
Zikkurat des Mondgottes Nanna in rekonstruiertem Zustand, NNO-Seite - Fotografie 2006 - Wikimedia Commons
Mesopotamien: Recht – ein Zeichen für eine Hochkultur?
Description
In den alten Zeiten, als die ersten Hochkulturen an den Ufern der Flüsse Euphrat und Tigris im Gebiet des heutigen Irak entstanden, machten die Menschen große Fortschritte in vielen Bereichen. Sie lernten, in Städten zu leben, entwickelten die Schrift und bauten beeindruckende Gebäude. Eines der wichtigsten Dinge, die sie schufen, war ein System von Regeln, das wir heute als Recht kennen. Dieses System half ihnen, das Zusammenleben der Menschen in diesen großen Gemeinschaften zu organisieren.
Im 18. Jahrhundert vor Christus gab es einen König namens Hammurapi in Babylon, einer der wichtigsten Städte in Mesopotamien. König Hammurapi wollte, dass sein Reich gerecht und ordentlich regiert wird. Dazu ließ er einen großen Stein mit über 280 Regeln in die Mitte der Stadt stellen. Diese Regeln sind bekannt als der Codex Hammurapi. Sie deckten viele Bereiche des täglichen Lebens ab, von Handel und Landwirtschaft bis zu Familienrecht und Strafen für Verbrechen.
Die Regeln des Codex Hammurapi
Der Codex Hammurapi war sehr fortschrittlich für seine Zeit. Er enthielt Regeln, die festlegten, was passiert, wenn jemand einem anderen Unrecht tut. Zum Beispiel gab es klare Anweisungen, was zu tun ist, wenn jemand ein Feld beschädigt oder ein Tier stiehlt. Auch die Familien waren durch den Codex geschützt. Es gab Regeln für die Ehe, die Erbschaft und sogar für die Behandlung von Sklaven.
Eine der bekanntesten Regeln aus dem Codex ist "Auge um Auge, Zahn um Zahn". Diese Regel bedeutete, dass die Strafe für ein Verbrechen dem Schaden entsprechen sollte, den jemand verursacht hat. Wenn also jemand einem anderen das Auge verletzt, könnte er im Gegenzug sein eigenes Auge verlieren.
Die Bedeutung des Codex Hammurapi
Der Codex Hammurapi ist eines der ältesten Beispiele für geschriebenes Recht in der Geschichte der Menschheit. Er zeigt, wie wichtig es den Menschen in Mesopotamien war, klare Regeln für das Zusammenleben zu haben. Durch die Aufstellung des Codex auf einer öffentlichen Stele konnten alle Menschen die Regeln kennen und verstehen. Dies war ein wichtiger Schritt, um Gerechtigkeit und Ordnung im Reich von Hammurapi zu gewährleisten.
Der Codex Hammurapi ist auch heute noch bedeutend. Er hilft uns zu verstehen, wie die Menschen in der alten Welt gedacht und gelebt haben. Ihre Bemühungen, ein faires und geordnetes Leben zu führen, sind ein Erbe, das bis in unsere heutige Zeit nachwirkt.
Additional details

Basiswissen Geschichte (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern historisches Wissen vertiefen Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)

Bericht von Zeitzeug:innen
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt ermöglicht Schüler:innen eine "Zeitreise" in die Vergangenheit, um das Leben in einer anderen Epoche an einer gewählten Person kennenzulernen. Es fördert das Verständnis für historische Lebenswelten, Rollenbilder und kulturelle Praktiken. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Idee, historische Epochen durch die Augen von Zeitzeug:innen zu entdecken. Der Hauptinhalt ist ein Text aus der Ich-Perspektive einer gewählten Person und gewählten Zeit. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Ein Steckbrief muss mit Informationen aus dem Text über die Person ausgefüllt werden, was eine strukturierte Informationsentnahme fördert. Kompetenzen: Historisches Verständnis: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über das Leben in einer anderen Phase der Geschichte, Textverständnis: Die Fähigkeit zur Informationsentnahme aus einem narrativen Sachtext wird geschult. Empathie und Perspektivwechsel: Die Ich-Erzählung ermöglicht es den Schüler:innen, sich in die Rolle einer historischen Persönlichkeit hineinzuversetzen. Informationsstrukturierung: Das Ausfüllen des Steckbriefs fördert die Fähigkeit, relevante Informationen zu identifizieren und zu organisieren Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)

Steckbrief: Epochen der Geschichte
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben ein Verständnis für die wichtigsten Ereignisse und Charakteristika einer gewählten Epoche. Inhalt und Methodik: Die Lernenden beschäftigen sich mithilfe eines Textes mit einer gewählten Epoche und füllen dazu einen Steckbrief aus. Kompetenzen: historische Sachverhalte rekonstruieren (Rekonstruktion) Lesekompetenz stärken Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)

Steckbrief Persönlichkeiten (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden setzen sich mit einer historischen Persönlichkeit auseinander. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses einen Steckbrief ausfüllen. Kompetenzen: Reflexion und Diskussion der Relevanz der ausgewählten Person Lesekompetenz Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)