![Karte der Eroberung Sibiriens. Daten der Stadtgründungen und Richtungen der Expeditionen](https://storage.googleapis.com/to-teach-images/jJkqLvkX19svdGDE2haQ/h9Jvvw1eQxDf7V3p4rSw/Захоплення_Сибіру.jpg.jpg)
Karte der Eroberung Sibiriens. Daten der Stadtgründungen und Richtungen der Expeditionen
Російський імперський атлас File:Захоплення Сибіру.jpg Public domain
Was kommt im 21. Jahrhundert auf uns zu? Drei ehemalige Imperien und ihre Stellung in der Welt
Description
Die drei ehemaligen Imperien - Russland, China und die Türkei - haben alle bedeutende historische Hintergründe und stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen, die ihre Position in der globalisierten Welt beeinflussen.
Russland: Ein Land im Wandel
Russland hat eine reiche und komplexe Geschichte. Das Land erstreckte sich einst über ein riesiges Gebiet, das weit über die heutigen Grenzen hinausging. Die Geschichte des modernen Russlands begann mit der Gründung des Rus‘-Staates im 9. Jahrhundert. Unter der Herrschaft von Fürst Oleg von Novgorod wurde Kiew erobert und so die Kiewer Rus vereinigt, ein Staat, der im 10. Jahrhundert zum Christentum übertrat. Nach dem Zerfall der Kiewer Rus aufgrund der mongolischen Invasionen im 13. Jahrhundert, entwickelte sich Moskau als bedeutende politische und kulturelle Macht. Zar Ivan IV., bekannt als Iwan der Schreckliche, erklärte das Zarentum Russland und dehnte das Territorium erheblich aus.
Die Russische Revolution von 1917 führte zur Entstehung der Sowjetunion, die zu einer globalen Supermacht wurde. Nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Zerfall der Sowjetunion 1991 musste sich Russland neu positionieren. Heute sieht sich Russland mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Der Ruf nach mehr Demokratie und die politische Unterdrückung von Oppositionsgruppen prägen das innenpolitische Bild. International stehen Russlands außenpolitische Ambitionen und das Großmachtdenken im Fokus. Die Annexion der Krim 2014 und das militärische Engagement in Syrien haben zu internationalen Spannungen geführt. Russland versucht, seinen Einfluss in der Welt zu erneuern und wird daher oft als geopolitischer Gegenspieler des Westens gesehen.
China: Wirtschaftsmacht und politischer Akteur
China gehört zu den ältesten Zivilisationen der Welt mit einer Geschichte, die sich über Jahrtausende erstreckt. Nach dem Ende des Kaiserreichs im Jahr 1912 und den turbulenten Jahren der Republik und des Bürgerkriegs etablierte sich 1949 die Volksrepublik China unter der Führung der Kommunistischen Partei. Die wirtschaftlichen Reformen seit den 1980er Jahren haben China zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt gemacht. Heute steht China vor beträchtlichen Herausforderungen, darunter der Ruf nach Demokratie und die internationale Kritik an der Behandlung nationaler Minderheiten wie der Uiguren.
China spielt eine zentrale Rolle in der globalen Wirtschaft und Politik, sei es durch umfangreiche Investitionen im Rahmen der Neuen Seidenstraße oder als Mitglied internationaler Organisationen wie der WTO. Das Land hat umfangreiche Investitionen getätigt und versucht, seinen Einfluss weiter auszubauen, was zu Spannungen, beispielsweise im Südchinesischen Meer, geführt hat, wo territoriale Ansprüche mit Nachbarländern kollidieren.
Türkei: Zwischen Tradition und Moderne
Die Türkei, Nachfolger des Osmanischen Reiches, hat eine reiche und komplexe Geschichte. Das Osmanische Reich war ein bedeutender Akteur in der Weltgeschichte und wurde nach dem Ersten Weltkrieg aufgelöst. 1923 gründete Mustafa Kemal Atatürk die moderne Republik Türkei, die sich schnell westlichen Idealen angliederte. In der Gegenwart sieht sich die Türkei mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Der Ruf nach mehr Demokratie und die Einschränkung der Pressefreiheit sind zentrale Themen. Außerdem gibt es Spannungen im Hinblick auf nationale Minderheiten, wie die Kurden, deren Bestreben nach Autonomie immer wieder zu Konflikten führt.
International verfolgt die Türkei eine aktive Außenpolitik und sieht sich in strategischer Position sowohl im Nahen Osten als auch als Bindeglied zwischen Europa und Asien. Dies führt jedoch zu geopolitischen Spannungen, sei es in Syrien oder im östlichen Mittelmeer, wo Gasvorkommen zu Streitigkeiten mit Griechenland führen.
Additional details
![Basiswissen Geschichte](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/0CoIB4iGQe9b8uHVvAw1/1730362697441/preview.png)
Basiswissen Geschichte
Wähle Inhalte aus dem Bereich Basiswissen der Geschichte und lasse dir das passende Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
![Mit Karten arbeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/71HgqpXFEIsXggs75PP7/1714748188676/preview.png)
Mit Karten arbeiten
Lade eine historische Karte oder Geschichtskarte hoch und erstelle ein Arbeitsblatt für deinen Unterricht.
![Mit historischen Fotografien arbeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/bIP2jpW26GOYWOCuRWEe/1720446569290/preview.png)
Mit historischen Fotografien arbeiten
Lade eine historische Fotografie hoch und lasse dir ein Arbeitsblatt dazu erstellen.
![Die Vorgeschichte eines historischen Ereignisses (Zeitstrahl)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/pcucHt5QNhrUPiTSexmk/1721815454604/preview.png)
Die Vorgeschichte eines historischen Ereignisses (Zeitstrahl)
Lass dir zur Vorgeschichte eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Stationen im Vorfeld des geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die einzelnen Stationen und Entwicklungen mittels der Vervollständigung eines Zeitstrahls herauszuarbeiten.