Nicht messbare Stoffeigenschaften
Nicht messbare Stoffeigenschaften

Zielsetzung:

Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, die Schüler:innen an die Erkundung und das Verständnis nicht messbarer Stoffeigenschaften heranzuführen. Durch den gezielten Einsatz ihrer Sinne lernen sie Eigenschaften wie Farbe, Geruch und Geschmack kennen, unterscheiden diese von messbaren Eigenschaften, schärfen ihre Beobachtungsfähigkeiten und entwickeln ein grundlegendes Verständnis für stoffliche Eigenschaften im chemischen Kontext.


Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt behandelt die Definition und Beispiele nicht messbarer Stoffeigenschaften und konzentriert sich auf die sensorische Analyse alltagsnaher Stoffe wie Zucker, Schokolade, Wasser und Essig. Methodisch werden Wahr/Falsch-Aufgaben zur Unterscheidung messbarer und nicht messbarer Eigenschaften eingesetzt, ergänzt durch sensorische Experimente (Riechen, Fühlen, Beobachten). Die Zusammenarbeit in Gruppen und ein kurzer Aufsatz zur Beschreibung und Auswertung der Sinneswahrnehmungen sind ebenfalls zentrale methodische Elemente.


Kompetenzen:

  • Fachwissen: Benennung und Beschreibung nicht messbarer Eigenschaften
  • Erkenntnisgewinnung: Systematische Sinnesbeobachtung und Auswertung
  • Kommunikation: Fachgerechtes Beschreiben von Beobachtungen
  • Bewertung: Reflexion über die Rolle von Sinneswahrnehmungen im chemischen Erkenntnisprozess


Zielgruppe und Niveau:

Klasse 7, Einstieg in die sinnliche Erkundung von Stoffen. Keine Vorkenntnisse erforderlich, Zugang über direkte Erfahrung und Alltagssituationen.

Personalize the worksheet
Add your own characters, names or places and create a unique learning experience.