Finanzplanung leicht gemacht

Finanzplanung leicht gemacht

Zielsetzung: Die Lernenden lernen anhand eines Praxisbeispiels die Schritte zur Erstellung eines Finanzplans. Sie strukturieren Sparziele, erstellen einen Haushaltsplan und erfahren mehr über geeignete Anlageformen. Zudem erhalten sie Vorlagen für die Erstellung eines eigenen Finanzplans.

Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt vermittelt die Kategorisierung von Sparzielen in kurzfristige, mittelfristige und langfristige Vorhaben. Die Schüler:innen analysieren Einnahmen und Ausgaben, um Sparpotenziale zu erkennen. Sie lernen verschiedene Anlageformen kennen und ordnen diese den jeweiligen Sparzielen zu. Gruppenarbeit, Vorlagen und Reflexion fördern den Praxistransfer.

Kompetenzen:

  • Strukturierte Finanzplanung und Budgetierung
  • Differenzierung und Auswahl geeigneter Anlageformen
  • Kritisches Denken und reflektierter Umgang mit Konsumwünschen

Zielgruppe und Niveau: Ab Klasse 10

BO
CS
DV
EZ

74 other teachers use this template

Target group and level

Ab Klasse 10

Subjects

Economics

Finanzplanung leicht gemacht

Icon

Einleitung

In diesem Arbeitsblatt lernst du, wie du einen Finanzplan erstellst, um Sparziele gezielt zu erreichen. Du analysierst die Einnahmen und Ausgaben einer Person und erfährst mehr über verschiedene Sparmöglichkeiten, damit sie ihre Ziele verwirklichen kann. Außerdem bekommst du eine Vorlage, um deinen eigenen Finanzplan zu erstellen.

Lisa

Lisa

Ich bin Lisa, 25 Jahre alt und Studentin. Mein Einkommen besteht aus Bafög und einem Minijob, was insgesamt 1500 Euro monatlich ausmacht. Ich habe Rücklagen in Höhe von 4500 Euro. Ich träume davon, mir einen Laptop für 800 Euro zu kaufen, eine Reise für 1500 Euro zu machen und irgendwann ein eigenes Auto für 10.000 Euro zu besitzen. Doch ehrlich gesagt, fühle ich mich oft überfordert, wenn es um meine Finanzen geht. Eine klare Finanzplanung habe ich nicht und weiß oft nicht, wo ich anfangen soll. Kannst du mir helfen, meine Finanzen zu planen?

📌 Die Person möchte ihre Finanzen besser organisieren, um ihre Sparziele zu erreichen. Hilf ihr dabei, ihre Ziele zunächst in kurzfristige, mittelfristige und langfristige Kategorien einzuteilen.

📝 Aufgabe

Fülle die Tabelle aus, indem du für jedes Ziel den Zeitraum und die geplante Sparsumme angibst. Unterteile die Ziele in kurzfristige, mittelfristige und langfristige Sparvorhaben.

Kurzfristige Ziele Mittelfristige Ziele Langfristige Ziele

📝 Aufgabe

🎬 In diesem Erklärvideo erfährst du mehr über den Notgroschen.

Haushaltsplan erstellen

Um Geld zu sparen, sollte zunächst ein Haushaltsplan aufgestellt werden. Notiere dabei alle monatlichen Einnahmen und Ausgaben. So lässt sich erkennen, wie viel Geld übrig bleibt, das gespart werden kann.

📌 Die Person hat bereits einen Haushaltsplan erstellt, in dem ihre Einnahmen und Ausgaben festgehalten sind. Sieh dir den Plan genau an und beantworte die folgenden Fragen.

Einnahmen fixe Ausgaben variable Ausgaben Notgroschen
Bafög: 980 € Miete: 500 € Lebensmittel: 200 € 4500 €
Minijob: 520 € Versicherungen: 50 € Freizeit: 100 €
ÖPNV-Ticket: 50 € Kleidung: 50 €
Strom & Internet: 100 € Unvorhergesehenes: 100 €

📌 Überlege nun, wie die Person am besten das Geld für ihre Sparziele anlegen sollte. Lerne dafür verschiedene Möglichkeiten kennen und entscheide, welche für das jeweilige Ziel passend sind.

AktienAktien bieten potenziellhohe Gewinne, sind jedochriskant und volatil. Sie sindschnell verfügbar. TagesgeldTagesgeldkonten sindsicher und bieten ständigeVerfügbarkeit, aber niedrigeZinsen. FestgeldFestgeld bietet höhereZinsen, ist aber für einenfesten Zeitraum gebundenund nicht flexibel. ImmobilienImmobilieninvestitionen sindstabil und bieten guteRenditen, sind jedoch nichtliquide. Fonds/ETFsFonds und ETFs bietenDiversifikation und mittlereRisiken mit solidenRenditen. AltersvorsorgePrivate Altersvorsorgen sindsicher und bietensteuerliche Vorteile, jedochlangfristig gebunden.Anlageformen

📌 Gut gemacht! Du hast der Person geholfen, ihre Finanzen zu organisieren. Dadurch kann sie ihre Sparziele bald erreichen.

Icon

Hinweis für die Lehrkraft

Hier findest du eine Beispiellösung für die Tabelle sowie Vorlagen für einen Haushaltsplan und die Planung der eigenen Sparziele. Diese können für den persönlichen Finanzplan der Lernenden genutzt werden.

✅ Beispiel

kurzfristige Ziele mittelfristige Ziele langfristige Ziele
Laptop kaufen
Zeitraum: 1 Jahr
Zielsparsumme: 800 Euro
Reise machen
Zeitraum: 2-3 Jahre
Zielsparsumme: 1500 Euro
Eigenes Auto
Zeitraum: 5-10 Jahre
Zielsparsumme: 10.000 Euro

Sparziele

Haushaltsplan