Informationen aus Rechtstexten entnehmen - Einführung

Informationen aus Rechtstexten entnehmen - Einführung

Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen an Rechtstexte heranzuführen, ihnen Strategien zum besseren Verständnis zu vermitteln und sie zum selbstständigen Entschlüsseln rechtlicher Inhalte zu befähigen.


Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt thematisiert die Merkmale von Rechtstexten, deren Bedeutung und die Unterschiede zu anderen Textsorten. Es werden Lesestrategien für Rechtstexte vorgestellt, einschließlich der Bedeutung von Kontext, Struktur und Schlüsselbegriffen. Des Weiteren werden wichtige Zeichen in Rechtstexten und deren Aussprache erklärt. Am Beispiel einer Sammlung von Rechstexten wird die Anwendung dieser Strategien geübt. Methodisch werden informative Texte, Übungen zum Leseverständnis, Aufgaben zur Begriffserklärung (mit externen Quellen), sowie zur Analyse und Interpretation des Rechtstextes eingesetzt.


Kompetenzen:

  • Leseverständnis und Textanalyse von Rechtstexten
  • Erschließung und Wiederholung wichtiger Begriffe
  • Erkennen und Verstehen der Struktur von Rechtstexten (Absätze, Paragraphen)
  • Notizen anfertigen und Schlüsselpunkte markieren
  • Recherche von unklaren Begriffen (mit Hilfe externer Quellen)
  • Inhaltsanalyse und Interpretation von Rechtstextpassagen
  • Identifikation von Bedingungen und Rollenbeschreibungen innerhalb eines Rechtstextes
  • Reflexion über Schwierigkeiten und Erleichterungen beim Textverständnis


Zielgruppe und Niveau: Mittel- und Oberstufe

HT
IW
JA
KD

84 other teachers use this template

Target group and level

Mittel- und Oberstufe

Subjects

Politicsnon-subject specific content

Informationen aus Rechtstexten entnehmen - Einführung

Was weißt du bereits über Rechtstexte?

Wie liest man einen Rechtstext?

Die folgende Infobox gibt dir einen Überblick darüber, was man beachten muss, wenn man einen Rechtstext liest.

Icon

Wie liest man Rechtstexte?

Rechtstexte zu lesen kann herausfordernd sein, aber mit ein paar Tipps wird es einfacher. Zuerst solltest du den Kontext des Textes kennen. Das bedeutet, du musst wissen, worum es im Allgemeinen geht. Lies den Text einmal komplett durch, um einen Überblick zu bekommen.

Achte auf wichtige Begriffe und wiederhole sie. Oft sind diese Begriffe in Rechtstexten speziell definiert. Schau dir auch die Struktur an: Rechtstexte sind oft in Absätze und Paragraphen gegliedert. Markiere Schlüsselpunkte und schreibe dir Notizen.

Es ist auch hilfreich, schwierige Wörter nachzuschlagen und bei Unklarheiten jemanden zu fragen, der sich auskennt. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, den Text laut zu lesen, um ihn besser zu verstehen.

Zusammengefasst: Kenne den Kontext, lies den Text gründlich, achte auf Begriffe und Struktur, und suche bei Bedarf Hilfe. So meisterst du das Lesen von Rechtstexten.

Wichtige Zeichen in Rechtstexten

Schau dir nun an, welche Zeichen in Rechtstexten typischerweise vorkommen und wie man sie ausspricht. Nutze diese Übersicht für das Lesen des Rechtstextes auf der nächsten Seite.

Icon

Zeichen vs. Aussprache

§ = Paragraph

(1) = Absatz

¹ = Satz

1. = Nummer

a) = Littera

Hintergrundinformationen zum Rechtstext

Im folgenden Text erfährst du, wie der Rechtstext entstanden ist, was er beinhaltet und für wen er gilt.

Die UN-Charta gibt es seit dem 24. Oktober 1945. Sie entstand nach dem Zweiten Weltkrieg als Reaktion auf die verheerenden globalen Konflikte und wurde von 51 Gründungsstaaten in San Francisco unterzeichnet. Die Charta bildet die Grundlage für die Vereinten Nationen (UN), eine internationale Organisation, die geschaffen wurde, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu fördern.

Der Zweck der UN-Charta besteht darin, den Weltfrieden zu wahren, freundschaftliche Beziehungen zwischen den Staaten zu entwickeln, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und die Achtung der Menschenrechte zu sichern. Sie legt die grundlegenden Prinzipien und Strukturen der UN fest und definiert die Aufgaben der verschiedenen UN-Organe wie der Generalversammlung, dem Sicherheitsrat und dem Internationalen Gerichtshof.

Die Regeln der UN-Charta gelten für alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, die derzeit 193 Länder umfassen. Diese Staaten verpflichten sich, die in der Charta festgelegten Prinzipien und Ziele zu respektieren und zu unterstützen.

Einen Rechtstext lesen

Lest den Rechtstext gemeinsam laut in der Klasse vor. Achtet dabei darauf, die Formulierungen aus der Übersicht oben zu verwenden.

Kapitel V: Der Sicherheitsrat (Art. 23–32)

Artikel 25

Die Mitglieder der Vereinten Nationen kommen überein, die Beschlüsse des Sicherheitsrats nach Maßgabe dieser Charta anzunehmen und durchzuführen.

Artikel 26

Um die Herstellung und Aufrechterhaltung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit zu fördern und mit den geringsten Abwendungen der Menschen- und Wirtschaftsressourcen für die Rüstungen zu verbinden, übernimmt der Sicherheitsrat die Verantwortung, mit Hilfe des Militärstabsausschusses gemäß Artikel 47 Pläne zur Errichtung eines Systems zur Regelung der Rüstung auszuarbeiten.

Artikel 27

(1) Jedes Mitglied des Sicherheitsrats hat eine Stimme.
(2) Beschlüsse des Sicherheitsrats über Verfahrensfragen bedürfen der Zustimmung von neun Mitgliedern.
(3) Beschlüsse des Sicherheitsrats über alle anderen Fragen bedürfen der Zustimmung von neun Mitgliedern einschließlich der übereinstimmenden Stimmen der ständigen Mitglieder; Stimmenthaltung eines Mitglieds, auch eines ständigen Mitglieds, gilt nicht als Stimmenthaltung.

Artikel 28

(1) Der Sicherheitsrat organisiert sich so, dass er seine Aufgaben ständig erfüllen kann. Zu diesem Zweck unterhält jedes Mitglied des Sicherheitsrats jederzeit einen Vertreter am Sitz der Vereinten Nationen.
(2) Der Sicherheitsrat tritt in regelmäßigen Zeitabständen zusammen; er kann auch anderswo als am Sitz der Vereinten Nationen zusammentreten.
(3) Der Sicherheitsrat kann nach Bedarf andere Organe der Vereinten Nationen auffordern, an seinen Sitzungen teilzunehmen, wenn Belange auf der Tagesordnung stehen, die diese Organe betreffen.

Lies dir den Rechtstext noch einmal still für dich durch und notiere in der linken Spalte der Tabelle alle Begriffe, die unklar sind.

Fehlende Informationen ergänzen

Besuche die folgende Internetseite und schreibe dir mit ihrer Hilfe Erklärungen zu den rechtlichen Begriffen heraus, die für dich unklar waren: https://www.juraforum.de/lexikon/

Für Erklärungen zu anderen Begriffen, besuche diese Seite:

https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite

Analysiere den Rechtstext

Bearbeite nun die folgenden Aufgaben, um den Inhalt des Rechtstextes zu entschlüsseln. Lies dir dazu noch einmal schwierige Passagen aus dem Text durch.

Wähle für jede Formulierung die passende Bedeutung aus.

Reflexion