
Operatoren verstehen (Mittelstufe)


Was sind Operatoren?
In diesem Arbeitsblatt erfährst du, welche Operatoren es gibt und wie du Arbeitsaufträge mit solchen Operatoren am besten umsetzt. Zuerst einmal erfährst du aber, was Operatoren eigentlich sind.
Schau dir dazu das folgende Video an und beantworte die dazugehörigen Fragen.
Wähle für jede Frage die richtige Antwort aus.

Teste dein Wissen
Wie gut kennst du die Operatoren bereits? Verbinde die Begriffe mit ihren Beschreibungen auf der folgenden Seite.
Verbinde die Operatoren mit ihren Definitionen.

Diskussion
Wie leicht oder schwer ist es euch gefallen, die Operatoren ihren Beschreibungen passend zuzuordnen? Was waren besondere Schwierigkeiten bei der Zuordnung?

Zu welchem Anforderungsbereich gehört welcher Operator?
Operatoren lassen sich einem von drei Anforderungsbereichen (AFB) zuordnen. Diese lassen sich so unterscheiden:
Anforderungsbereich I: Reproduktion
In diesem Bereich sollen Schüler:innen grundlegende Fakten, Begriffe und Zusammenhänge wiedergeben können. Es geht darum, auswendig gelerntes Wissen abzurufen und anzuwenden.
Beispiele: Begriffe erklären, Fakten nennen, einfache Rechenaufgaben lösen, Grundkenntnisse wiedergeben
Anforderungsbereich II: Reorganisation und Transfer
Hier sollen Schüler:innen das Gelernte verstehen und in neuen, aber ähnlichen Kontexten anwenden. Sie müssen in der Lage sein, Informationen zu ordnen, zu analysieren und auf ähnliche Aufgabenstellungen zu übertragen.
Beispiele: Grafiken interpretieren, Textinhalte zusammenfassen, bekannte Methoden auf neue Aufgaben anwenden, einfache Analysen durchführen
Anforderungsbereich III: Reflexion und Problemlösung
In diesem Bereich geht es darum, dass Schüler:innen eigenständig komplexe und neue Aufgaben bearbeiten. Sie sollen kreativ denken, kritisch reflektieren und neue Lösungswege entwickeln können.
Beispiele: Eigene Meinungen formulieren, Vermutungen aufstellen und überprüfen, komplexe Probleme analysieren und lösen, umfassende Interpretationen und Bewertungen vornehmen.
Operatoren zuordnen
Sortiere die Operatoren mithilfe der Informationen aus der Infobox auf der vorherigen Seite in die richtige Kategorie ein. Achtung: Einige wenige Operatoren können in zwei Anforderungsbereiche fallen; hier musst du dich bei der Aufgabe für einen entscheiden.
Alle Operatoren auf einen Blick
Hier findest du eine Übersicht über alle Operatoren in deinem Schulfach mit einer kurzen Beschreibung.
- analysieren - Materialien oder Sachverhalte systematisch untersuchen und auswerten
- begründen - Aussagen (zum Beispiel eine Behauptung, eine Position) durch Argumente stützen, die durch Beispiele oder andere Belege untermauert werden
- beschreiben - Sachverhalte schlüssig wiedergeben
- beurteilen - Sachverhalte, Aussagen, Vorschläge oder Maßnahmen untersuchen, die dabei zugrunde gelegten Kriterien benennen und ein begründetes Sachurteil formulieren
- bewerten - Sachverhalte, Aussagen, Vorschläge oder Maßnahmen beurteilen, ein begründetes Werturteil formulieren und die dabei zugrunde gelegten Wertmaßstäbe offenlegen
- bezeichnen - Sachverhalte (insbesondere bei nichtlinearen Texten wie zum Beispiel Tabellen, Schaubildern, Diagrammen oder Karten) begrifflich präzise formulieren
- charakterisieren - Sachverhalte mit ihren typischen Merkmalen und in ihren Grundzügen bestimmen
- darstellen - Sachverhalte strukturiert und zusammenhängend verdeutlichen
- ein-, zuordnen - Sachverhalte schlüssig in einen vorgegebenen Zusammenhang stellen
- entwickeln - zu einer vorgegebenen oder selbst entworfenen Problemstellung einen begründeten Lösungsvorschlag entwerfen
- erklären - Sachverhalte schlüssig aus Kenntnissen in einen Zusammenhang stellen (zum Beispiel Theorie, Modell, Gesetz, Regel, Funktions-, Entwicklungs- und/oder Kausalzusammenhang)
- erläutern - Sachverhalte mit Beispielen oder Belegen veranschaulichen
- erörtern - zu einer vorgegebenen These oder Problemstellung durch Abwägen von Pro- und Contra-Argumenten ein begründetes Ergebnis formulieren
- erstellen - Sachverhalte (insbesondere in grafischer Form) unter Verwendung fachsprachlicher Begriffe strukturiert aufzeigen
- gestalten - zu einer vorgegebenen oder selbst entworfenen Problemstellung ein Produkt rollen- beziehungsweise adressatenorientiert herstellen
- herausarbeiten - Sachverhalte unter bestimmten Gesichtspunkten aus vorgegebenem Material entnehmen, wiedergeben und gegebenenfalls berechnen
- nennen - Sachverhalte in knapper Form anführen
- überprüfen - Aussagen, Vorschläge oder Maßnahmen an Sachverhalten auf ihre sachliche Richtigkeit hin untersuchen und ein begründetes Ergebnis formulieren
- vergleichen - Vergleichskriterien festlegen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede gewichtet einander gegenüberstellen sowie ein Ergebnis formulieren

Arbeitsanweisungen an einem Beispiel verstehen
Schau dir nun ein Beispiel eines Arbeitsauftrages an, wie er in deinem Schulbuch stehen könnte, und beantworte die dazugehörigen Wahr/Falsch-Fragen.
Die Französische Revolution und ihre Auswirkungen
Die Französische Revolution begann 1789 und markierte einen Wendepunkt in der Geschichte Europas. Sie führte zum Ende der absoluten Monarchie in Frankreich und hatte weitreichende Auswirkungen auf die politische Landschaft Europas. Die Revolution wurde durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst, darunter wirtschaftliche Probleme, soziale Ungleichheiten und der Einfluss der Aufklärung.
Ein zentrales Ereignis der Revolution war der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789. Die Bastille, ein Gefängnis und Symbol der königlichen Tyrannei, wurde von den revolutionären Massen gestürmt und eingenommen. Dieses Ereignis gilt als Beginn der Revolution und wird jedes Jahr am 14. Juli als Nationalfeiertag in Frankreich gefeiert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Revolution war die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte im August 1789. Diese Erklärung legte die Grundlage für die moderne Demokratie, indem sie die Rechte und Freiheiten des Einzelnen festschrieb. Sie betonte die Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz und das Recht auf Freiheit, Eigentum und Sicherheit.
Die Revolution führte auch zur Schaffung einer neuen Verfassung im Jahr 1791, die die konstitutionelle Monarchie einführte. König Ludwig XVI. blieb zwar formal an der Macht, doch seine Befugnisse wurden stark eingeschränkt. Die politischen Spannungen nahmen jedoch weiter zu, und 1792 wurde die Monarchie endgültig abgeschafft. Ludwig XVI. wurde verhaftet und 1793 hingerichtet.
Die folgenden Jahre waren von politischer Instabilität und Gewalt geprägt. Die Schreckensherrschaft (1793-1794) unter der Führung von Robespierre war eine besonders blutige Phase, in der Tausende von Menschen als "Feinde der Revolution" hingerichtet wurden. Diese Zeit endete mit Robespierres Sturz und Hinrichtung.
Nach der Schreckensherrschaft kam es zu einer Phase der Konsolidierung, die schließlich zur Machtübernahme durch Napoleon Bonaparte führte. Napoleon setzte viele der revolutionären Ideen fort, führte jedoch auch eine autoritäre Herrschaft ein. Unter seiner Führung wurde Frankreich zu einem mächtigen europäischen Staat, der viele Reformen durchführte und das napoleonische Rechtssystem einführte.
Die Französische Revolution hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die gesamte Welt. Sie inspirierte andere revolutionäre Bewegungen und trug zur Verbreitung demokratischer Ideale bei. Die Abschaffung der Feudalordnung und die Einführung von Bürgerrechten waren bedeutende Fortschritte auf dem Weg zu modernen Gesellschaften.
Trotz ihrer Errungenschaften war die Revolution auch mit vielen Herausforderungen und Rückschlägen verbunden. Die politischen und sozialen Umbrüche führten zu Chaos und Gewalt, und viele der Ideale der Revolution wurden nicht sofort verwirklicht. Dennoch bleibt die Französische Revolution ein wichtiges Ereignis, das die Grundlagen für moderne Demokratien legte und die Welt nachhaltig veränderte.
Arbeitsauftrag:
Beschreibe die wesentlichen Ereignisse der Französischen Revolution und ihre Bedeutung. Nutze dazu Informationen aus dem Grundlagentext.
Erkläre die Ursachen, die zur Französischen Revolution führten. Führe Beispiele aus dem Grundlagentext an, um deine Erklärung zu stützen.
Beurteile die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die politische Landschaft Europas. Beziehe dich dabei auf die Informationen im Grundlagentext und formuliere ein begründetes Sachurteil.
Wähle bei jeder Aussage aus, ob sie wahr oder falsch ist.

Die Operatoren im Detail
In der folgenden Übersicht erfährst du, worauf du achten musst, wenn du Aufgaben mit den vorgegebenen Operatoren bearbeitest.
Beschreibe
Beim Beschreiben geht es darum, die wesentlichen Ereignisse der Französischen Revolution klar und logisch darzustellen. Du solltest die wichtigsten Stationen der Revolution nennen, wie den Sturm auf die Bastille, die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, die Einführung der Verfassung von 1791 und die Abschaffung der Monarchie. Wichtig ist, dass du die Ereignisse verständlich und zusammenhängend wiedergibst. Achte darauf, dass du keine eigenen Meinungen oder Interpretationen einbringst. Ein gut beschriebener Text enthält alle relevanten Informationen aus dem Grundlagentext und stellt die Ereignisse in einer klaren Reihenfolge dar.
Erkläre
Beim Erklären musst du die Ursachen der Französischen Revolution verständlich machen und sie in einen größeren Zusammenhang stellen. Nutze die im Grundlagentext genannten Faktoren wie wirtschaftliche Probleme, soziale Ungleichheiten und den Einfluss der Aufklärung. Erläutere, wie diese Faktoren zusammenwirkten und zur Revolution führten. Ein guter Erklärungsansatz zeigt die Beziehungen zwischen den Ursachen auf und macht deutlich, warum sie zu den Ereignissen der Revolution führten. Verwende Beispiele aus dem Grundlagentext, um deine Erklärungen zu untermauern und sie anschaulicher zu machen.
Beurteile
Beim Beurteilen geht es darum, die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die politische Landschaft Europas zu analysieren und ein begründetes Urteil zu formulieren. Untersuche, wie die Revolution die politischen Strukturen in Europa verändert hat, und benutze dafür die Informationen aus dem Grundlagentext. Benenne die zugrunde gelegten Kriterien, wie zum Beispiel die Verbreitung demokratischer Ideale oder die Abschaffung der Feudalordnung. Formuliere dann ein sachliches Urteil darüber, ob die Revolution insgesamt positive oder negative Auswirkungen hatte. Dein Urteil sollte gut begründet und auf den im Text genannten Fakten basieren.

Bearbeite die Aufgaben
Bearbeite nun die gestellten Beispielaufgaben und versuche alle Kriterien zu erfüllen, die für die Bearbeitung einer Aufgabe mit dem jeweiligen Operator notwendig sind. Auf der übernächsten Seite findest du eine Checkliste, die du nutzen kannst, um zu überprüfen, ob du an alles gedacht hast und die Aufgaben gemäß der Operatoren-Vorgaben erfüllt hast.
Aufgabe 1: Ich habe ...
... die wesentlichen Ereignisse klar und logisch dargestellt.
... die wichtigsten Stationen der Revolution genannt.
... die Ereignisse verständlich und zusammenhängend wiedergegeben.
... keine eigenen Meinungen oder Interpretationen eingebracht.
... alle relevanten Informationen aus dem Grundlagentext enthalten.
Aufgabe 2: Ich habe ...
... die Ursachen der Revolution verständlich gemacht.
... die Ursachen in einen größeren Zusammenhang gestellt.
... die Beziehungen zwischen den Ursachen aufgezeigt.
... Beispiele aus dem Grundlagentext verwendet.
... die Erklärungen anschaulich gemacht.
Aufgabe 3: Ich habe ...
... die Auswirkungen der Revolution analysiert.
... ein begründetes Urteil formuliert.
... die Informationen aus dem Grundlagentext verwendet.
... die zugrunde gelegten Kriterien benannt.
... das Urteil gut begründet und sachlich formuliert.
Mit diesem Arbeitsblatt trainieren deine Lernenden den Umgang mit gängigen Operatoren in einem bestimmten Schulfach.