Methodentraining: Sozialwissenschaftliche Interviews durchführen
Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Interviews näherzubringen, sie in die Lage zu versetzen, eigene Interviews zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Definition eines sozialwissenschaftlichen Interviews, die Auswahl eines passenden Themas, die Identifizierung geeigneter Interviewpartner:innen, die Formulierung offener Fragen und die Planung von Folgefragen. Methodisch werden die Schüler:innen durch eine schrittweise Anleitung geführt, die das Training von Fragen zu einem vorgegebenen Themenbereich beinhaltet, bevor sie ihr eigenes Interview vorbereiten. Es werden Beispiele für Interviewthemen und Fragetypen gegeben. Die Durchführung des Interviews wird mit Tipps begleitet, zu denen sich die Schüler:innen Notizen machen. Abschließend erfolgen eine Reflexion in der Klasse sowie optionale Aufgaben zur Verbesserung von Interviewtechniken und zur Präsentation der Ergebnisse (Poster, Podcast, Bericht).
Kompetenzen:
- Planungskompetenz (Vorbereitung eines Interviews)
- Formulierungskompetenz (Entwicklung von Interviewfragen)
- Kommunikationskompetenz (Durchführung von Interviews, aktives Zuhören, Stellen von Folgefragen)
- Analyse- und Reflexionskompetenz (Bewertung des Interviewprozesses und der Ergebnisse)
- Recherchekompetenz (Auswahl von Interviewthemen und -partner:innen)
- Medienkompetenz (optionale Erstellung von Poster, Podcast, Bericht)
Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse
70 other teachers use this template
Target group and level
8.-10. Klasse
Subjects
Methodentraining: Sozialwissenschaftliche Interviews durchführen

Ein Interview vorbereiten
Auf den folgenden Seiten wirst du zunächst einmal trainieren, Fragen und Fragestellungen zu einem vorgegebenen Themenbereich zu formulieren, bevor du schließlich dein eigenes Interview mit passenden Fragen vorbereitest.

Was ist ein sozialwissenschaftliches Interview?
Ein Interview ist ein spannendes Gespräch, bei dem du mehr über eine Person und ihre Erfahrungen herausfindest. Sozialwissenschaftliche Interviews helfen uns zu verstehen, wie Menschen denken, fühlen und handeln. Heute wirst du selbst zum Forscher!

Wähle ein Thema, das dich interessiert!
Um ein spannendes Interview führen zu können, musst du zunächst ein Thema wählen, das dich sehr interessiert und über das zu mehr erfahren möchtest.
Beispiele
- Wie hat sich das Leben in unserem Ort in den letzten x Jahren verändert?
- Was bedeutet Freundschaft für verschiedene Menschen?
- Welche Träume und Ziele haben junge Menschen heute?

Den/die richtige:n Interviewpartner:in finden
Nun ist es wichtig, die richtige Person zu finden, die du interviewen möchtest.
Überlege, wer die oder der beste Ansprechpartner:in für dein Thema ist. Mögliche Personen könnten sein:
- Familienmitglied (Vater, Mutter, Bruder, Schwester, Oma, Opa...)
- Freund:in (aus der Schule, dem Sportverein, der Musikschule, der Nachbarschaft...)
- Lehrer:in (Klassenlehrer:in oder Fachlehrer:in, eventuell frühere:r Grundschullehrer:in)
- Nachbar:in (aus deinem Haus, aus derselben Straße)


Die richtigen Fragen stellen
Um spannende Antworten zu bekommen, brauchst du gute Fragen. Hier ein paar Tipps:
- Offene Fragen stellen: Verwende Was-, Wie- und Warum-Fragen, die mehr als nur ein "Ja" oder "Nein" als Antwort ermöglichen.
- Folgefragen planen: Überlege, wie du auf mögliche Antworten reagieren kannst, um mehr herauszufinden.
Beispiele
- "Was ist die wichtigste Lektion, die du in deinem Leben gelernt hast?"
- "Wie hat sich deine Meinung zum folgenden wichtigen Thema im Laufe der Zeit verändert?"
Zwischenstand
Besprecht eure Ergebnisse gemeinsam in der Klasse:
- Welches Thema habt ihr jeweils formuliert?
- Welche möglichen Interviewpartner:innen habt ihr euch aufgeschrieben?
- Welche möglichen Fragen habt ihr notiert?
Vergleicht eure Ergebnisse und gebt euch gegenseitig Rückmeldung dazu, was ihr noch verbessern könnt. Sobald ihr alles besprochen habt, ist es Zeit, dass ihr euch eure eigene, individuelle Fragestellung für euer Interview überlegt!

Das Interview durchführen
Nun ist es an der Zeit, das Interview durchzuführen!
Hier ein paar Tipps, damit alles glatt läuft:
- Achte auf die Körpersprache und Reaktionen deines/r Interviewpartners/in
- Signalisiere (z. B. durch Nicken), dass du aufmerksam zuhörst
- Stelle Folgefragen auf interessante Antworten, zu denen du mehr Informationen haben möchtest
- Nimm das Interview (mit Erlaubnis) auf oder mache dir Notizen
Interviewnotizen
Reflexion
Nachdem ihr das Interview durchgeführt habt, sprecht gemeinsam in der Klasse über folgende Punkte:
- Wie war das Durchführen des Interviews für dich?
- Gibt es etwas, das du nächstes Mal anders machen würdest?
- Was war das Interessanteste, das du erfahren hast?
- Gab es etwas, das dich überrascht hat?

EXTRA: Interviewtechniken verbessern
Schau dir Videos von Journalist:innen und Talkshow-Moderator:innen an und achte darauf:
- Wie stellen sie Fragen?
Tausche dich mit deinen Klassenkamerad:innen aus:
- Welche Fragen haben sie gestellt?
- Welche haben gut funktioniert?

EXTRA-AUFGABE
Erstelle ein Poster, einen Podcast oder einen kurzen Bericht über dein Interview und teile es mit der Klasse.