Wahlsysteme in den EU-Staaten

Wahlsysteme in den EU-Staaten

Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die verschiedenen Wahlsysteme in der EU näherzubringen, ihr Verständnis dafür zu vertiefen und die Unterschiede zu anderen Wahlsystemen aufzuzeigen.


Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Definition und Merkmale von Wahlsystemen wie Verhältniswahlrecht, Mehrheitswahlrecht, gemischtes Wahlsystem, Präferenzwahlsystem und Blockwahl. Es werden Beispiele für die Anwendung dieser Systeme in verschiedenen EU-Ländern sowie in den USA gegeben. Methodisch wird eine Kombination aus einem einführenden Chat-Dialog zur Aktivierung des Vorwissens, informativen Texten zur Erklärung der Wahlsysteme, detaillierten Infotexten zu spezifischen Ländern und einer Vergleichstabelle sowie Multiple-Choice-Fragen zur Wissensüberprüfung eingesetzt.


Kompetenzen:

  • Wissenserwerb und -verständnis bezüglich verschiedener Wahlsysteme
  • Vergleichendes Denken (Unterscheidung und Vergleich von Wahlsystemen in verschiedenen Ländern)
  • Analytisches Denken (Erkennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden)
  • Leseverständnis
  • Informationsverarbeitung und -organisation (Ausfüllen einer Tabelle basierend auf Textinformationen)


Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse

RW
SA
TD
UG

65 other teachers use this template

Target group and level

8.-10. Klasse

Subjects

Politics

Wahlsysteme in den EU-Staaten

Ahmad

Hi Ahmad! Hast du schon für den Test über die Wahlsysteme in der EU gelernt?

14:10

Hi Alissa! Ja, ein bisschen. Es gibt ja so viele verschiedene Systeme. Hast du schon einen Überblick?

14:12

Ein bisschen. In Deutschland haben wir das Verhältniswahlrecht, richtig?

14:13

Ja, genau! Und in Frankreich gibt es das Mehrheitswahlrecht. Hast du darüber mehr Infos?

14:14

Ja, da gewinnt der Kandidat, der die meisten Stimmen hat. Es ist ziemlich anders als unser System.

14:15

Stimmt. Und wie ist es in Italien?

14:16

Italien hat ein gemischtes Wahlsystem. Eine Mischung aus Verhältnis- und Mehrheitswahlrecht.

14:17

Interessant! Und was ist mit Spanien?

14:18

Spanien nutzt das Verhältniswahlrecht, ähnlich wie Deutschland, aber mit geschlossenen Listen.

14:19

Ah, verstehe! Ich glaube, ich muss mir die Details nochmal genauer anschauen. Hast du eine gute Quelle?

14:20

Ja, ich habe ein paar Seiten im Buch markiert. Lass uns morgen in der Bibliothek treffen und zusammen lernen.

14:21

Gute Idee! Dann bis morgen, Alissa!

14:22

Bis dann, Ahmad!

14:23

Verschiedene Wahlsysteme

Lest euch den Chat zwischen zwei Jugendlichen durch, dann sammelt in der Klasse: Was wisst ihr schon über verschiedene Wahlsysteme? Kennt ihr noch andere Länder als die, von denen Ahmad und Alissa gesprochen haben, in denen die verschiedenen Wahlsysteme verwendet werden?

Wahlsysteme in EU-Staaten

Lest euch nun die folgende Infobox mit Informationen zu den verschiedenen Wahlsystemen in den EU-Staaten durch und schaut euch anschließend die Infotexte zu drei verschiedenen EU-Staaten und ihren Wahlsystemen an.

Icon

Wahlsysteme in Europa - ein Überblick

Verhältniswahlrecht

Das Verhältniswahlrecht (Proportional Representation) zielt darauf ab, die Verteilung der Sitze in einem Parlament proportional zu den Stimmen der Wähler zu gestalten. Parteien erhalten Sitze entsprechend dem Prozentsatz der erhaltenen Stimmen. Dies fördert eine gerechtere Repräsentation kleinerer Parteien und Minderheiten.

Verwendet von: Deutschland, Österreich, Schweden, Finnland, Dänemark, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Spanien, Portugal und viele weitere.

Mehrheitswahlrecht

Das Mehrheitswahlrecht (Majoritarian Voting) beinhaltet oft das "First-Past-The-Post"-System, bei dem der Kandidat mit den meisten Stimmen in einem Wahlkreis gewinnt. Dies führt häufig zu einer stärkeren Konzentration der Macht bei größeren Parteien und kann kleinere Parteien benachteiligen.

Verwendet von: Frankreich (für die Nationalversammlung), Vereinigtes Königreich (für das Unterhaus).

Gemischtes Wahlsystem

Das gemischte Wahlsystem (Mixed-Member Proportional Representation) kombiniert Elemente des Verhältniswahlrechts und des Mehrheitswahlrechts. Wähler haben in der Regel zwei Stimmen: eine für einen Direktkandidaten im Wahlkreis und eine für eine Partei auf nationaler Ebene. Dies balanciert die Vorteile beider Systeme aus.

Verwendet von: Deutschland (Bundestag), Italien (bis 2017), Ungarn.

Präferenzwahlsystem

Das Präferenzwahlsystem (Single Transferable Vote) erlaubt den Wählern, Kandidaten in einer Reihenfolge ihrer Präferenz zu wählen. Die Stimmen werden entsprechend dieser Präferenzen umverteilt, bis alle Sitze besetzt sind. Dies minimiert verschwendete Stimmen und fördert eine proportionalere Repräsentation.

Verwendet von: Irland, Malta.

Blockwahl

Bei der Blockwahl (Block Voting) wählen Wähler mehrere Kandidaten und die Kandidaten mit den meisten Stimmen gewinnen. Dieses System kann zu einer Überrepräsentation der stärksten Parteien führen.

Verwendet von: Frankreich (für Kommunalwahlen), Spanien (für Senat).

Durch die Vielfalt der Wahlsysteme innerhalb der EU wird eine breite Palette demokratischer Prozesse und Repräsentationsmethoden gewährleistet.

Spanien

Spanien
Spanien ist ein südeuropäisches Land auf der Iberischen Halbinsel und Mitglied der Europäischen Union seit dem 1. Januar 1986. Mit einer Einwohnerzahl von etwa 48,59 Millionen (2023) und einer Fläche von 505.970 km² ist es eines der größten Länder Europas. Derzeitige politische Führung: König Felipe VI. ist das Staatsoberhaupt und Pedro Sánchez (PSOE) ist der Regierungschef. Das Wahlsystem in Spanien ist eine Form des Verhältniswahlrechts, bei dem die Abgeordneten durch regionale Wahllisten gewählt werden. Frühere Wahlsysteme beinhalteten verschiedene Formen der Mehrheitswahl und Verhältniswahl. Die nächsten Parlamentswahlen sind für das Jahr 2024 geplant.
Spanien verwendet ein Verhältniswahlsystem, bei dem die Abgeordneten in Mehrpersonenwahlkreisen durch Wahllisten gewählt werden. Die Sitze werden proportional zur Anzahl der erhaltenen Stimmen verteilt. Dies fördert eine repräsentative Demokratie und ermöglicht eine vielfältige politische Landschaft.

Irland

Irland
Irland ist eine Inselnation im Nordwesten Europas und Mitglied der Europäischen Union seit dem 1. Januar 1973. Mit einer Einwohnerzahl von etwa 5,15 Millionen (2022) und einer Fläche von 70.273 km² ist Irland bekannt für seine reiche Kultur und Geschichte. Derzeitige politische Führung: Präsident Michael D. Higgins ist das Staatsoberhaupt und Simon Harris ist der Ministerpräsident (Taoiseach). Das Wahlsystem in Irland ist das übertragbare Einzelstimmensystem (Single Transferable Vote, STV), ein proportionales Wahlsystem. Frühere Wahlsysteme beinhalteten verschiedene Formen von Mehrheits- und Verhältniswahlrecht. Die nächsten Parlamentswahlen sind für das Jahr 2025 geplant.
Irland verwendet das übertragbare Einzelstimmensystem (STV), bei dem Wähler ihre Stimmen nach Präferenz ordnen. Dieses System fördert die Proportionalität und sorgt dafür, dass die Sitze fairer entsprechend der Stimmenverhältnisse verteilt werden. Es ermöglicht kleinere Parteien und unabhängigen Kandidaten, Sitze zu gewinnen.

Rumänien

Rumänien
Rumänien ist ein Land in Südosteuropa und Mitglied der Europäischen Union seit dem 1. Januar 2007. Mit einer Einwohnerzahl von etwa 19 Millionen (2021) und einer Fläche von 238.397 km² ist Rumänien bekannt für seine vielfältige Landschaft und reiche Geschichte. Derzeitige politische Führung: Präsident Klaus Johannis ist das Staatsoberhaupt und Marcel Ciolacu ist der Premierminister. Das Wahlsystem in Rumänien kombiniert Elemente der Verhältnis- und Mehrheitswahl. Frühere Wahlsysteme beinhalteten reine Mehrheitswahl und andere Mischsysteme. Die nächsten Parlamentswahlen sind für das Jahr 2024 geplant.
Rumänien verwendet ein gemischtes Wahlsystem, das Elemente der Verhältniswahl und der Mehrheitswahl kombiniert. Dies ermöglicht eine repräsentative Verteilung der Sitze und fördert gleichzeitig die Stabilität durch die Wahl von Direktkandidaten in Wahlkreisen.

Fülle die Tabelle mit Hilfe der Informationen aus den drei Infotexten zu den Ländern aus.

Ergänzung für Lehrkräfte

Fülle die Tabelle mit Hilfe der Informationen aus den drei Infotexten zu den Ländern aus.

Icon

Wahlen in den USA

Die US-Präsidentschaftswahlen 2024 finden am 5. November 2024 statt und werden die 60. Wahl dieser Art sein. Bürger in allen Bundesstaaten und im District of Columbia stimmen dabei über Wahlleute ab, die dann den Präsidenten und Vizepräsidenten wählen. Der amtierende Präsident Joe Biden zog seine Kandidatur im Juli 2024 zurück und unterstützte Kamala Harris, die die Präsidentschaftskandidatin der Demokratischen Partei wurde. Ihr Gegenkandidat ist der ehemalige Präsident Donald Trump, der für eine zweite, nicht aufeinanderfolgende Amtszeit kandidiert und die Nominierung der Republikanischen Partei erhielt. Die Wahl erfolgt durch ein indirektes Wahlsystem, bei dem die Wähler Mitglieder des Wahlkollegiums wählen, die dann den Präsidenten und Vizepräsidenten bestimmen. Die Wahl findet zeitgleich mit den Wahlen zum US-Senat, Repräsentantenhaus, Gouverneuren und Staatslegislativen statt. Die Gewinner der Präsidentschaftswahl werden am 20. Januar 2025 vereidigt.

Quiz

Teste zum Abschluss dein Wissen über die verschiedenen Wahlsysteme. Kannst du alle Fragen beantworten? Für Hilfen schau noch einmal in die Infobox vom Anfang des Arbeitsblattes.

Wähle jeweils die richtige Antwort aus.