
Der vitruvianische Mensch, Proportionsstudie nach Vitruv von Leonardo da Vinci (1492)
Eine neue Zeit bricht an - läuten Erfindungen und Entdeckungen eine neue Zeit ein?
Description
Im späten Mittelalter ab dem 14. Jahrhundert begann eine Zeit des tiefgreifenden Wandels in Europa, die schließlich zur Neuzeit führte. Diese Zwischenperiode wird als Renaissance bezeichnet, was "Wiedergeburt" bedeutet. In dieser Phase fand eine Wiederentdeckung und intensive Beschäftigung mit den kulturellen und wissenschaftlichen Errungenschaften der Antike statt. Die Renaissance dauerte bis ins 17. Jahrhundert und markierte den Beginn einer neuen Ära, die durch bedeutende wissenschaftliche und kulturelle Fortschritte geprägt war.
Renaissance – das Individuum und die neue Wissenschaft
Während der Renaissance änderte sich die Sichtweise auf den Menschen grundlegend. Im Mittelalter stand das Individuum im Dienst der Gemeinschaft und Religion. Doch in der Renaissance rückte der einzelne Mensch ins Zentrum der Betrachtung. Diese Veränderung lässt sich besonders gut am Leben und Werk von Leonardo da Vinci erkennen. Leonardo, geboren 1452, war nicht nur ein berühmter Maler, sondern auch Wissenschaftler, Ingenieur und Erfinder. Seine Studien umfassten Bereiche wie Anatomie, Technik und Astronomie. Seine präzisen Zeichnungen und Entdeckungen trugen wesentlich zur Verbreitung von Wissen bei.
Ein weiterer bedeutender Vertreter dieser Zeit war Albrecht Dürer. Als deutscher Maler, Grafiker und Mathematiker spielte er eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung der Renaissance-Ideen nördlich der Alpen. Dürers Werke zeichnen sich durch genaue und naturgetreue Darstellungen des Menschen sowie durch sein Interesse an mathematischen und wissenschaftlichen Themen aus. Seine detaillierten Studien zur menschlichen Anatomie und Proportion beeinflussten die Kunst seiner Zeit nachhaltig.
Die Kopernikanische Wende und die neue Wissenschaft
Die Renaissance brachte tiefgreifende wissenschaftliche Entdeckungen mit sich, die das Weltbild der Menschen grundlegend veränderten. Eine der bedeutendsten Entdeckungen dieser Epoche war die heliozentrische Theorie von Nikolaus Kopernikus. Kopernikus, der um 1507 seine Beobachtungen begann, stellte fest, dass die Erde und die anderen Planeten um die Sonne kreisen. Diese Erkenntnis widersprach dem bis dahin geltenden geozentrischen Weltbild, das die Erde als Zentrum des Universums sah. Die Veröffentlichung seiner Theorie im Jahr 1543 markierte eine Revolution in der Astronomie.
Parallel zur Astronomie fanden auch in anderen Wissenschaften und Techniken bedeutende Entwicklungen statt. Johannes Gutenberg erfand Mitte des 15. Jahrhunderts den Buchdruck, weshalb Bücher schneller und effizienter produziert werden konnten. Diese Erfindung erleichterte die Verbreitung von Wissen und Ideen erheblich und trug zum Aufstieg des Humanismus und zur Reformation bei.
Fortschritte in der Technik
Auch in der Technik wurden bedeutende Fortschritte erzielt. Leonardo da Vinci entwarf Maschinen und Geräte, die ihrer Zeit weit voraus waren. Dazu zählen frühe Konzepte für Flugmaschinen, Kriegsgeräte und verschiedene mechanische Geräte. Seine technischen Zeichnungen und Modelle belegen sein außergewöhnliches Ingenieurtalent und seine Visionen für zukünftige Erfindungen.
Diese Entwicklungen in Wissenschaft, Kunst und Technik während der Renaissance hatten nachhaltige Auswirkungen auf die europäische Gesellschaft und markierten den Beginn einer neuen Ära in der Geschichte Europas.
Additional details

Basiswissen Geschichte
Wähle Inhalte aus dem Bereich Basiswissen der Geschichte und lasse dir das passende Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.

Historische Persönlichkeiten
Hintergrundwissen und Übungsaufgaben

Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten
Lade ein historisches Gemälde oder eine historische Zeichnung hoch und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt dazu erstellen.

Bericht von Zeitzeug:in
Lass dir zu verschiedenen Personen und ihren Lebensumständen das passende Arbeitsblatt erstellen.

Zeitkapsel
Lasse dir das Prinzip der Zeitkapsel an einem selbstgewählten Beispiel darstellen. Die Lernenden erfahren dabei mehr über die gewählte Epoche und beziehen diese Informationen auf das Prinzip der Zeitkapsel.

Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten
Füge ein Zitat einer historischen Persönlichkeit oder eine Zeitzeugenaussage ein und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.