
Foto vom Torhaus des KZ Auschwitz-Birkenau. Aufgenommen von der Zugrampe im Inneren des Lagers durch Stanisław Mucha, Februar/März 1945
Der Holocaust/ die Shoah
Description
Die nationalsozialistische Ideologie, geleitet von Adolf Hitler und der NSDAP, war von Anfang an geprägt von Rassismus und Antisemitismus. Die Nationalsozialisten propagierten die Überlegenheit der "arischen Rasse" und sahen Juden als Hauptfeind des deutschen Volkes
NS-Ideologie und Stufen der Entrechtung
Dieser Rassismus umfasste auch andere Gruppen wie Sinti und Roma, Homosexuelle, politisch Andersdenkende und Menschen mit Behinderungen. Gleich nach der Machtübertragung 1933 begannen die Nazis, ihre Ideologie in Gesetze und Verordnungen umzusetzen. Die Entrechtung und Ausgrenzung der Juden in Deutschland verlief in mehreren Stufen. Bereits 1933 wurden jüdische Beamte entlassen und jüdische Geschäfte boykottiert. Die Nürnberger Gesetze von 1935 markierten einen weiteren Schritt, indem sie Juden die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannten und Eheschließungen zwischen Juden und "Ariern" verboten. Ab 1938 verschärften sich die Maßnahmen: jüdisches Vermögen wurde konfisziert, die Juden mussten den gelben Judenstern tragen. Während der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden Synagogen angezündet, jüdische Geschäfte zerstört und tausende Juden verhaftet oder ermordet.
Holocaust und der Zweite Weltkrieg
Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 eskalierte die Gewalt gegen Juden und andere als "rassenfeindlich" gesehene Gruppen. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion 1941 vergrößerte sich das von den Nazis kontrollierte Gebiet erheblich, was Millionen von Juden unter deutsche Kontrolle brachte.
Die Wannseekonferenz im Januar 1942 beschloss die sogenannte "Endlösung der Judenfrage", die systematische Ermordung aller in Europa lebenden Juden. Vernichtungslager wie Auschwitz-Birkenau, Treblinka und Sobibor wurden errichtet, um diesen Völkermord industriell und effizient durchzuführen. Bis 1945 wurden etwa sechs Millionen Juden sowie Millionen andere Opfer im Holocaust ermordet.
Begrifflichkeiten: Holocaust und Shoah
Der Begriff "Holocaust" wird aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet "vollständig verbrannt". Er wird häufig verwendet, um die systematische Ermordung von etwa sechs Millionen Juden durch die Nationalsozialisten zu beschreiben. Der Begriff "Shoah" entstammt dem Hebräischen und bedeutet "Katastrophe" oder "großes Unglück". Während der Begriff "Holocaust" in vielen westlichen Ländern gebräuchlicher ist, wird "Shoah" vor allem in Israel und in jüdischen Gemeinschaften bevorzugt. Beide Begriffe unterstreichen die unvorstellbare Grausamkeit und das Ausmaß dieses Verbrechens gegen die Menschlichkeit.
Additional details

Mit Karten arbeiten
Lade eine historische Karte oder Geschichtskarte hoch und erstelle ein Arbeitsblatt für deinen Unterricht.

Mit historischen Fotografien arbeiten
Lade eine historische Fotografie hoch und lasse dir ein Arbeitsblatt dazu erstellen.

Schicksale aus dem Nationalsozialismus
In diesem Arbeitsblatt erfahren die Lernenden mehr über Einzelschicksale im Nationalsozialismus. Sie setzen sich damit auseinander, welche Folgen der Hass und Terror des NS-Regimes unmittelbar auf die Menschen und ihre Biographie hatten.

Der Weg in den Holocaust/ die Shoa
Zielsetzung: Die Lernenden können die Fachbegriffe Holocaust und Shoa erklären und entwicklen ein Verstädnis für die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, welche zum Holocaust/ zur Shoa beigetragen haben Methoden und Inhalte: Die Lernenden setzen sich vertiefend mit einer Etappe auf dem Weg in den Holocaust auseinander. Die Lernenden beschäftigen sich dabei mit der Vorgeschichte und Umständen sowie den Auswirkungen des jeweiligen Ereignisses. Komeptenzen: historische Sachverhalte in ihren Wirkungszusammenhängen analysieren (Multikausalität) das kollektive Gedächtnis, insbesondere unterschiedliche Geschichtsbilder, analysieren und bewerten Etappen des Zweiten Weltkrieges charakterisieren und bewerten Niveau: 9.Klasse

Basiswissen Geschichte (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses historische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. erklären historischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)