
Wahlsysteme in den EU-Staaten

Ahmad
Hi Ahmad! Hast du schon für den Test über die Wahlsysteme in der EU gelernt?
Hi Alissa! Ja, ein bisschen. Es gibt ja so viele verschiedene Systeme. Hast du schon einen Überblick?
Ein bisschen. In Deutschland haben wir das Verhältniswahlrecht, richtig?
Ja, genau! Und in Frankreich gibt es das Mehrheitswahlrecht. Hast du darüber mehr Infos?
Ja, da gewinnt der Kandidat, der die meisten Stimmen hat. Es ist ziemlich anders als unser System.
Stimmt. Und wie ist es in Italien?
Italien hat ein gemischtes Wahlsystem. Eine Mischung aus Verhältnis- und Mehrheitswahlrecht.
Interessant! Und was ist mit Spanien?
Spanien nutzt das Verhältniswahlrecht, ähnlich wie Deutschland, aber mit geschlossenen Listen.
Ah, verstehe! Ich glaube, ich muss mir die Details nochmal genauer anschauen. Hast du eine gute Quelle?
Ja, ich habe ein paar Seiten im Buch markiert. Lass uns morgen in der Bibliothek treffen und zusammen lernen.
Gute Idee! Dann bis morgen, Alissa!
Bis dann, Ahmad!
Verschiedene Wahlsysteme
Lest euch den Chat zwischen zwei Jugendlichen durch, dann sammelt in der Klasse: Was wisst ihr schon über verschiedene Wahlsysteme? Kennt ihr noch andere Länder als die, von denen Ahmad und Alissa gesprochen haben, in denen die verschiedenen Wahlsysteme verwendet werden?
Wahlsysteme in EU-Staaten
Lest euch nun die folgende Infobox mit Informationen zu den verschiedenen Wahlsystemen in den EU-Staaten durch und schaut euch anschließend die Infotexte zu drei verschiedenen EU-Staaten und ihren Wahlsystemen an.

Wahlsysteme in Europa - ein Überblick
Verhältniswahlrecht
Das Verhältniswahlrecht (Proportional Representation) zielt darauf ab, die Verteilung der Sitze in einem Parlament proportional zu den Stimmen der Wähler zu gestalten. Parteien erhalten Sitze entsprechend dem Prozentsatz der erhaltenen Stimmen. Dies fördert eine gerechtere Repräsentation kleinerer Parteien und Minderheiten.
Verwendet von: Deutschland, Österreich, Schweden, Finnland, Dänemark, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Spanien, Portugal und viele weitere.
Mehrheitswahlrecht
Das Mehrheitswahlrecht (Majoritarian Voting) beinhaltet oft das "First-Past-The-Post"-System, bei dem der Kandidat mit den meisten Stimmen in einem Wahlkreis gewinnt. Dies führt häufig zu einer stärkeren Konzentration der Macht bei größeren Parteien und kann kleinere Parteien benachteiligen.
Verwendet von: Frankreich (für die Nationalversammlung), Vereinigtes Königreich (für das Unterhaus).
Gemischtes Wahlsystem
Das gemischte Wahlsystem (Mixed-Member Proportional Representation) kombiniert Elemente des Verhältniswahlrechts und des Mehrheitswahlrechts. Wähler haben in der Regel zwei Stimmen: eine für einen Direktkandidaten im Wahlkreis und eine für eine Partei auf nationaler Ebene. Dies balanciert die Vorteile beider Systeme aus.
Verwendet von: Deutschland (Bundestag), Italien (bis 2017), Ungarn.
Präferenzwahlsystem
Das Präferenzwahlsystem (Single Transferable Vote) erlaubt den Wählern, Kandidaten in einer Reihenfolge ihrer Präferenz zu wählen. Die Stimmen werden entsprechend dieser Präferenzen umverteilt, bis alle Sitze besetzt sind. Dies minimiert verschwendete Stimmen und fördert eine proportionalere Repräsentation.
Verwendet von: Irland, Malta.
Blockwahl
Bei der Blockwahl (Block Voting) wählen Wähler mehrere Kandidaten und die Kandidaten mit den meisten Stimmen gewinnen. Dieses System kann zu einer Überrepräsentation der stärksten Parteien führen.
Verwendet von: Frankreich (für Kommunalwahlen), Spanien (für Senat).
Durch die Vielfalt der Wahlsysteme innerhalb der EU wird eine breite Palette demokratischer Prozesse und Repräsentationsmethoden gewährleistet.
Spanien

Irland

Rumänien

Fülle die Tabelle mit Hilfe der Informationen aus den drei Infotexten zu den Ländern aus.
Ergänzung für Lehrkräfte
Fülle die Tabelle mit Hilfe der Informationen aus den drei Infotexten zu den Ländern aus.

Wahlen in den USA
Die US-Präsidentschaftswahlen 2024 finden am 5. November 2024 statt und werden die 60. Wahl dieser Art sein. Bürger in allen Bundesstaaten und im District of Columbia stimmen dabei über Wahlleute ab, die dann den Präsidenten und Vizepräsidenten wählen. Der amtierende Präsident Joe Biden zog seine Kandidatur im Juli 2024 zurück und unterstützte Kamala Harris, die die Präsidentschaftskandidatin der Demokratischen Partei wurde. Ihr Gegenkandidat ist der ehemalige Präsident Donald Trump, der für eine zweite, nicht aufeinanderfolgende Amtszeit kandidiert und die Nominierung der Republikanischen Partei erhielt. Die Wahl erfolgt durch ein indirektes Wahlsystem, bei dem die Wähler Mitglieder des Wahlkollegiums wählen, die dann den Präsidenten und Vizepräsidenten bestimmen. Die Wahl findet zeitgleich mit den Wahlen zum US-Senat, Repräsentantenhaus, Gouverneuren und Staatslegislativen statt. Die Gewinner der Präsidentschaftswahl werden am 20. Januar 2025 vereidigt.
Quiz
Teste zum Abschluss dein Wissen über die verschiedenen Wahlsysteme. Kannst du alle Fragen beantworten? Für Hilfen schau noch einmal in die Infobox vom Anfang des Arbeitsblattes.
Wähle jeweils die richtige Antwort aus.
Besprich mit deinen Lernenden die verschiedenen Wahlsysteme, die es in den unterschiedlichen EU-Mitgliedsstaaten gibt. Anschließend stellen die Lernenden Vergleiche zwischen den Wahlsystemen von drei verschiedenen EU-Ländern an und analysieren das Wahlsystem der USA.