
Zielsetzung:
Die Lernenden setzen sich mit dem Konzept Diskriminierung und seinen verschiedenen Erscheinungsformen in der Sprache auseinander. Sie analysieren konkrete Beispiele für diskriminierende Äußerungen und Phrasen und reflektieren über deren Wirkung. Ziel ist es, das Bewusstsein der Lernenden für diskriminierungssensible Sprache zu schärfen und sie zu befähigen.
Inhalte und Methoden:
Das Arbeitsblatt thematisiert Diskriminierung und diskriminierende Sprache. Es werden Beispiele für diskriminierende Aussagen präsentiert, die die Lernenden beurteilen sollen. Anschließend wird der Begriff einer Diskriminierung definiert und durch ein Quiz überprüft. Daraufhin werden verschiedene Ebenen der sprachlichen Diskriminierung (Benennung, Zuschreibung, Phrasen & Redewendungen, Auslassung, Argumentation) erläutert. Die Lernenden ordnen die zuvor genannten Beispiele den entsprechenden Ebenen zu und diskutieren problematische Begriffe.
Kompetenzen:
- Erweiterung des Wortschatzes im Bereich Diskriminierung.
- Fähigkeit, diskriminierende Aussagen und Phrasen zu erkennen und zu analysieren.
- Kenntnis der verschiedenen Ebenen sprachlicher Diskriminierung.
- Reflexion über die Wirkung von Sprache und die Bedeutung diskriminierungssensibler Kommunikation.
- Entwicklung von Alternativen zu diskriminierenden Begriffen.
Zielgruppe und Niveau:
Ab Klasse 10
Triggerwarnung:
Die genannten Begriffe oder Redewendungen können belastende Erinnerungen und damit verbundene starke Emotionen auslösen.
Export
Download as .pdf
Perfect for printing and handing out in class.
Download as .docx
Perfect for editing and styling it how you prefer.

Download as .h5p
Perfect for your LMS or other digital teaching platforms.
Share with others
Share a link or QR code with your colleagues or students.


