Stochastik: Laplace-Wahrscheinlichkeit
Stochastik: Laplace-Wahrscheinlichkeit

Zielsetzung:

  • Die Schüler:innen lernen die grundlegenden Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Laplace-Experiment, Ergebnismenge, Ergebnis, Ereignis, Elementarereignis) verstehen und an konkreten Beispielen anwenden können.
  • Sie lernen, die Wahrscheinlichkeit von einfachen Ereignissen mithilfe der Laplace-Formel zu berechnen.
  • Die Lernenden können zwischen verschiedenen Arten von Ereignissen unterscheiden und deren Wahrscheinlichkeiten bestimmen.
  • Sie lernen den Unterschied zwischen Experimenten "mit Zurücklegen" und "ohne Zurücklegen" und dessen Auswirkungen auf die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten erkennen.

Inhalte und Methoden:

Dieses Arbeitsblatt führt in die Grundlagen des Laplace-Experiments ein. Die Schüler:innen lernen, was ein Laplace-Experiment ist und wie es angewandt wird. Dabei lernen die Schüler:innen Ergebnismengen zu bestimmen und Ereignisse zu definieren. Schließlich werden die Wahrscheinlichkeiten dieser Ereignisse berechnet.

Die Inhalte werden anhand von drei thematisch ansprechenden Sachaufgaben vermittelt, welche den Schüler:innen helfen, lösungsorientiert zu arbeiten und die Konzepte direkt anzuwenden.

Kompetenzen:

  • Grundlegendes Verständnis stochastischer Konzepte.
  • Anwendung der Laplace-Formel in verschiedenen Kontexten.
  • Berechnung von Wahrscheinlichkeiten für unterschiedliche Ereignisarten.
  • Erkennen der Bedeutung der Struktur eines Zufallsexperiments (mit/ohne Zurücklegen) für die Wahrscheinlichkeitsberechnung.
  • Mathematisches Modellieren von Sachsituationen.
  • Strukturiertes und systematisches Vorgehen bei der Problemlösung.
  • Entnehmen und Verarbeiten von Informationen aus Textaufgaben.

Zielgruppe und Niveau:

  • Klassenstufen: Geeignet für die Sekundarstufe II, etwa ab Klasse 9/10.
  • Niveau: Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Durch das Ziehen "ohne Zurücklegen" und die damit verbundene Kombinatorik weisen die Aufgaben einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und vertiefen das Verständnis.

Passe das Arbeitsblatt an deinen Unterricht an!
Füge ein beliebiges Thema und optional einen Fokus ein.