
Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die verschiedenen Wahlsysteme in der EU näherzubringen, ihr Verständnis dafür zu vertiefen und die Unterschiede zu anderen Wahlsystemen aufzuzeigen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Definition und Merkmale von Wahlsystemen wie Verhältniswahlrecht, Mehrheitswahlrecht, gemischtes Wahlsystem, Präferenzwahlsystem und Blockwahl. Es werden Beispiele für die Anwendung dieser Systeme in verschiedenen EU-Ländern sowie in den USA gegeben. Methodisch wird eine Kombination aus einem einführenden Chat-Dialog zur Aktivierung des Vorwissens, informativen Texten zur Erklärung der Wahlsysteme, detaillierten Infotexten zu spezifischen Ländern und einer Vergleichstabelle sowie Multiple-Choice-Fragen zur Wissensüberprüfung eingesetzt.
Kompetenzen:
- Wissenserwerb und -verständnis bezüglich verschiedener Wahlsysteme
- Vergleichendes Denken (Unterscheidung und Vergleich von Wahlsystemen in verschiedenen Ländern)
- Analytisches Denken (Erkennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden)
- Leseverständnis
- Informationsverarbeitung und -organisation (Ausfüllen einer Tabelle basierend auf Textinformationen)
Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse
Export
Download als .pdf Datei
Perfekt für das Klassenzimmer.
Download als .docx Datei
Perfekt um damit weiterzuarbeiten.

Download als .h5p Datei
Perfekt für jedes LMS oder digitale Plattformen.
Teile das Arbeitsblatt
Teile das Arbeitsblatt mit deinen Schüler:innen.