
Plattentektonik
.png?alt=media&token=84fcbe45-35f9-4e37-a595-d34b118340ab)
.png?alt=media&token=db763d61-9d25-4236-a1de-42e12622f145)
Info
Die Erde ist ständig in Bewegung – auch wenn wir es nicht spüren. Unter unseren Füßen verschieben sich riesige Platten, die die Oberfläche unseres Planeten formen. Diese Bewegung der Erdplatten nennt man Plattentektonik. In diesem Arbeitsblatt erfährst du, wie diese Kräfte wirken und welche faszinierenden Phänomene dadurch entstehen.
📋 Betrachte die Karte und überlege, was die roten Linien bedeuten könnten.

Das folgende Video gibt dir einen grundlegenden Einblick in das Prinzip Plattentektonik. Beantworte mit Hilfe des Videos die nachfolgenden Fragen.
📋 Arbeitsauftrag
Im Folgenden stellen drei Menschen das Leben an Plattengrenzen vor und welche Folgen damit einhergehen. Lies die drei Rollenkarten und beantworte im Anschluss die Fragen.
Liam aus San Francisco

Maya aus Tokio

Ethan aus Reykjavik

📋 Beantworte die Fragen mit Hilfe der Rollenkarten
📋 Arbeitsauftrag
Lies dir abschließend den Infotext über ein Land durch und erfahre, welche geographischen und gesellschaftlichen Auswirkungen die Plattentektonik dort hatte.
Island
Island ist ein faszinierendes Land, das durch Plattentektonik geformt wurde. Island liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken, wo die eurasische und die nordamerikanische Platte auseinanderdriften. Diese Art der Plattentektonik nennt man divergente Plattengrenze. Durch das Auseinanderdriften der Platten steigt Magma aus dem Erdinneren auf, was zu Vulkanismus und Erdbeben führt.
Geographisch gesehen hat die Plattentektonik eine stark vulkanische Landschaft mit vielen Geysiren, heißen Quellen und Lavafeldern geschaffen. Einige der bekanntesten Vulkane wie Eyjafjallajökull und Hekla befinden sich in Island. Diese vulkanische Aktivität hat auch zur Bildung neuer Landmassen geführt.
Gesellschaftlich hat die Plattentektonik das Leben der Isländer stark beeinflusst. Die heißen Quellen werden zur Beheizung von Häusern und zur Energiegewinnung genutzt. Der Tourismus profitiert ebenfalls, da viele Menschen die beeindruckenden Vulkanlandschaften und Geysire sehen wollen.
In der Zukunft könnte die Plattentektonik weiterhin Erdbeben und Vulkanausbrüche verursachen. Diese Ereignisse könnten die Infrastruktur beeinträchtigen und sogar neue Landmassen entstehen lassen. Auch die Nutzung der geothermischen Energie könnte weiter ausgebaut werden, was Island zu einem noch wichtigeren Vorreiter in nachhaltiger Energie machen könnte.
Zusammengefasst hat die Plattentektonik Island nicht nur geographisch, sondern auch gesellschaftlich und wirtschaftlich geprägt und wird dies vermutlich auch in der Zukunft weiter tun.
📋 Beantworte die Fragen mit Hilfe des Textes
📋 Arbeitsauftrag
Beantworte die Fragen indem du alle neuen Informationen zusammen trägst.

Merkkasten
Die Plattentektonik ist ein faszinierendes Konzept, das erklärt, wie die Erdoberfläche ständig in Bewegung ist. Unsere Erde ist nicht starr, sondern besteht aus mehreren großen und kleinen tektonischen Platten, die wie Puzzleteile zusammenpassen. Diese Platten schwimmen auf dem flüssigen, heißen Erdmantel und bewegen sich langsam, aber ständig.
Es gibt drei Hauptformen der Plattentektonik:
- Divergente Plattengrenzen: Hier bewegen sich zwei Platten voneinander weg. Ein Beispiel ist der Mittelozeanische Rücken, wo neue Erdkruste entsteht, wenn Magma aus dem Erdinneren an die Oberfläche tritt.
- Konvergente Plattengrenzen: Bei dieser Art stoßen zwei Platten zusammen. Das kann dazu führen, dass eine Platte unter die andere geschoben wird, was als Subduktion bezeichnet wird. Ein Beispiel hierfür sind die Anden, ein Gebirge, das durch die Kollision der südamerikanischen Platte und der ozeanischen Platte entsteht.
- Blattverschiebung: An diesen Grenzen gleiten zwei Platten aneinander vorbei. Dies kann zu Erdbeben führen. Ein bekanntes Beispiel ist die San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien.
Diese Bewegungen formen unsere Landschaften, verursachen Erdbeben und Vulkanausbrüche und sind ein Schlüssel zum Verständnis der dynamischen Erde.