Brauchtumstage im Wandel
Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die Traditionen und Bräuche rund um einen ausgewählten Brauchtumstag näherzubringen und dabei sowohl länderspezifische Unterschiede als auch den Wandel dieser Bräuche im Laufe der Zeit aufzuzeigen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt befasst sich mit Traditionen rund um einen ausgewählten Brauchtumstag in der Vergangenheit und heute. Methodisch werden Chat-Gespräche zur Einführung in das Thema genutzt, gefolgt von Zuordnungsaufgaben zu länderspezifischen Bräuchen und Texten, die den historischen Wandel der Bräuche illustrieren.
Kompetenzen:
- Leseverständnis und Informationsentnahme
- Vergleich und Analyse von Traditionen (länderspezifisch und historisch)
- Kulturelles Verständnis und interkulturelle Sensibilität
- Wissenserwerb bezüglich Brauchtum und kulturellem Wandel
- Kritisches Denken (Erkennen von Verboten und Alternativen bei Bräuchen)
Zielgruppe und Niveau: Unterstufe
51 other teachers use this template
Target group and level
Unterstufe
Subjects
Brauchtumstage im Wandel

Unterschiedliche Traditionen
Sophie
Hi Sophie! Wie feierst du Silvester in Deutschland?
Hallo Lukas! Wir haben meistens ein großes Feuerwerk um Mitternacht und essen Raclette oder Fondue. Und du? Woher kommst du nochmal?
Ich komme aus Österreich. Bei uns gibt es auch Feuerwerk, aber viele gehen auch auf Silvesterbälle. Meine Eltern haben mir erzählt, dass früher Schwefelhölzer angezündet wurden, um böse Geister zu vertreiben.
Das klingt spannend! Meine Großeltern haben erzählt, dass sie früher Bleigießen gemacht haben, um die Zukunft vorherzusagen. Das machen nur noch wenige Leute heutzutage.
Ja, davon habe ich auch gehört! Aber es ist jetzt verboten wegen des Bleis. Wir machen manchmal Wachsgießen als Alternative. Was machst du noch an Silvester?
Wir schauen oft "Dinner for One" im Fernsehen. Das ist bei uns Tradition. Und du?
Ja, das schauen wir auch! Außerdem essen wir oft Schweinsbraten und Krapfen. Es bringt Glück!
Das klingt lecker! Ich freue mich schon auf Silvester. Hast du schon Pläne?
Ja, ich werde mit meiner Familie und Freunden feiern. Wir spielen dann auch oft Spiele. Und du?
Ähnlich! Wir machen eine kleine Party zu Hause mit Nachbarn. Ich kann es kaum erwarten!
Ich auch nicht! Ich wünsche dir schon mal ein gutes neues Jahr, falls wir vorher nicht mehr schreiben.
Danke, dir auch! Frohes neues Jahr, Lukas!
Frohes neues Jahr, Sophie!

Wie feiert ihr?
Lest die Unterhaltung im Chat und tauscht euch in der Klasse aus: Feiert ihr diesen Brauchtumstag, und wenn ja, wie? Kennt ihr weitere Bräuche, die mit diesem Tag verbunden sind?
Brauchtumstage in verschiedenen Ländern
Der Brauchtumstag wird in verschiedenen Ländern unterschiedlich gefeiert. Kannst du die Traditionen richtig zuordnen?
Füge das Land mit der jeweiligen Tradition zusammen.
Brauchtumstage im Wandel
Lies dir nun durch, wie sich die Traditionen, die mit dem Brauchtumstag verbunden sind, im Laufe der Jahrhunderte verändert haben.
Anna, 1450

Johann, 1900

Lisa, 2023

