
Zielsetzung:
Die Lernenden setzen sich mit den verschiedenen Arten von Gütern auseinander und verstehen deren Bedeutung im wirtschaftlichen Kontext. Sie reflektieren, wie Knappheit und Verfügbarkeit von Gütern Entscheidungen beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf Individuen und Gesellschaften hat.
Inhalte und Methoden:
Das Arbeitsblatt führt die Lernenden an die Eigenschaften und Unterschiede von Güterarten heran. Anhand alltagsnaher Beispiele werden wirtschaftliche Konzepte wie Knappheit und Nutzen veranschaulicht. Durch anschauliche Szenarien und praxisnahe Aufgaben werden die Lernenden dazu angeregt, wirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und eigene Entscheidungen zu reflektieren.
Kompetenzen:
- Verständnis wirtschaftlicher Grundbegriffe wie Güterarten und Knappheit
- Analyse und Bewertung von wirtschaftlichen Entscheidungen
- Kritisches Denken und Problemlösung in wirtschaftlichen Kontexten
- Anwendung ökonomischer Konzepte auf Alltagssituationen
Zielgruppe und Niveau:
Ab Klasse 7, je nach Komplexität der dargestellten Güterarten.