
Holocaust-Mahnmal (2006)
Was geht uns der Nationalsozialismus (noch) an?
Description
Der Nationalsozialismus und seine Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind auch heute noch von großer Bedeutung.
Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Stolpersteine
In der historischen Mitte Berlins erinnert das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, kurz Holocaust-Mahnmal, an die rund sechs Millionen Juden, die unter der Herrschaft Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten ermordet wurden. Das Mahnmal besteht aus 2711 quaderförmigen Beton-Stelen und wurde zwischen 2003 und Frühjahr 2005 errichtet und ist seit dem 12. Mai 2005 öffentlich zugänglich.
Eine weitere Form des Gedenkens sind die sogenannten Stolpersteine, ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das 1992 begann. Diese kleinen Gedenktafeln aus Messing sind im Boden verlegt und tragen die Namen sowie Daten der Menschen, die während der NS-Zeit verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Sie befinden sich vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der Opfer und sind mittlerweile in ganz Deutschland und 31 weiteren europäischen Ländern installiert.
Erinnerungskultur und internationale Gedenktage
Erinnerungskultur bedeutet die Art und Weise, wie eine Gesellschaft an vergangene Ereignisse denkt und erinnert. In Deutschland ist diese Erinnerungskultur besonders wichtig, um die einzigartigen Verbrechen des Nationalsozialismus niemals zu vergessen und die Opfer zu ehren. Ein bedeutender Gedenktag ist der 27. Januar, der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Dieser Tag erinnert an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau im Jahr 1945 und wurde 2005 von den Vereinten Nationen eingeführt.
Dieser Gedenktag wird weltweit begangen und ist in Deutschland auch als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus bekannt. Schulen und öffentliche Institutionen nutzen diesen Tag, um Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord und speziell den Holocaust im Unterricht und durch verschiedene Veranstaltungen zu thematisieren.
Formen der Erinnerung
Es gibt verschiedene Formen der Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus. Gedenkstätten wie das KZ-Dachau und Veranstaltungen zum Holocaust-Gedenktag sind wichtige Orte und Zeiten, um sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Eine aktive Erinnerungskultur ist notwendig, um eine fortwährende Auseinandersetzung mit den Gräueltaten des NS-Regimes sicherzustellen und um aus der Vergangenheit zu lernen.
Ein Beispiel für besondere Erinnerungskultur sind Gespräche mit Zeitzeugen, die über ihre Erfahrungen berichten und damit einen direkten Einblick in die Schrecken der Vergangenheit geben. Diese Formen der Erinnerung helfen dabei, die Geschichte lebendig zu halten und die Bedeutung dieser Verbrechen zu verstehen.
Additional details

Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten
Füge ein Zitat einer historischen Persönlichkeit oder eine Zeitzeugenaussage ein und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.

Erinnerungskultur und Gedenkstätten
In diesem Arbeitsblatt beschäftigen sich die Lernenden mit der Frage nach einer Erinnerungskultur in Deutschland und der Entstehung einer ausgewählten Gedenkstätte. Anhand dieser können sie die Entstehung und Bedeutung von Erinnern und Gedenken für die Gesellschaft erlernen.

Schicksale aus dem Nationalsozialismus
In diesem Arbeitsblatt erfahren die Lernenden mehr über Einzelschicksale im Nationalsozialismus. Sie setzen sich damit auseinander, welche Folgen der Hass und Terror des NS-Regimes unmittelbar auf die Menschen und ihre Biographie hatten.

Mit historischen Fotografien arbeiten
Lade eine historische Fotografie hoch und lasse dir ein Arbeitsblatt dazu erstellen.

Was geht uns der Nationalsozialismus (noch) an?
In diesem Arbeitsblatt setzen sich die Lernenden mit der Frage auseinander, welcher Umgang heute mit dem Nationalsozialismus angemessen ist. Sie reflektieren, warum wir auch heute Verantwortung tragen müssen und wie man sich gegen das Vergessen engagieren kann.

Basiswissen Geschichte (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses historische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. erklären historischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)