
Zielsetzung: Das Lernziel des Arbeitsblattes ist die spielerische Auseinandersetzung mit philosophischen Ideen und Denker:innen durch die Simulation einer Dating-App ("Philo-Tinder"), um ein tieferes Verständnis für deren Theorien und Ansichten zu Glück, Freiheit und Gerechtigkeit zu entwickeln.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt stellt Philosoph:innen mit fiktiven "Dating-Profilen" vor, die ihre Slogans, Interessen und Kernideen zusammenfassen. Die Lernenden werden aufgefordert, diese Profile zu "swipen" und ein "Lieblings-Match" auszuwählen. Zudem sollen sie die Profile nach Überzeugungskraft und Relevanz bewerten und ihre Entscheidungen begründen. Das Arbeitsblatt beinhaltet auch Aufgaben zur Dialogsimulation, bei denen die Lernenden einen Chat-Verlauf mit einem ausgewählten Philosophen entwickeln und einen vorgegebenen Dialog fortsetzen sollen. Abschließend wird eine kreative Aufgabe gestellt, bei der die Lernenden ein eigenes Dating-Profil für eine Philosophin oder einen Philosophen ihrer Wahl gestalten sollen.
Kompetenzen:
- Philosophisches Verständnis: Erfassen und Interpretieren komplexer philosophischer Theorien und Konzepte.
- Kritisches Denken: Analyse und Bewertung philosophischer Ansichten, Begründung der eigenen Position.
- Kreativität: Gestaltung eigener Profile und Dialoge.
- Kommunikationsfähigkeit: Diskussion und Austausch von Ideen in Partner- und Gruppenarbeit.
- Schriftlicher Ausdruck: Formulierung von Begründungen, Dialogen und Profiltexten.
Zielgruppe und Niveau:
Ab Klasse 9
Export
Download as .pdf
Perfect for printing and handing out in class.
Download as .docx
Perfect for editing and styling it how you prefer.

Download as .h5p
Perfect for your LMS or other digital teaching platforms.
Share with others
Share a link or QR code with your colleagues or students.