
Operatoren verstehen (Oberstufe) - mehrsprachig (inkl. Englisch)


Was bedeuten die verschiedenen Operatoren?
In diesem Arbeitsblatt erfahren Sie, welche Operatoren es gibt und wie Sie Arbeitsaufträge mit solchen Operatoren am besten umsetzen. Testen Sie zunächst Ihr Wissen darüber, welche Beschreibung zu welchem Operator passt.
Verbinde die Operatoren mit den Definitionen.

Zu welchem Anforderungsbereich gehört welcher Operator?
Operatoren lassen sich einem von drei Anforderungsbereichen (AFB) zuordnen. Diese lassen sich wie folgt unterscheiden:
Anforderungsbereich I: Reproduktion
Hierbei geht es um das Wiedergeben von gelernten Fakten, Begriffen und Zusammenhängen. Schüler:innen sollen auswendig gelerntes Wissen abrufen und anwenden können.
Beispiele: Definitionen nennen, Fakten wiedergeben, einfache Rechenaufgaben lösen, Grundbegriffe erklären
Anforderungsbereich II: Reorganisation und Transfer
Dieser Bereich umfasst das Verstehen und Anwenden von Wissen in neuen, aber ähnlichen Kontexten. Schüler:innen müssen in der Lage sein, bekannte Inhalte zu analysieren, zu ordnen und auf ähnliche Aufgabenstellungen zu übertragen.
Beispiele: Diagramme interpretieren, Textinhalte zusammenfassen, bekannte Methoden auf neue Problemstellungen anwenden, einfache Analysen durchführen.
Anforderungsbereich III: Reflexion und Problemlösung
In diesem Bereich geht es um das eigenständige Bearbeiten von komplexen und neuartigen Aufgaben. Schüler:innen müssen kreativ denken, kritisch reflektieren und neue Lösungswege entwickeln können.
Beispiele: Eigene Stellungnahmen verfassen, Hypothesen aufstellen und überprüfen, komplexe Probleme analysieren und lösen, umfassende Interpretationen und Bewertungen vornehmen.
Operatoren zuordnen
Sortieren Sie die Operatoren mithilfe der Informationen aus der Infobox auf der vorherigen Seite in die richtige Kategorie ein. Achtung: Einige wenige Operatoren können in zwei Anforderungsbereiche fallen; hier müssen Sie sich bei der Aufgabe für einen entscheiden.
Alle Operatoren auf einen Blick
Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Operatoren in Ihrem Schulfach mit einer kurzen Beschreibung.
- analyse: Materialien oder Sachverhalte systematisch untersuchen und auswerten.
- assess: Den Stellenwert von etwas bestimmen und ein begründetes Urteil fällen.
- evaluate: Den Wert von etwas bestimmen und ein begründetes Urteil fällen.
- examine: Eine These oder Argumentation kritisch auf ihre Stimmigkeit und Schlüssigkeit hin überprüfen.
- give/write a characterization of: Die Hauptfiguren, ihr Verhalten, ihre Eigenschaften und ihre Beziehungen zu anderen Figuren darstellen.
- comment (on): Die eigene Meinung zu einer Problemstellung darlegen und begründen.
- compare: Gemeinsamkeiten und Unterschiede ermitteln und einordnen.
- describe: Sachverhalte, Vorgänge oder Zusammenhänge in Einzelheiten darstellen.
- discuss: Argumente zu einer Aussage oder These einander gegenüberstellen und abwägen.
- explain: Einen Sachverhalt in seinen Ursachen und Wirkungen nachvollziehbar und verständlich darstellen.
- illustrate: Einen Sachverhalt durch Beispiele veranschaulichen.
- interpret: Die Aussageabsicht eines Textes erfassen und darstellen.
- outline: Wichtige Aspekte eines Textes oder Sachverhalts strukturiert und komprimiert darstellen.
- point out: Wichtige Aspekte eines Textes oder Sachverhalts gezielt herausheben.
- state: Sachverhalte, Vorgänge oder Zusammenhänge prägnant und strukturiert darstellen.
- summarize: Die wesentlichen Aussagen eines Textes oder eines Sachverhalts komprimiert wiedergeben.
- sum up: Die wesentlichen Aussagen eines Textes oder eines Sachverhalts komprimiert wiedergeben.
- write: Einen Text zu einem bestimmten Thema verfassen.

Arbeitsanweisungen an einem Beispiel verstehen
Schauen Sie sich nun ein Beispiel eines Arbeitsauftrages an, wie er in Ihrem Kursbuch stehen könnte, und schauen Sie sich die Erläuterungen zum richtigen Bearbeiten der Aufgaben auf der übernächsten Seite an.
The Impact of Social Media on Modern Communication
Social media has revolutionized the way we communicate in the 21st century. Platforms like Facebook, Twitter, Instagram, and TikTok have not only changed the way we connect with friends and family but have also transformed how we consume news, engage in political discourse, and interact with brands. This transformation has brought about both positive and negative consequences for society.
One of the most significant impacts of social media is the democratization of information. With the click of a button, individuals can share their thoughts, opinions, and experiences with a global audience. This has given a voice to marginalized communities and has allowed for greater diversity in the public discourse. Social media has also played a crucial role in social movements, such as the Arab Spring, #MeToo, and Black Lives Matter, by providing a platform for organizing, raising awareness, and mobilizing support.
However, the democratization of information has also led to challenges. The spread of misinformation and fake news has become a major concern, as false information can spread rapidly and widely on social media platforms. This has significant implications for public opinion and democracy, as it can influence elections, create social division, and undermine trust in institutions.
Social media has also transformed the way we consume news. Traditional news outlets now compete with social media influencers and citizen journalists for the attention of audiences. While this has led to greater variety and accessibility of news sources, it has also resulted in the decline of traditional journalism and the rise of clickbait and sensationalism. The algorithmic nature of social media platforms, which prioritizes engagement, can create echo chambers where users are exposed only to information that reinforces their existing beliefs.
In terms of personal communication, social media has changed how we interact with one another. It has made it easier to stay in touch with friends and family, regardless of geographical distance. However, it has also led to concerns about the quality of these interactions. The instant and often superficial nature of social media communication can result in a lack of depth and meaningful connection. Additionally, the pressure to present a curated and idealized version of oneself on social media can lead to issues related to self-esteem and mental health, particularly among young people.
The impact of social media on mental health is a growing area of concern. Studies have shown that excessive use of social media can be linked to anxiety, depression, and feelings of loneliness. The constant comparison with others and the need for validation through likes and comments can create a sense of inadequacy and dissatisfaction. On the other hand, social media can also provide support and community for individuals who may feel isolated or marginalized in their offline lives.
Social media has also had a profound impact on marketing and business. Brands now use social media to engage with customers, build their image, and drive sales. Influencer marketing has become a powerful tool, as consumers are more likely to trust recommendations from individuals they follow on social media than traditional advertisements. However, this has also raised questions about transparency and authenticity, as the lines between genuine content and paid promotions can become blurred.
The rise of social media has also led to privacy concerns. The collection and use of personal data by social media companies have raised significant ethical and legal questions. Users often share large amounts of personal information without fully understanding how it will be used or who will have access to it. Data breaches and scandals, such as the Cambridge Analytica case, have highlighted the potential risks and consequences of this data collection.
In conclusion, social media has had a profound impact on modern communication, bringing about both opportunities and challenges. It has democratized information, transformed news consumption, and changed the way we interact with one another. However, it has also led to the spread of misinformation, concerns about mental health and privacy, and challenges for traditional journalism and businesses. As social media continues to evolve, it is essential to address these issues and ensure that the benefits of social media are realized while minimizing its negative impacts.
Tasks:
Summarize the positive and negative impacts of social media on modern communication as presented in the text.
Explain the role of social media in the spread of misinformation and its implications for public opinion and democracy.
Assess the extent to which social media has transformed traditional journalism and the consumption of news. What are the potential benefits and drawbacks of these changes?

Die Operatoren im Detail
In der folgenden Übersicht erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Aufgaben mit den vorgegeben Operatoren bearbeiten.
1. Summarize the positive and negative impacts of social media on modern communication as presented in the text.
Beim Zusammenfassen (summarize) geht es darum, die wesentlichen Informationen aus dem Text kurz und prägnant wiederzugeben. In diesem Fall sollen Sie die positiven und negativen Auswirkungen sozialer Medien auf die moderne Kommunikation zusammenfassen. Fassen Sie die positiven Aspekte zusammen, wie die Demokratisierung der Information, die Unterstützung sozialer Bewegungen und die Erleichterung der Kommunikation über große Distanzen hinweg. Geben Sie auch die negativen Aspekte wieder, wie die Verbreitung von Fehlinformationen, die Herausforderungen für die traditionelle Journalistik, die Oberflächlichkeit persönlicher Interaktionen und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Vermeiden Sie es, eigene Meinungen oder Interpretationen einzubringen. Ein grober Fehler wäre es, wörtlich zu zitieren oder irrelevante Details zu erwähnen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Hauptaussagen des Textes klar und verständlich in eigenen Worten darstellen.
2. Explain the role of social media in the spread of misinformation and its implications for public opinion and democracy.
Beim Erklären (explain) geht es darum, etwas verständlich und nachvollziehbar darzustellen und dabei die Ursachen und Zusammenhänge zu erläutern. Erklären Sie die Rolle sozialer Medien bei der Verbreitung von Fehlinformationen und deren Auswirkungen auf die öffentliche Meinung und die Demokratie. Beschreiben Sie, wie die Demokratisierung der Information auf sozialen Medien es ermöglicht, dass falsche Informationen schnell und weit verbreitet werden können. Führen Sie aus, wie dies öffentliche Meinungen beeinflussen, soziale Spaltungen erzeugen und das Vertrauen in Institutionen untergraben kann. Es ist wichtig, die Informationen klar und strukturiert darzustellen und die Zusammenhänge zu erklären, ohne eigene Meinungen oder Interpretationen einzubringen. Ein Fehler wäre es, die Erklärungen nur oberflächlich zu behandeln oder wichtige Details auszulassen. Nutzen Sie die im Text genannten Beispiele, um Ihre Erklärungen zu untermauern.
3. Assess the extent to which social media has transformed traditional journalism and the consumption of news. What are the potential benefits and drawbacks of these changes?
Beim Bewerten (assess) geht es darum, einen Sachverhalt oder eine Aussage kritisch zu prüfen und ein begründetes Urteil zu fällen. Bewerten Sie, inwieweit soziale Medien die traditionelle Journalistik und den Nachrichtenkonsum verändert haben. Analysieren Sie die im Text genannten Veränderungen, wie die Konkurrenz zwischen traditionellen Nachrichtenquellen und sozialen Medien, die Vielfalt und Zugänglichkeit von Nachrichtenquellen sowie den Rückgang der traditionellen Journalistik. Erörtern Sie die potenziellen Vorteile dieser Veränderungen, wie die größere Vielfalt an Nachrichtenquellen und die höhere Zugänglichkeit, sowie die Nachteile, wie die Verbreitung von Clickbait und Sensationalismus und die Bildung von Echokammern. Vermeiden Sie es, unreflektiert positive oder negative Aussagen zu machen, und stützen Sie Ihre Bewertung auf die im Text genannten Fakten und Beispiele. Ein grober Fehler wäre es, die Bewertung ohne ausreichende Argumentation oder ohne Bezug zum Text vorzunehmen.

Bearbeiten Sie die Aufgaben
Bearbeiten Sie nun die gestellten Beispielaufgaben unter Berücksichtigung der Kriterien, die für die Bearbeitung einer Aufgabe mit dem jeweiligen Operator notwendig sind.

Reflexion
Reflektieren Sie: Bei welchen Operatoren ist Ihnen die Bearbeitung der Aufgaben am schwersten gefallen? Wie können Sie die Arbeit mit diesen Operatoren noch weiter trainieren?