Methodentraining: Einen Museumsgang durchführen

Methodentraining: Einen Museumsgang durchführen

Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die Methode des "Museumsgangs" (auch Galerierundgang) näherzubringen, sie in der praktischen Anwendung zu schulen und ihre Präsentationsfähigkeiten zu verbessern.


Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt definiert den Museumsgang als Methode zur Vorstellung von Gruppenprojekten. Es beinhaltet Fragen zum Ablauf und zu den Vorteilen dieser Methode. Ein wesentlicher Bestandteil ist eine praktische Übung, bei der Schüler:innen in Vierergruppen arbeiten, Rollenkarten zu einem gewählten Thema vorbereiten und diese dann im Rahmen eines simulierten Museumsgangs präsentieren. Die Methode wird durch die Nutzung eines YouTube-Videos zur Veranschaulichung ergänzt. Zudem wird die Entwicklung eines Fragebogens zur Bewertung von Präsentationen und zur Feedback-Gabe angeregt.


Kompetenzen:

  • Verständnis und Anwendung der Methode "Museumsgang"
  • Präsentationsfähigkeiten und freies Sprechen
  • Recherche und Informationsaufbereitung
  • Kritisches Denken (Bewertung von Präsentationen)
  • Feedback-Kompetenz
  • Teamfähigkeit und Gruppenarbeit
  • Leseverständnis


Zielgruppe und Niveau: Sekundarstufe I

ZK
AN
BR
CU

84 other teachers use this template

Target group and level

Sekundarstufe I

Subjects

non-subject specific contentGeographyPoliticsReligionGerman

Methodentraining: Einen Museumsgang durchführen

Icon

Der Museumsgang

In diesem Arbeitsblatt erfährst du, was es bedeutet, wenn ihr einen Museumsgang (auch: Gallerierundgang) in einem eurer Fächer als Methode anwendet. Dabei geht es nicht darum, dass man tatsächlich ins Museum geht, sondern dass man ein Projekt, das man in Gruppenarbeit entwickelt hat, vorstellt. Wie das genau funktioniert, erfährst du im folgenden Video.

Wähle bei der Frage die richtige Antwort aus.

Einen Fragebogen entwickeln

Entwickelt nun in der Klasse gemeinsam einen Fragebogen, den ihr verwenden könnt, wenn ihr Mitschüler:innen bei ihren Präsentationen auf dem Museumsgang bewerten und ihnen später Rückmeldung geben möchtet.

Fragebogen

Ergänzung für Lehrkräfte

Lösungsvorschlag für die Erstellung des Fragebogens

Name des/der Vortragenden:

Thema des Vortrags:

Wie informativ war der Vortrag?

Sehr informativ

Informativ

Wenig informativ

Gar nicht informativ

Wie gut war der Vortrag präsentiert?

Sehr gut

Gut

In Ordnung

Mangelhaft

Wie gut kennt sich der/die Vortragende mit dem Thema aus?

Sehr gut

Gut

In Ordnung

Mangelhaft

Hat der Vortrag Interesse am Thema geweckt?

Ja, auf jeden Fall!

Ja, ein wenig

Nein, eher nicht

Nein, gar nicht

Was hat dir am besten gefallen?

Ergänzung für Lehrkräfte

Falls möglich, sollten die Character Cards für die folgende Aufgabe je noch einmal im Großformat kopiert und anschließend in unterschiedlichen Ecken des Raums aufgestellt/aufgehängt werden.

Icon

Einen Museumsgang durchführen

Nun dürft ihr selbst einmal testen, wie der Präsentationsteil eines Museumsgangs abläuft. Setzt euch dafür in Vierergruppen zusammen. Jede:r aus der Gruppe schaut sich eine der vier Rollenkarten unten genau an, liest sich die Informationen aufmerksam durch und überlegt sich, wie man das Thema am besten präsentieren könnte. Recherchiert ggf. noch weitere Informationen. Währenddessen werden die Character Cards im Großformat an vier verschiedenen Stellen im Raum aufgestellt.

Wien

Wien
Alter: Über 2000 Jahre Sehenswürdigkeiten: Stephansdom, Hofburg, Wiener Staatsoper, Schloss Schönbrunn Berühmte Persönlichkeiten: Wolfgang Amadeus Mozart, Sigmund Freud Kultur: Wiener Philharmoniker, Wiener Kaffeehauskultur Fun Fact: Wien hat mehr als 300 Ballsäle.
Wien ist die Hauptstadt Österreichs und bekannt für seine reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Es ist ein Zentrum für Musik, Kunst und Architektur.

Paris

Paris
Alter: Über 2000 Jahre Sehenswürdigkeiten: Eiffelturm, Louvre, Notre-Dame, Arc de Triomphe Berühmte Persönlichkeiten: Victor Hugo, Marie Curie Kultur: Pariser Mode, Kunstgalerien Fun Fact: In Paris gibt es über 130 Museen.
Paris ist die Hauptstadt Frankreichs und bekannt für seine ikonischen Wahrzeichen und romantische Atmosphäre. Es ist ein Zentrum für Mode, Kunst und Gastronomie.

Rom

Rom
Alter: Über 2800 Jahre Sehenswürdigkeiten: Kolosseum, Vatikanstadt, Pantheon, Trevi-Brunnen Berühmte Persönlichkeiten: Julius Caesar, Michelangelo Kultur: Italienische Küche, Filmfestspiele von Rom Fun Fact: Rom hat mehr als 900 Kirchen.
Rom ist die Hauptstadt Italiens und bekannt für seine antiken Ruinen und religiösen Stätten. Es ist ein Zentrum für Geschichte, Kunst und Religion.

Madrid

Madrid
Alter: Über 1200 Jahre Sehenswürdigkeiten: Königspalast, Prado-Museum, Retiro-Park, Plaza Mayor Berühmte Persönlichkeiten: Salvador Dalí, Penélope Cruz Kultur: Flamenco, Tapas Fun Fact: Madrid hat die älteste Restaurant der Welt, Sobrino de Botín, gegründet 1725.
Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und bekannt für seine lebendige Kultur und beeindruckende Architektur. Es ist ein Zentrum für Kunst, Gastronomie und Nachtleben.
Icon

Museumrundgang durchführen

Nach der Vorbereitunsgzeit beginnt nun euer Rundgang:


  1. Stellt euch mit eurer Gruppe vor einem der Plakate auf.
  2. Eure Lehrkraft gibt das Zeichen, dass ihr starten könnt.
  3. Die Person aus der Gruppe, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt hat, präsentiert es den Mitschüler:innen. Diese machen sich währenddessen Notizen auf ihrem Fragebogen.
  4. Nach einer vorgegebenen Zeit (z. B. 3 Minuten) gibt die Lehrkraft das Zeichen zum Wechsel. Nun gehen alle Gruppen im Uhrzeigersinn zum nächsten Plakat und die/der Expert:in präsentiert diese dem Rest der Gruppe.
  5. Sobald alle ihr Plakat vorgestellt haben, ist der Museumsgang beendet.

Reflexion

  1. Geht zurück in eure Vierergruppen und gebt euch gegenseitig Feedback: Wie fandet ihr die Präsentationen? Was sind eure Verbesserungsvorschläge?
  2. Sprecht in der Klasse über den Museumsgang allgemein: Wie hat euch die Methode gefallen? Was ist euch schwer gefallen, was fandet ihr toll?