mehr über die Hintergründe und Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Inhalt und Methodik: Mittels Texten und Audioinhalten erarbeiten sich die Lernenden die Umstände einer gewählten Revolution und können die Bedeutung der Revolution reflektieren. Kompetenzen: Möglichkeiten und Grenzen individuellen und kollektiven Handelns in historischen Situationen erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten erörtern wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften unterscheiden sowie deren Funktionen, Interessen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben politische und gesellschaftliche Ursachen der Revolution erklären können Niveau: ab 8. Klasse

Basiswissen Geschichte (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses historische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. erklären historischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)

Historische Persönlichkeiten (Mittelstufe)
In diesem Arbeitsblatt setzen sich die Lernenden mit einer historischen Persönlichkeit auseinander. Dabei erfahren sie mehr über den Werdegang, Herausforderungen und Erfolge der Persönlichkeit. Das Arbeitsblatt eignet sich für die Mittelstufe.

Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl. TIPP: Du kannst auch die Rollen (maximal 4) im Prompt vorgeben, um ein noch genaueres Ergebnis zu erhalten!

Zeitgenossen in der Geschichte - Wer lebte mit wem?
Zielsetzung: Die Lernenden entwickeln ein Verständnis für eine gewählte Zeit und den dort lebenden Personen. Inhalt und Methodik: Die Lernenden beschäftigen sich mithilfe von Rollenkarten mit drei unterschiedlichen historischen Persönlichkeiten derselben Zeit. Dabei erfahren sie mehr über Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie deren Rolle in der Geschichte. Das Arbeitsblatt dient zu einem besseren Überblicksverständnis der Geschichte, um Wirkungszusammenhänge sichtbar zu machen. Kompetenzen: die eigene Kultur mit anderen Kulturen in ihrer historischen Bedingtheit vergleichen und bewerten Möglichkeiten und Grenzen individuellen und kollektiven Handelns in historischen Situationen erkennen historische Sachverhalte in ihren Wirkungszusammenhängen analysieren (Multikausalität) Niveau: Mittelstufe