Schematische Darstellung der Prozesse entlang der Plattengrenzen und wesentlicher damit einhergehender geologischer Erscheinungen

Schematische Darstellung der Prozesse entlang der Plattengrenzen und wesentlicher damit einhergehender geologischer Erscheinungen

USGS/USGov, modified by Eurico Zimbres, and the uploader File:Plattengrenzen.png Public domain

Grundlegende plattentektonische Prozesse

Description

Konstruktive Plattengrenzen

Konstruktive Plattengrenzen entstehen, wenn sich zwei Platten voneinander wegbewegen. Dieser Vorgang wird als Divergenz bezeichnet. An solchen Grenzen entsteht neue Erdkruste direkt aus dem Erdmantel. Ein bekanntes Beispiel für eine konstruktive Plattengrenze ist der Mittelatlantische Rücken. Hier driften die nordamerikanische und eurasische Platte auseinander. Magma aus dem Erdinneren tritt aus und bildet neue Ozeankruste. Diese Ozeanbodenspreizung führt zur Entstehung von Gebirgen unter dem Meer, die als Mittelozeanische Rücken bezeichnet werden. Island ist ein Teil dieses Rücken, der über die Wasseroberfläche ragt, und weist aktiven Vulkanismus auf. Auf der ganzen Insel sind die Auswirkungen dieser konstruktiven Plattengrenze zu beobachten. Die Insel wächst jährlich um einige Zentimeter, und die Plattengrenze verläuft sichtbar durch die Insel.

Destruktive Plattengrenzen

Destruktive Plattengrenzen existieren dort, wo sich Platten aufeinander zubewegen. Die häufige Folge ist die Subduktion, bei der eine ozeanische Platte unter eine kontinentale Platte taucht. Diese Bewegung führt zur Bildung von Tiefseerinnen und vulkanischen Inselbögen. Ein Beispiel für diesen Prozess ist die Kollision zwischen der Nazca-Platte und der Südamerikanischen Platte. Hier entsteht das Faltengebirge der Anden. Auch im Himalaya-Gebirge zeigt sich die Macht destruktiver Plattengrenzen. Durch die Kollision der indischen und der eurasischen Platte entstand eines der beeindruckendsten Gebirge der Erde. Diese Konvergenzen können zu starken seismischen Aktivitäten führen und sind oft die Ursache von Erdbeben und Tsunamis.

Konservative Plattengrenzen

Konservative Plattengrenzen sind dort, wo sich Platten seitlich aneinander vorbeibewegen. Die San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien ist ein Beispiel dafür. Hier driftet die Nordamerikanische Platte an der Pazifischen Platte vorbei. Diese Bewegungen führen zu Erdbeben, da sich die Platten verhaken und dann plötzlich wieder lösen. In der San-Andreas-Verwerfung ist dies besonders deutlich zu beobachten, da Los Angeles und San Francisco durch die Plattenverschiebungen immer näher zusammenrücken. Trotz dieser intensiven Bewegung entsteht dabei keine neue Kruste, und auch keine Kruste wird zerstört.

Diese Arten von Plattengrenzen zeigen, wie dynamisch die Bewegungen der Erde sind und wie sie die Landschaft über lange Zeiträume gestalten und verändern.

Additional details