Erwartungshorizont zur Aufgabe:
"Erkläre die Bedeutung der Magna Carta für die Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit im mittelalterlichen England."
Erwartetes Ergebnis der Schüler:innen:
Die Schüler:innen sollen eine ausführliche Erklärung abgeben, die folgende Aspekte beinhaltet:
Historischer Kontext der Magna Carta (2 Punkte)
- Beschreibung der politischen und sozialen Umstände im England des frühen 13. Jahrhunderts.
- Erwähnung von König Johann Ohneland und seinen Konflikten mit dem englischen Adel und der Kirche.
- Darstellung der Gründe, die zur Erstellung und Unterzeichnung der Magna Carta im Jahr 1215 führten.
Inhaltliche Hauptpunkte der Magna Carta (3 Punkte)
- Erläuterung der wichtigsten Bestimmungen der Magna Carta.
- Betonung der Einschränkung der königlichen Macht und der Schutzrechte für den Adel und freie Bürger.
- Nennung spezifischer Klauseln, z.B. das Recht auf ein faires Gerichtsverfahren, Schutz vor willkürlicher Inhaftierung.
Bedeutung für die Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit (5 Punkte)
- Erklärung, wie die Magna Carta das Prinzip etablierte, dass selbst der König dem Gesetz unterworfen ist.
- Darstellung der Einführung des Rechts auf Due Process und Habeas Corpus.
- Analyse, wie die Magna Carta die Grundlage für das englische Common Law legte.
- Diskussion der Förderung von Rechten und Freiheiten für die Bevölkerung und die Begrenzung absolutistischer Herrschaft.
Einfluss auf spätere rechtliche und politische Entwicklungen (3 Punkte)
- Beschreibung des langfristigen Einflusses der Magna Carta auf die Entwicklung parlamentarischer Strukturen in England.
- Erwähnung ihrer Bedeutung für zukünftige Dokumente wie die Petition of Right (1628) und die Bill of Rights (1689).
- Hinweise auf den Einfluss der Magna Carta auf internationale Rechtsdokumente und demokratische Prinzipien weltweit.
Zusammenfassung und Bewertung (2 Punkte)
- Zusammenfassung der Schlüsselbedeutungen der Magna Carta für die Rechtsstaatlichkeit.
- Eigene Einschätzung der Schüler:innen zur historischen Bedeutung und zum Vermächtnis der Magna Carta.
Bewertungsrichtlinien:
Erreichbare Punkte: 15
- Historischer Kontext: 2 Punkte
- Inhaltliche Hauptpunkte: 3 Punkte
- Bedeutung für die Rechtsstaatlichkeit: 5 Punkte
- Einfluss auf spätere Entwicklungen: 3 Punkte
- Zusammenfassung und Bewertung: 2 Punkte