Debatten-Toolkit

Debatten-Toolkit

Zielsetzung: Die Lernenden setzen sich mit einer ausgewählten Fähigkeit/Ressource für die Vorbereitung auf eine Debatte auseinander und trainieren diese.

Methoden und Inhalte: Anhand eines Infokastens erfahren die Lernenden mehr über eine ausgewählte Fähigkeit/Ressource im Kontext des Debattierens. Davon ausgehend trainieren die Lernenden in Zweierteams die Fähigkeit/Ressource und reflektieren diese. Als vertiefendes Material wird ein Video von "Jugend debattiert" angeboten, um sich mit dem Ablauf einer Debatte auseinanderzusetzen.

Kompetenzen:

  • Gesprächskompetenz
  • kritisches Denken
  • Reflexionsfähigkeit

Zielgruppe und Niveau: ab der 8. Klasse

AU
BY
CB
DE

74 other teachers use this template

Target group and level

ab der 8. Klasse

Subjects

GermanPoliticsEthics

Debatten-Toolkit

Icon

📌 Info

Mit dem Debatten-Toolkit wirst du zum Meister der Debatte! Hier kannst du einen Aspekt des Debattierens trainieren, ganz egal ob es um Argumentationsstrategien oder Körpersprache geht. Ob im Unterricht oder im Alltag – mit diesen Werkzeugen bist du bestens gerüstet, um in jeder Debatte zu glänzen!

Damit du dir besser vorstellen kannst, wie eine Debatte abläuft, kannst du dir das folgende Video von "Jugend debattiert" anschauen. Anhand einer Beispieldebatte mit Auszügen aus der Finalrunde Altersgruppe 1 im Bundesfinale 2019 zum Thema "Sollen Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden?" setzt du dich mit der Grundstruktur und dem Ablauf einer Debatte auseinander. "Jugend debattiert" ist ein bundesweiter Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler lernen, zu aktuellen und kontroversen Themen sachlich zu argumentieren und ihre Standpunkte überzeugend zu vertreten. Ziel ist es, die Meinungsbildungs- und Diskussionsfähigkeit junger Menschen zu fördern und sie zur aktiven Teilnahme an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen.

📋 Arbeitsauftrag

Sieh dir das Video an und beantworte im Anschluss die Fragen.

📋 Wähle für jede Frage die richtige Antwort aus.

Okay, legen wir los! In dem folgenden Text erfährst du mehr über eine Fähigkeit oder Voraussetzung für eine erfolgreiche Debatte.

📋 Arbeitsauftrag

Lies dir den Text gut durch. Beantworte im Anschluss die Fragen.

Argumentationsstrategien im Kontext der Debatte

Was sind Argumentationsstrategien?
Argumentationsstrategien sind Techniken, die helfen, in einer Debatte überzeugend zu sein. Sie sorgen dafür, dass deine Argumente stark und klar sind und du die Zuhörer für deine Sichtweise gewinnst.

Warum sind sie wichtig?
In einer Debatte ist es entscheidend, nicht nur eine Meinung zu haben, sondern diese auch gut zu begründen. Gute Argumentationsstrategien helfen, die eigene Position zu stärken und die Gegenseite zu schwächen.

Wichtige Strategien:

  • Pro- und Contra-Argumente: Lerne, Argumente für und gegen deine Position zu finden und zu verstehen.
  • Belege nutzen: Unterstütze deine Argumente mit Fakten, Beispielen oder Zitaten. Das macht sie glaubwürdiger.
  • Logische Schlussfolgerungen: Nutze logische Argumente, um deine Position zu unterstützen.
  • Widerlegung: Sei bereit, die Argumente der Gegenseite zu entkräften und deine eigenen zu verteidigen.

Tipps für eine erfolgreiche Debatte:

  • Höre aktiv zu: Achte darauf, was die Gegenseite sagt, um darauf reagieren zu können.
  • Klar und deutlich sprechen: Deine Argumente sollten gut verständlich sein.
  • Flexibilität: Sei bereit, deine Argumentation im Laufe der Debatte anzupassen.

Ziel:
Eine erfolgreiche Argumentationsstrategie hilft dir, deine Meinung in einer Debatte überzeugend darzustellen und die Zuhörer zu beeindrucken. Übung macht den Meister – je mehr du debattierst, desto besser wirst du darin.

Zusätzliche Techniken:

  • Deduktive Argumentation: Beginne mit einer allgemeinen Aussage und leite daraus spezifische Informationen ab.
  • Induktive Argumentation: Nutze spezifische Beobachtungen, um zu einer allgemeinen Schlussfolgerung zu kommen.
  • Kausale Argumentation: Lege Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge dar, um deine Argumente zu untermauern.

Praxisbeispiel:
Ein einfaches Beispiel für eine deduktive Technik: Beginne mit einer bekannten Regel („Alle Menschen sind sterblich“), füge eine Tatsache hinzu („Sokrates ist ein Mensch“), und ziehe eine logische Schlussfolgerung („Sokrates ist sterblich“).

Effektive Nutzung:
Berücksichtige das Alter, Wissen und die Einstellungen deiner Zuhörer und stelle sicher, dass deine Argumentation logisch aufgebaut und leicht nachvollziehbar ist. Verwende aussagekräftige Beweise und Beispiele.

📋 Wähle für jede Frage die richtige Antwort aus.

Okay, jetzt wird es Zeit selbst loszulegen! Schnapp dir eine:n Partner:in und los geht's!

📋 Arbeitsauftrag

Lies dir die Aufgabe durch. Du kannst dir unter der Aufgabe direkt Notizen machen.

Diskutiere mit eine:r Partner:in eines der folgenden Themen:

  • Schuluniformen sollten an allen Schulen eingeführt werden.
  • Hausaufgaben sollten abgeschafft werden.
  • Vegetarisches Essen sollte die Standardoption in Schulkantinen sein.
  • Soziale Medien sollten für unter 16-Jährige verboten werden.

Nehmt euch 5 Minuten Zeit, um Pro- und Contra-Argumente zu eurem Thema zu sammeln. Nutzt dann 10 Minuten, um eure Argumente vorzutragen und die der Partner:in zu widerlegen. Gebt euch gegenseitig Feedback: Welche Argumentationsstrategie hat gut funktioniert? Was könnte verbessert werden? Füllt gemeinsam die Tabelle aus und diskutiert eure Erkenntnisse. (Bearbeitungszeit: 30 Minuten)

Notizen

📋 Arbeitsauftrag

Notiere dir jetzt das Feedback von deine:m Partner:in. Reflektiere dabei auch für dich selber, wo du Verbesserungspotenzial siehst.

Das hat schon gut geklappt Daran will ich noch arbeiten