
Ethisches & Moralisches Handeln

Lies dir den folgenden Text durch und bearbeite dann die dazugehörigen Aufgaben.
Das Dilemma der neuen Sneaker
Tom ist 15 Jahre alt und besucht die neunte Klasse. Er liebt es, sich mit seinen Freunden zu treffen und über die neuesten Trends zu sprechen. Eines Tages entdeckt er in einem Schaufenster ein Paar Sneaker, die gerade total angesagt sind. Sie sind genau das Modell, das er schon lange haben wollte. Doch der Preis ist hoch, und Tom weiß, dass er dafür sein gesamtes Taschengeld ausgeben müsste.
Während er die Sneaker betrachtet, kommen ihm die Worte seiner Eltern in den Sinn. Sie haben oft über die schlechten Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie gesprochen. Tom erinnert sich an einen Dokumentarfilm, den sie gemeinsam gesehen haben. Darin wurde gezeigt, wie Arbeiter in Fabriken in Entwicklungsländern ausgebeutet werden, um billige Kleidung herzustellen. Die Bilder von den harten Arbeitsbedingungen und den traurigen Gesichtern der Arbeiter gehen ihm nicht aus dem Kopf.
Tom steht vor dem Laden und fühlt sich hin- und hergerissen. Einerseits möchte er die Sneaker unbedingt haben und seinen Freunden zeigen. Sie würden ihn bestimmt beneiden und bewundern. Andererseits weiß er, dass er mit dem Kauf möglicherweise ein System unterstützt, das unfair und unmenschlich ist. Er fragt sich, ob es richtig ist, sein Geld für etwas auszugeben, das unter solchen Bedingungen produziert wurde.
Seine Freunde drängen ihn, die Sneaker zu kaufen, doch Tom zögert. Er spürt, dass es keine einfache Entscheidung ist und dass sie Konsequenzen haben könnte. Er überlegt, was die richtige Wahl wäre und wie er sich danach fühlen würde. Ohne eine Entscheidung zu treffen, steht Tom vor dem Schaufenster und grübelt, was er tun soll.
Wie würdest du dich in der Situation verhalten?

Begriffserklärung: Was bedeutet eigentlich ethisches und moralisches Handeln?
Wenn wir über richtiges oder falsches Verhalten sprechen, tauchen oft Begriffe wie ethisch und moralisch auf. Aber was bedeuten sie eigentlich?
- Ethisch bedeutet, dass jemand bewusst überlegt, was in einer bestimmten Situation richtig oder falsch ist. Es geht darum, über die Regeln des richtigen Handelns nachzudenken und kluge Entscheidungen zu treffen. Ethisches Handeln versucht, über persönliche oder kulturelle Überzeugungen hinaus zu gehen und allgemeine Prinzipien des richtigen Handelns zu finden.
- Moralisch bezieht sich auf die Regeln und Werte, die wir von unserer Familie, Schule, Religion oder Kultur gelernt haben. Diese Regeln helfen uns, zu wissen, was die meisten Menschen in unserer Umgebung für richtig oder falsch halten. Moralische Normen können von Person zu Person unterschiedlich sein, je nach individuellen Überzeugungen und kulturellem Hintergrund.
- Eine Norm ist eine Art Regel oder Erwartung, wie wir uns verhalten sollen. Zum Beispiel ist es eine Norm, in der Schule pünktlich zu sein oder beim Sprechen höflich zu bleiben. Diese Regeln sorgen dafür, dass das Zusammenleben gut funktioniert.
- Ein Wert ist etwas, das uns besonders wichtig ist, wie Gerechtigkeit, Ehrlichkeit oder Freundschaft. Werte beeinflussen, wie wir handeln und welche Entscheidungen wir treffen. Sie können von Person zu Person unterschiedlich sein.
- Das Gewissen ist unser inneres Gefühl dafür, ob etwas gut oder schlecht ist. Wenn wir etwas tun, das gegen unsere Werte verstößt, meldet sich unser Gewissen und wir fühlen uns vielleicht schlecht.
Ordne den Begriffen die richtige Definition zu:
Partnerarbeit
Schaut euch nun nochmal das Dilemma vom Anfang an und arbeitet heraus, ob es einen Unterschied macht, ob man in diesem Fall ethisch oder moralisch handelt.
Entwickelt im Anschluss daran gemeinsam Beispielszenarien, bei denen es einen Unterschied macht, ob man ethisch oder moralisch handelt.
Sammelt eure Szenarien in der Klasse und diskutiert wieso das der Fall sein könnte.
Musterlösung
Beispielszenarien:
Das Geheimnis
Eine Mitschülerin erzählt dir, dass sie in letzter Zeit große Probleme zuhause hat, und bittet dich, es niemandem zu sagen. Du bemerkst jedoch, dass sie immer trauriger und zurückgezogener wird.
- Moralisches Handeln: Nach moralischen Prinzipien wie „Man hält Versprechen“, würdest du ihr Geheimnis bewahren und niemandem davon erzählen.
- Ethisches Handeln: Du überlegst, ob es richtig ist, das Geheimnis zu bewahren, wenn es deiner Mitschülerin dadurch schlechter geht. Vielleicht entscheidest du dich, mit einem Vertrauenslehrer oder einer anderen verantwortlichen Person zu sprechen, um ihr zu helfen, auch wenn du damit das Versprechen brichst.
Der Diebstahl
Ein armer Mensch stiehlt Lebensmittel aus einem Supermarkt, weil er Hunger hat und sich nichts leisten kann.
- Moralisches Handeln: Nach moralischen Regeln wie „Stehlen ist falsch“ würdest du diesen Diebstahl verurteilen, unabhängig von den Umständen.
- Ethisches Handeln: Du hinterfragst die Situation genauer und überlegst, ob es gerecht ist, jemandem in Not zu verurteilen. Möglicherweise empfindest du Mitgefühl und verstehst, dass das Stehlen in diesem Fall eine Überlebenshandlung war.
Die wichtige Prüfung
Ein Freund bittet dich, ihm während einer wichtigen Prüfung die Antworten zu verraten, weil er sich nicht gut vorbereitet fühlt. Er meint, dass er die Note dringend braucht, um nicht durchzufallen.
- Moralisches Handeln: Nach moralischen Regeln wie „Schummeln ist falsch“ würdest du ihm die Hilfe verweigern, auch wenn es deinem Freund schadet.
- Ethisches Handeln: Du denkst über die Situation nach und überlegst, ob es richtig ist, deinem Freund zu helfen, obwohl es gegen die Regeln ist. Nach Abwägung könntest du entscheiden, ihm nicht zu helfen, da du denkst, dass es langfristig besser für ihn ist, die Prüfung selbst zu meistern.
Das Alibi
Ein Freund von dir bittet dich, ihm ein Alibi zu geben, weil er seine Eltern anlügen will. Er möchte sagen, dass er den Abend bei dir verbracht hat, obwohl er woanders war.
- Moralisches Handeln: Nach der Regel „Man soll nicht lügen“ würdest du ihm das Alibi verweigern, da Lügen moralisch falsch ist.
- Ethisches Handeln: Du überlegst, ob es in dieser Situation wichtig ist, deinem Freund zu helfen, auch wenn es bedeutet zu lügen. Du wärest bereit, das moralische Gebot des Nicht-Lügens zu hinterfragen, um deinem Freund in einer schwierigen Situation beizustehen, es könnte aber auch sein, dass du nach Reflexion entscheidest, dass Ehrlichkeit langfristig besser ist.
Warum macht es einen Unterschied:
- Moralisches Handeln folgt oft klaren Regeln und Normen, die von der Gesellschaft vorgegeben sind. Es ist oft ein automatisches Verhalten, das das Richtige im Rahmen sozialer Erwartungen tut.
- Ethisches Handeln hingegen erfordert mehr Nachdenken und Reflexion. Es geht nicht nur darum, Regeln zu befolgen, sondern auch, die Auswirkungen auf andere und auf das größere Wohl zu berücksichtigen.
In diesen Dilemmata macht es einen Unterschied, ob man nach festgelegten moralischen Normen handelt oder ob man die Situation durch eine ethische Reflexion genauer betrachtet. Ethik erlaubt es, Regeln zu hinterfragen und individuelle Umstände und Konsequenzen stärker zu berücksichtigen.
Dieses Arbeitsblatt ist vor allem für die 7. oder 8. Klasse geeignet. Erstelle ein Arbeitsblatt zu einem ethischen Dilemma, anhand dessen die Lernenden eine Situationen die Begriffe "ethisch", "moralisch", "Norm", "Wert" und "Gewissen" lernen und sich eigenständig Lösungsvorschläge überlegen sollen. Außerdem geht es um den Unterschied zwischen ethischem und moralischen Handeln.