How to...

How to...

Entdecke Arbeitsblätter zum Thema "How to...". Alle Arbeitsblatt-Vorlagen lassen sich direkt nutzen oder mithilfe unserer Bildungs-KI an deinen Unterricht anpassen.

How to ... Mit Memes arbeiten

How to ... Mit Memes arbeiten

Das Arbeitsblatt vermittelt den Schüler:innen grundlegende Informationen über Memes, ihre Merkmale, ihre Beliebtheit und ihre Funktionsweise in der Online-Kommunikation. Es fördert die Analyse und Interpretation von Memes sowie die kreative Auseinandersetzung mit diesem Medium.

Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Definition von Memes, ihre typischen Merkmale, die Gründe für ihre Beliebtheit und ihre Rolle in der Online-Kommunikation. Es werden Multiple-Choice-Aufgaben zur Überprüfung des Verständnisses, offene Fragen zur Analyse eines konkreten Memes und ein kreativer Arbeitsauftrag zur Erstellung eigener Memes eingesetzt.

Kompetenzen:

  • Sachkompetenz
  • Analysekompetenz: Die Schüler:innen lernen, Memes zu analysieren und zu interpretieren.
  • Kreativität: Die Schüler:innen werden dazu angeregt, eigene Memes zu erstellen.
  • Medienkompetenz: Die Schüler:innen reflektieren über die Bedeutung und Wirkung von Memes als Teil der digitalen Kultur.

Zielgruppe und Niveau: ab der 8. Klasse

How to ... Kritisches Denken trainieren

How to ... Kritisches Denken trainieren

Die Lernenden entwickeln ein Verständnis für die Relevanz von kritischem Denken und überprüfen Informationen mithilfe von kritischem Denken.

Inhalte und Methoden: Die Lernenden reflektieren, in welchen Medien sie Informationen suchen. Davon ausgehend erfahren sie in einem Video von "TED-Ed" die Grundlagen von kritischem Denken und setzen sich mit den Unterschieden zwischen Fakt, Meinung und Fakt mit Meinungsanteil auseinander. Im Anschluss an eine Zuordnungsaufgabe werden die Lernenden selber aktiv und beurteilen drei fiktive Artikel hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit. Eine Bonus-Aufgabe ist angefügt, in dieser wenden die Lernenden kritisches Denken im Alltag an.

Kompetenzen:

  • kritisches Denken fördern
  • Reflexionsfähigkeit
  • vorausschauendes Denken

Zielgruppe und Niveau: ab der 8. Klasse

How to ... Feedback geben

How to ... Feedback geben

Die Lernenden setzen sich mit der Funktion von Feedback auseinander und können eine gewählte Feedbackmethode selbst anwenden.

Methoden und Inhalt: Die Lernenden setzen sich anhand eines Fallbeispiels mit konstruktivem und destruktivem Feedback auseinander. Dabei beurteilen sie selbstständig das Fallbeispiel und ordnen danach Feedback-Sätze nach konstruktiv/destruktiv. Die Lernenden setzen sich dann mit der gewählten Feedbackmethode auseinander und beantworten inhaltliche Fragen. Mit einem abschließenden Arbeitsauftrag wenden die Lernenden die Feedbackmethode im gegenseitigen Feedback an und machen sich dazu Notizen. Die Aufgabe wird mit Tipps zu Feedback geben und Feedback erhalten ergänzt.

Kompetenzen:

  • Gesprächskompetenz
  • kritisches Denken
  • Reflexionsfähigkeit

Zielgruppe und Niveau: ab der 8. Klasse

Finanzplanung leicht gemacht

Finanzplanung leicht gemacht

Die Lernenden lernen anhand eines Praxisbeispiels die Schritte zur Erstellung eines Finanzplans. Sie strukturieren Sparziele, erstellen einen Haushaltsplan und erfahren mehr über geeignete Anlageformen. Zudem erhalten sie Vorlagen für die Erstellung eines eigenen Finanzplans.

Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt vermittelt die Kategorisierung von Sparzielen in kurzfristige, mittelfristige und langfristige Vorhaben. Die Schüler:innen analysieren Einnahmen und Ausgaben, um Sparpotenziale zu erkennen. Sie lernen verschiedene Anlageformen kennen und ordnen diese den jeweiligen Sparzielen zu. Gruppenarbeit, Vorlagen und Reflexion fördern den Praxistransfer.

Kompetenzen:

  • Strukturierte Finanzplanung und Budgetierung
  • Differenzierung und Auswahl geeigneter Anlageformen
  • Kritisches Denken und reflektierter Umgang mit Konsumwünschen

Zielgruppe und Niveau: Ab Klasse 10

How to: Steuererklärung

How to: Steuererklärung

Die Lernenden verstehen die Grundlagen der Steuererklärung und erarbeiten, welche Einnahmen und Ausgaben steuerlich relevant sind. Sie setzen sich mit dem Prozess der Steuererklärung auseinander, indem sie einer fiktiven Person helfen.

Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt führt die Schüler:innen schrittweise durch die Erstellung einer Steuererklärung anhand eines praxisnahen Beispiels. Sie analysieren verschiedene Kostenarten, bewerten deren Absetzbarkeit und reflektieren die Bedeutung von Steuern für Arbeitnehmer:innen. Durch interaktive Aufgaben und eine Beispielrechnung vertiefen sie ihr Wissen.

Kompetenzen:

  • Verständnis des deutschen Steuersystems
  • Analyse steuerlicher Absetzbarkeiten und deren Auswirkungen
  • Anwendung von wirtschaftlichem Wissen auf den Alltag
  • Kritische Reflexion über finanzielle Planung

Zielgruppe und Niveau:

Ab Klasse 10