Geldanlagen- Was sind ETFs, Aktien und Co

Geldanlagen- Was sind ETFs, Aktien und Co

Zielsetzung:

Die Lernenden erwerben ein grundlegendes Verständnis für verschiedene Geldanlagen. Sie lernen, Chancen und Risiken zu bewerten und geeignete Investitionsstrategien für unterschiedliche Anlegertypen zu entwickeln.

Inhalte und Methoden:

Durch ein praxisnahes Szenario schlüpfen die Lernenden in die Rolle von Anlageberater:innen und erarbeiten geeignete Anlagestrategien für verschiedene Kund:innenprofile. Theoretische Grundlagen werden mit interaktiven Aufgaben wie Portfolio-Zusammenstellung und Reflexionsfragen kombiniert.

Kompetenzen:

  • Verständnis von Geldanlagen und Finanzmärkten
  • Kritische Analyse von Chancen und Risiken
  • Entwicklung und Begründung von Anlagestrategien
  • Anwendung wirtschaftlicher Grundkenntnisse auf reale Szenarien

Zielgruppe und Niveau:

Ab Klasse 10

OW
PA
RD
SG

97 other teachers use this template

Target group and level

Ab Klasse 10

Subjects

Economics

Geldanlagen- Was sind ETFs, Aktien und Co

Icon

Einstieg

Stell dir vor, du bist Anlageberater oder Anlageberaterin und Susan ist eine Kundin von dir. Lies dir ihre Beschreibung aufmerksam durch und beantworte die Fragen so gut du kannst.

Susan

Susan
Ich habe 20.000 Euro, die ich investieren möchte, aber ich bin unsicher, worin. Mir ist wichtig, dass meine Anlage Wachstumspotenzial, Dividenden und Liquidität bietet. Ich überlege zwischen Aktien und Immobilien. Wie könnte ich mein Geld am besten anlegen?
Einleitung

In diesem Arbeitsblatt schlüpfst du in die Rolle eines Anlageberaters oder einer Anlageberaterin. Damit du deine Kund:innen optimal beraten kannst, erfährst du grundlegende Informationen zu dem Thema Aktien als Geldanlage.

Die Welt der Geldanlagen

Geldanlage – das klingt im ersten Moment vielleicht ein wenig kompliziert und trocken, aber in Wirklichkeit ist es ein spannendes Thema, das uns alle betrifft. Stell dir vor, du hast ein bisschen Geld gespart, zum Beispiel aus deinem Taschengeld oder von deinem Ferienjob. Dieses Geld könntest du einfach auf deinem Konto lassen. Aber was wäre, wenn dieses Geld für dich arbeiten könnte und im Laufe der Zeit mehr werden könnte? Genau darum geht es bei der Geldanlage.

Eine der bekanntesten Formen der Geldanlage sind Aktien. Aktien sind Wertpapiere, die den Anteil an einem Unternehmen verkörpern. Mit dem Erwerb von Aktien wirst du zum Miteigentümer oder zur Miteigentümerin des Unternehmens und erhältst verschiedene Rechte, wie das Stimmrecht in der Hauptversammlung und einen Anteil am Unternehmensgewinn in Form von Dividenden.

Ein großer Vorteil der Geldanlage in Aktien ist das Wachstumspotenzial. Aktien bieten die Möglichkeit, von der positiven Entwicklung eines Unternehmens zu profitieren. Steigt der Unternehmenswert, steigt in der Regel auch der Aktienkurs. Das bedeutet, dass der Wert deiner Aktien ebenfalls steigt, und du könntest sie später zu einem höheren Preis verkaufen. Außerdem schütten viele Unternehmen einen Teil ihres Gewinns als Dividende an die Aktionärinnen und Aktionäre aus, was eine regelmäßige Einnahmequelle darstellen kann.

Ein weiterer Vorteil von Aktien ist ihre Liquidität. Aktien können an Börsen relativ schnell gekauft und verkauft werden, was eine hohe Flexibilität bietet. Du kannst also relativ einfach und schnell auf dein investiertes Geld zugreifen, falls du es benötigst. Zudem ermöglicht die Diversifikation, also der Kauf von Aktien verschiedener Unternehmen, das Risiko zu streuen und die Anlage stabiler zu machen. Wenn ein Unternehmen schlecht abschneidet, kannst du durch die anderen Unternehmen in deinem Portfolio das Risiko ausgleichen.

Allerdings gibt es auch Nachteile bei der Geldanlage in Aktien. Aktienmärkte können schwanken, und es gibt keine Garantie, dass du immer Gewinne machst. Der Wert deiner Aktien kann auch fallen, und es besteht das Risiko, dass du Geld verlierst. Deshalb ist es wichtig, sich gut zu informieren und langfristig zu denken. Aktien eignen sich besonders für Anlegerinnen und Anleger, die bereit sind, ein gewisses Risiko einzugehen und ihr Kapital über einen längeren Zeitraum wachsen zu lassen.

Neben Aktien gibt es auch andere Geldanlagen wie Sparbücher, Anleihen oder Immobilien. Diese haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile und können je nach persönlicher Situation und Risikobereitschaft sinnvoll sein. Wichtig ist, dass du dich gut informierst und eine Anlagestrategie wählst, die zu dir passt. Denn am Ende geht es darum, dass dein Geld für dich arbeitet und du deine finanziellen Ziele erreichst. So kannst du vielleicht selbst zu einer kleinen Finanzexpertin oder einem kleinen Finanzexperten werden!

📌 In diesem Glossar findest du viele wichtige Begriffe und deren Bedeutungen rund um das Thema. Lies die Erklärungen aufmerksam durch und frage nach, wenn du einen Begriff nicht verstanden hast.

Begriff Erklärung
Aktie Ein Anteil an einem Unternehmen, der dem Besitzer Rechte und oft auch einen Teil des Gewinns gibt.
Dividende Ein Teil des Gewinns eines Unternehmens, der an die Aktionäre ausgezahlt wird.
Hauptversammlung Ein Treffen aller Aktionäre eines Unternehmens, bei dem wichtige Entscheidungen getroffen werden.
Stimmrecht Das Recht eines Aktionärs, bei wichtigen Entscheidungen des Unternehmens mit abzustimmen.
Börse Ein Ort, an dem Aktien und andere Wertpapiere gekauft und verkauft werden.
Wertpapier Ein Dokument, das den Besitz von Aktien oder anderen Investitionen bestätigt.
Kurs Der Preis einer Aktie, der sich durch Angebot und Nachfrage an der Börse bildet.
Rendite Der Gewinn, den man aus einer Investition, wie Aktien, über eine bestimmte Zeit erzielt.

Die Liste ist noch nicht vollständig?

📝 Aufgaben

📝 Notiere die Vor- und Nachteile der Anlageoption.

Icon

Worauf beim Investieren geachtet werden muss

Im Folgenden erfährst du, auf welche wesentlichen Punkte du beim Investieren in diese Anlageoption achten solltest.

📌 Du triffst auf neue Kunden und Kundinnen mit unterschiedlichen Präferenzen und Voraussetzungen. Wähle eine Person aus und stelle ihr ein passendes Portfolio zusammen, das ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht. Lies dafür die Beschreibungen sorgfältig durch.

Mirko

Mirko
Ich heiße Mirko und komme aus Deutschland. Ich bin bereit, 50.000 Euro zu investieren, und meine Anlagedauer beträgt 15 Jahre. Meine Risikobereitschaft ist risikofreudig. Nachhaltigkeit ist mir wichtig, während Ethik weniger Priorität hat. Ich spare für den Kauf eines Hauses.
Mirko bevorzugt Investitionen in nachhaltige Technologien und erneuerbare Energien. Ethik spielt für ihn eine untergeordnete Rolle, solange die Unternehmen umweltfreundliche Praktiken befolgen.

Mona

Mona
Ich heiße Mona und komme aus der Schweiz. Ich bin bereit, 100.000 Schweizer Franken zu investieren, und meine Anlagedauer beträgt 10 Jahre. Meine Risikobereitschaft ist risikoavers. Nachhaltigkeit und Ethik sind mir sehr wichtig. Ich spare für die Ausbildung meiner Kinder.
Mona legt großen Wert auf Investitionen in ethisch verantwortungsvolle Unternehmen und nachhaltige Projekte. Sie vermeidet Firmen, die in kontroverse Geschäftspraktiken verwickelt sind.

Eike

Eike
Ich heiße Eike und komme aus den USA. Ich bin bereit, 75.000 US-Dollar zu investieren, und meine Anlagedauer beträgt 20 Jahre. Meine Risikobereitschaft ist risikofreudig. Nachhaltigkeit ist mir wichtig, aber Ethik spielt eine untergeordnete Rolle. Ich spare für meine Altersvorsorge.
Eike bevorzugt Investitionen in nachhaltige Technologien und erneuerbare Energien. Ethik ist ihm weniger wichtig, solange die Unternehmen umweltfreundliche Praktiken befolgen.

Yale

Yale
Ich heiße Yale und komme aus Japan. Ich bin bereit, 200.000 Yen zu investieren, und meine Anlagedauer beträgt 5 Jahre. Meine Risikobereitschaft ist neutral. Ich habe keine speziellen Präferenzen für Nachhaltigkeit und Ethik. Ich spare für ein neues Auto.
Yale hat keine besonderen Vorlieben oder Bedenken in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ethik bei ihren Investitionen. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Rendite und der kurzfristigen Verfügbarkeit ihres Kapitals.

📝 Nutze den Steckbrief, um dir Notizen über deinen Kunden oder deine Kundin zu machen.

Cover
Name der Person
Land
Geldsumme
Wie lange möchte die Person investieren?
Wie risikoreich ist die Person?
Wofür möchte die Person sparen?
Was ist der Person in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ethik wichtig?

✅ Beispiel

Cover
Name der Person
Land
Geldsumme
Wie lange möchte die Person investieren?
Wie risikoreich ist die Person?
Wofür möchte die Person sparen?
Was ist der Person in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ethik wichtig?
Icon

Info

Damit du deine Kundin oder deinen Kunden optimal beraten kannst, erhältst du in den folgenden Texten und Aufgaben wichtige Informationen darüber, worauf bei der Erstellung eines Portfolios geachtet werden sollte.

Aktien als attraktive Geldanlageoption für das Portfolio

Bei der Erstellung eines Portfolios ist es wichtig, verschiedene Anlageoptionen sorgfältig zu prüfen, um die besten Entscheidungen zu treffen. Aktien stellen eine vielversprechende Möglichkeit dar, Vermögen langfristig zu steigern. Ein zentraler Punkt bei der Entscheidung, Aktien ins Portfolio aufzunehmen, ist das Wachstumspotenzial. Unternehmen, die gut wirtschaften und wachsen, erhöhen in der Regel auch ihren Aktienkurs, was den Wert der Investition steigert. Anleger sollten daher die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstumspotenzial des Unternehmens analysieren, bevor sie Aktien erwerben.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Dividendenpolitik des Unternehmens. Dividenden sind regelmäßige Ausschüttungen des Unternehmensgewinns an die Aktionäre. Unternehmen, die kontinuierlich Dividenden zahlen, bieten eine zusätzliche Einnahmequelle und können das Portfolio stabilisieren. Anleger sollten daher prüfen, ob das Unternehmen eine zuverlässige und nachhaltige Dividendenpolitik verfolgt.

Liquidität ist ein weiterer Faktor, der bei der Auswahl von Aktien berücksichtigt werden sollte. Aktien, die an großen Börsen gehandelt werden, bieten eine hohe Liquidität, das heißt, sie können schnell und einfach gekauft oder verkauft werden. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität im Portfolio-Management. Unternehmen mit einem hohen Handelsvolumen sind in der Regel auch weniger anfällig für große Preisschwankungen, was das Risiko für den Anleger reduziert.

Anleger sollten ebenfalls die Branchenzugehörigkeit des Unternehmens berücksichtigen. Verschiedene Branchen haben unterschiedliche Risiken und Chancen. Beispielsweise gelten Technologieunternehmen als wachstumsstark, aber auch als risikoreich, während Versorgungsunternehmen oft als stabiler, aber weniger wachstumsstark angesehen werden. Eine sorgfältige Analyse der Branche kann helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Risiko besser zu managen.

Die Unternehmensführung und -strategie sind ebenfalls entscheidend. Unternehmen mit einer klaren Vision, einer soliden Geschäftsstrategie und einer kompetenten Führung haben bessere Chancen, erfolgreich zu sein und den Aktienkurs zu steigern. Anleger sollten sich daher über die Führungskräfte und die langfristige Strategie des Unternehmens informieren.

Schließlich sollten steuerliche Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. In manchen Ländern gibt es steuerliche Vorteile für bestimmte Aktieninvestitionen. Anleger sollten sich daher gut über die Steuervorschriften informieren oder einen Steuerberater konsultieren, um diese Vorteile optimal zu nutzen.

Risiko und Diversifikation bei Aktien

Aktien sind eine beliebte Anlageoption, die sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt. Das Investieren in Aktien ist risikoreich, da Aktienkurse stark schwanken können. Diese Schwankungen sind oft auf verschiedene Faktoren wie Unternehmensnachrichten, wirtschaftliche Entwicklungen oder politische Ereignisse zurückzuführen. Ein plötzlicher Kurssturz kann zu erheblichen Verlusten führen. Zudem besteht das Risiko, dass ein Unternehmen insolvent wird, was den Totalverlust der investierten Mittel zur Folge haben kann.

Um das Risiko bei der Aktienanlage zu minimieren, ist Diversifikation eine bewährte Strategie. Diversifikation bedeutet, das Anlageportfolio breit zu streuen, um das Risiko zu verteilen. Konkret kann dies durch den Kauf von Aktien verschiedener Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, Regionen und Anlageklassen erreicht werden. Zum Beispiel könnte ein Anleger Aktien von Technologieunternehmen, Industrieunternehmen und Konsumgüterherstellern erwerben. Darüber hinaus kann auch in Unternehmen aus unterschiedlichen Ländern und Kontinenten investiert werden, um regionale Risiken zu reduzieren. Neben Aktien können auch andere Anlageklassen wie Anleihen oder Immobilien in das Portfolio aufgenommen werden, um eine noch breitere Streuung zu erreichen.

Diversifikation hilft, Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen auszugleichen und so das Gesamtportfolio stabiler zu machen. Ein breit diversifiziertes Portfolio verringert das Risiko, dass ein einzelnes Ereignis das gesamte Anlagevermögen stark beeinträchtigt.

Bei der Investition in Aktien ist es wichtig, die eigene Risikobereitschaft zu berücksichtigen. Es gibt drei Hauptkategorien der Risikobereitschaft: risikoavers, neutral und risikofreudig. Risikoaverse Anleger bevorzugen stabile und sichere Anlagen und neigen dazu, in etablierte und weniger volatile Unternehmen zu investieren. Neutrale Anleger akzeptieren moderate Risiken und kombinieren Aktien von etablierten Unternehmen mit denen von wachstumsstarken, aber risikoreicheren Firmen. Risikofreudige Anleger hingegen sind bereit, höhere Risiken einzugehen, um potenziell höhere Renditen zu erzielen. Sie investieren vermehrt in junge, innovative Unternehmen oder in Branchen mit hohem Wachstumspotenzial wie Technologie oder Biotechnologie.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Aktien eine attraktive Anlageoption bieten, die durch Diversifikation das Risiko minimieren kann. Die Auswahl der richtigen Aktien sollte jedoch stets die individuelle Risikobereitschaft des Anlegers widerspiegeln, um eine ausgewogene und auf die persönlichen Ziele abgestimmte Anlagestrategie zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit und Ethik bei der Investition in Aktien

Nachhaltigkeit und Ethik spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Entscheidung für bestimmte Anlageoptionen, insbesondere bei Aktien. Aktien sind Wertpapiere, die den Anteil an einer Aktiengesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien verkörpern. Mit dem Erwerb von Aktien wird der Käufer zum Miteigentümer des Unternehmens und erhält Rechte wie das Stimmrecht in der Hauptversammlung und einen Anteil am Unternehmensgewinn in Form von Dividenden.

Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Dies umfasst ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte. Nachhaltige Investitionen, oft als ESG-Investitionen bezeichnet, berücksichtigen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und gute Unternehmensführung (Governance) in ihren Anlagestrategien. Unternehmen, die umweltfreundliche Praktiken anwenden, wie die Nutzung erneuerbarer Energien oder die Reduzierung von CO2-Emissionen, werden im ESG-Rating positiv bewertet. Ebenso spielen soziale Faktoren wie Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Vielfalt eine Rolle. Unternehmen, die sozial verantwortlich handeln und sich um das Wohlergehen ihrer Stakeholder kümmern, erhalten positive Bewertungen. Governance bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt und kontrolliert wird, einschließlich ethischer Grundsätze, Transparenz und Integrität.

Ethik in der Geldanlage bedeutet, dass Investitionen auf der Grundlage moralischer Werte und Prinzipien getätigt werden. Dies kann bedeuten, in Unternehmen zu investieren, die faire Arbeitsbedingungen bieten, keine Kinderarbeit zulassen oder sich gegen Korruption engagieren. Anleger können durch die Wahl von ethischen Aktien sicherstellen, dass ihr Kapital nicht in Branchen fließt, die sie aus moralischen Gründen ablehnen, wie die Waffenindustrie, Glücksspiel oder Tabak.

Ein weiterer wichtiger Begriff ist das sogenannte "Impact Investing". Hierbei handelt es sich um Investitionen, die nicht nur eine finanzielle Rendite anstreben, sondern auch messbare, positive soziale oder ökologische Auswirkungen haben. Ein Aktienportfolio, das sich auf Impact Investing konzentriert, könnte in Unternehmen investieren, die Zugang zu sauberem Trinkwasser in Entwicklungsländern schaffen oder innovative Lösungen für die Kreislaufwirtschaft entwickeln.

Für Anleger, die nachhaltige und ethische Aspekte in ihre Investmententscheidungen einbeziehen möchten, gibt es eine wachsende Anzahl von Aktien, die diesen Kriterien entsprechen. Diese Aktien bieten eine transparente Möglichkeit, Kapital in Übereinstimmung mit persönlichen Werten zu investieren und positive Veränderungen in der Welt zu unterstützen. Durch die Auswahl solcher Aktien können Anleger nicht nur von potenziellen finanziellen Gewinnen profitieren, sondern auch dazu beitragen, eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu schaffen.

Icon

Info

Nun bist du bestens mit der Anlageoption vertraut und kannst ein Portfolio für die von dir ausgewählte Person erstellen.

📌 Hier findest du verschiedene fiktive Anlageoptionen, aus denen du ein Portfolio zusammenstellen kannst.

Bezeichnung Branche Wachstumspotenzial Dividendenpolitik Liquidität Region
Tech Innovators AG Technologie Hoch Keine Dividenden Hoch Global
Green Energy Corp. Erneuerbare Energien Mittel Regelmäßige Dividenden Mittel Europa
Healthcare Leaders Inc. Gesundheitswesen Hoch Hohe Dividenden Hoch USA
Finance Stable Co. Finanzen Mittel Regelmäßige Dividenden Hoch Global
Consumer Goods Ltd. Konsumgüter Gering Hohe Dividenden Hoch Global
Tech Startups Fund Technologie Sehr Hoch Keine Dividenden Gering Global
Real Estate Holdings Immobilien Mittel Regelmäßige Dividenden Mittel Europa
Utility Providers Inc. Versorgungsunternehmen Gering Hohe Dividenden Hoch USA
Retail Giants Ltd. Einzelhandel Mittel Regelmäßige Dividenden Hoch Global
Automotive Leaders AG Automobilindustrie Mittel Regelmäßige Dividenden Hoch Europa
Icon

Hinweis

Denke stets daran, dass Investitionsentscheidungen individuell sind und an die persönlichen Bedürfnisse, Voraussetzungen und Präferenzen jeder Person angepasst werden sollten.

📝 Stelle ein Portfolio für die Person zusammen.

✅ Beispiel

Für Mirko, der aus Deutschland kommt, 50.000 Euro zu investieren bereit ist, eine neutrale Risikobereitschaft hat und keine Präferenzen für Nachhaltigkeit und Ethik hat, würde ich ein diversifiziertes Portfolio aus den folgenden Unternehmen empfehlen:

FinancialServices AG - 20.000 Euro (40% des Portfolios): Dieses Unternehmen bietet eine solide Dividendenrendite von 4%, niedrige Volatilität und ist in der Finanzbranche tätig, was eine stabile Rendite verspricht.
RetailCorp - 10.000 Euro (20% des Portfolios): Dieses Unternehmen im E-Commerce-Sektor bietet eine mittlere Volatilität und eine Dividendenrendite von 2.5%, was zu einer guten Diversifikation beiträgt.
HealthCare Ltd. - 10.000 Euro (20% des Portfolios): Dieses Unternehmen im Gesundheitssektor bietet eine Dividendenrendite von 3% und mittlere Volatilität, was die Diversifikation weiter erhöht.
AutoMakers - 10.000 Euro (20% des Portfolios): Dieses Unternehmen im Automobilsektor, das auf Elektrofahrzeuge spezialisiert ist, bietet eine mittlere Volatilität und eine Dividendenrendite von 2%, was die Branche der Investitionen diversifiziert.

Empfehlungssatz: "Ich empfehle Mirko eine Kombination aus FinancialServices AG, RetailCorp, HealthCare Ltd., und AutoMakers, um seine Investition von 50.000 Euro breit zu diversifizieren und seiner neutralen Risikobereitschaft sowie seinem Ziel des Eigenheimkaufs gerecht zu werden."

📝 Aufgabe