![Karte europäischer Allianzen während des Ersten Weltkrieges von 1914-18: Neutrale Länder in Gelb, Mittelmächte in Lila, Alliierte oder Entente-Mächte in Grün.](https://storage.googleapis.com/to-teach-images/jJkqLvkX19svdGDE2haQ/Dqtftfl2xQ8CIAKI3aOK/Europe_1914.png)
Karte europäischer Allianzen während des Ersten Weltkrieges von 1914-18: Neutrale Länder in Gelb, Mittelmächte in Lila, Alliierte oder Entente-Mächte in Grün.
Von Department of History, United States Military Academy - www.dean.usma.edu, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1017814
Der Erste Weltkrieg – „In Europa gehen die Lichter aus“ (Edward Grey)
Description
Der Erste Weltkrieg: Kriegsalltag und Propaganda
Kriegsbeginn und Propaganda
Der Erste Weltkrieg begann am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien nach dem Attentat von Sarajevo. Im Laufe weniger Tage eskalierte der Konflikt zu einem Kontinentalkrieg, an dem die Großmächte Europas beteiligt waren: Deutschland, Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich auf der einen Seite sowie Frankreich, Großbritannien, Russland, Italien und die USA auf der anderen. Zu Beginn des Krieges herrschte in vielen europäischen Ländern eine starke Kriegsbegeisterung. Junge Männer meldeten sich freiwillig zum Dienst an der Front, und patriotische Botschaften prägten die Medienlandschaft. Propaganda spielte dabei eine zentrale Rolle. Zeitungen, Plakate und sogar neue Medien wie Film und Fotografie wurden genutzt, um die Bevölkerung zu mobilisieren und den Krieg als ruhmreiche Pflicht darzustellen.
Propaganda wurde von allen kriegführenden Nationen intensiv eingesetzt. Im Deutschen Kaiserreich übernahm das Kriegspresseamt die Koordination der Propaganda. Ziel war es, die eigene Stärke herauszustellen und die Moral an der Heimatfront zu stärken. Auch Gräuelpropaganda, wie Berichte über angebliche Missetaten der Feinde, wurde verbreitet. Die Kriegspropaganda hatte erhebliche Auswirkungen auf die Kriegsführung und die Unterstützung der Bevölkerung.
Alltag an der Front und in der Heimat
Der Erste Weltkrieg war durch den Stellungskrieg und die sogenannten Materialschlachten geprägt. An der Westfront erstarrte die Linie der Konfliktparteien in einem ausgedehnten System von Schützengräben, in denen die Soldaten unter extremen Bedingungen lebten. Der Alltag war geprägt von Schmutz, Kälte und permanenter Lebensgefahr. Krankheiten verbreiteten sich schnell, und die Soldaten litten unter dem ständigen Artilleriebeschuss und dem Einsatz von Giftgas. Die psychischen und physischen Belastungen waren enorm. Viele Soldaten wurden schwer verwundet oder fielen im Kampf.
Auch das zivile Leben in der Heimat veränderte sich drastisch. Während die Männer an der Front kämpften, übernahmen Frauen und Kinder deren Aufgaben in den Fabriken und auf den Feldern. Die Nahrungsmittelproduktion sank drastisch, und Rationierungen wurden eingeführt. Die knapper werdende Versorgung führte zu Hunger und Mangelernährung. Propagandapostkarten und Plakate in der Heimat spielten eine wichtige Rolle, um die Moral der Bevölkerung hochzuhalten und sie zum Durchhalten zu ermutigen.
Kriegswirtschaft und die Rückkehr der Soldaten
Die wirtschaftlichen Belastungen waren enorm. Die deutsche Kriegswirtschaftspolitik konzentrierte sich auf die Produktion von ausreichend Kriegsmaterial und die Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung trotz der Alliierten Wirtschaftsblockade. Dennoch führte die anhaltende Materialschlacht zu Versorgungskrisen, und die Bevölkerung litt unter den Auswirkungen der Wirtschaftsblockade und der schlechten Ernten. Besonders der Winter 1916/17, bekannt als Steckrübenwinter, war geprägt von schweren Nahrungsmittelengpässen.
Als der Krieg 1918 endete, kehrten viele Soldaten traumatisiert und verwundet in ihre Heimat zurück. Die Wiedereingliederung der Kriegsveteranen in die Gesellschaft war eine langwierige Aufgabe. Viele fanden es schwer, nach den schrecklichen Erlebnissen an der Front wieder in den üblichen Alltag zurückzukehren.
Die Propaganda zu Beginn des Krieges führte zu einer anfänglichen Kriegsbegeisterung, die jedoch durch die bittere Realität des Krieges schnell zerschlagen wurde. Der Erste Weltkrieg veränderte das Leben der Menschen sowohl an der Front als auch in der Heimat grundlegend und brachte unermessliches Leid und dauerhafte Veränderungen mit sich.
Additional details
![Mit historischen Fotografien arbeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/bIP2jpW26GOYWOCuRWEe/1720446569290/preview.png)
Mit historischen Fotografien arbeiten
Lade eine historische Fotografie hoch und lasse dir ein Arbeitsblatt dazu erstellen.
![Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/iSrPtJh8JQFYsOs5nyR0/1715072513167/preview.png)
Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten
Füge ein Zitat einer historischen Persönlichkeit oder eine Zeitzeugenaussage ein und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
![Mit historischen Dokumenten arbeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/Z0G67RoG4m2R9PDTQ83s/1722931703882/preview.png)
Mit historischen Dokumenten arbeiten
Lade ein gut erkennbares Bild eines historischen Dokuments hoch und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
![Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten](https://firebasestorage.googleapis.com/v0/b/thea-dev-f7bc2.appspot.com/o/worksheet-images%2Fpreview-images%2FbT2f3veqRlOVoQZpulKh%2F1714640238896%2Fgemaelde.png?alt=media&token=93e282fe-9d8e-4df3-be19-4001ec62f991)
Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten
Lade ein historisches Gemälde oder eine historische Zeichnung hoch und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt dazu erstellen.
![Mit Karten arbeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/71HgqpXFEIsXggs75PP7/1714748188676/preview.png)
Mit Karten arbeiten
Lade eine historische Karte oder Geschichtskarte hoch und erstelle ein Arbeitsblatt für deinen Unterricht.
![Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/QkIjqAFhWVtD3e2Zf9tL/1721815396297/preview.png)
Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)
Nenne ein historisches Ereignis deiner Wahl und lass dir angepasst auf das Niveau deiner Lernenden einen Zeitungsartikel als Erarbeitungsgrundlage erstellen. Die Ergebnissicherung erfolgt durch die Erstellung eines Ereignissteckbriefs. Diese Kombination eignet sich hervorragend als Station für ein Gruppenpuzzle.
![Ein historisches Ereignis und seine Folgen (Mindmap)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/d1nWFxZf7KEb9hzOjAED/1721815422625/preview.png)
Ein historisches Ereignis und seine Folgen (Mindmap)
Lass dir zu den Auswirkungen eines bedeutenden historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Entwicklungen in Folge eines geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe, direkte Folgen sowie mittelfristige gesellschaftliche Auswirkungen herauszuarbeiten und anschließend mittels einer Mindmap verknüpfend zu visualisieren.
![Die Hauptakteure eines historischen Ereignisses (Charakterkarten)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/ky6dcjOyXtN96wX8sYbK/1721815429803/preview.png)
Die Hauptakteure eines historischen Ereignisses (Charakterkarten)
Lass dir zu den Hauptfiguren eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten beteiligten Personen. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die Rolle der Person sowie die angenommenen Motive herauszuarbeiten.
![Die Vorgeschichte eines historischen Ereignisses (Zeitstrahl)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/pcucHt5QNhrUPiTSexmk/1721815454604/preview.png)
Die Vorgeschichte eines historischen Ereignisses (Zeitstrahl)
Lass dir zur Vorgeschichte eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Stationen im Vorfeld des geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die einzelnen Stationen und Entwicklungen mittels der Vervollständigung eines Zeitstrahls herauszuarbeiten.
![Rollenkarten als Diskussionsbasis](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/Vqe6vEeZ4OjDkdJRU2H0/1722360004408/preview.png)
Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl