![Die Hinrichtung Robespierres und seiner Gefolgsleute am 28. Juli 1794](https://storage.googleapis.com/to-teach-images/jJkqLvkX19svdGDE2haQ/FBejdW8s2O68j9XYQWcz/Datei:Execution_robespierre,_saint_just....jpg.jpg)
Die Hinrichtung Robespierres und seiner Gefolgsleute am 28. Juli 1794
Unknown authorUnknown author File:Execution robespierre, saint just....jpg Public domain
Die Revolution wird zur „Schreckensherrschaft“ – warum?
Description
Die Französische Revolution und die Schreckensherrschaft
Verfassungsziele von 1793
Im Jahr 1793 verabschiedete die Nationalversammlung eine neue Verfassung für Frankreich. Diese Verfassung sollte demokratische Grundsätze verwirklichen und jedem Bürger Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit garantieren. Es wurden auch die Menschenrechte geschützt, die bereits 1789 in der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte festgelegt worden waren. Ziel war es, eine Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen die gleichen Chancen und Rechte haben – unabhängig von ihrer Herkunft.
Der Übergang zur Schreckensherrschaft
Trotz dieser idealistischen Ziele begann die Französische Revolution bald, eine andere Richtung einzuschlagen. Die Zeit von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794 ist als „Schreckensherrschaft“ bekannt. In dieser Phase wurden vermeintliche Feinde der Revolution brutal unterdrückt. Der Begriff „Schreckensherrschaft“ stammt aus dem Französischen „la Terreur“ und bedeutet „der Schrecken“.
Ein zentrales Element dieser Zeit war das Gesetz gegen die Verdächtigen, das im September 1793 verabschiedet wurde. Dieses Gesetz erlaubte den Behörden, Personen aufgrund von Verdacht und ohne Gerichtsverfahren zu verhaften. Es reichte aus, dass jemand verdächtigt wurde, nicht loyal zur Revolution zu stehen, um verhaftet zu werden. Viele Menschen wurden hingerichtet.
Marie-Antoinette, die ehemalige Königin von Frankreich, ist ein bekanntes Beispiel. Sie wurde im Oktober 1793 wegen Verrats verurteilt und hingerichtet. Auch Revolutionäre wie Georges Danton und Camille Desmoulins, die zuerst die Revolution unterstützt hatten, wurden 1794 hingerichtet.
Robespierre und die Rechtfertigung des Terrors
Maximilien de Robespierre spielte eine zentrale Rolle während der Schreckensherrschaft. Robespierre war ein führender Politiker der Jakobiner und einer der Hauptinitiatoren der Terrorherrschaft. Er war der Ansicht, dass der Einsatz von Terror notwendig sei, um die Revolution zu schützen und die demokratischen Ideale zu verteidigen. In einer Rede erklärte er, dass der Terror eine schnelle, strenge und unnachgiebige Form der Gerechtigkeit sei.
Im Juni 1794 wurde das Gesetz vom 22. Prairial erlassen. Dieses Gesetz schrieb die Todesstrafe für alle „Feinde des Volkes“ vor. Diese vage Definition ermöglichte viele Denunziationen und Hinrichtungen. In dieser Zeit, die als „Großer Terror“ bekannt ist, erreichte die Gewalt ihren Höhepunkt.
Diese brutale Gewaltanwendung führte zu einer Atmosphäre der Angst und des Misstrauens im ganzen Land. Jeder konnte verhaftet und hingerichtet werden, wenn er als „verdächtig“ galt. Letztendlich endete die Schreckensherrschaft im Juli 1794 mit der Verhaftung und Hinrichtung Robespierres.
Die Französische Revolution versprach Freiheit und Gleichheit, doch die Schreckensherrschaft war durch Gewalt und Terror geprägt. Diese Phase bleibt ein bedeutendes und umstrittenes Kapitel in der Geschichte der Französischen Revolution.
Additional details
![Historische Persönlichkeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/9o6iMYSYmkMzmirYv9ln/1720162679674/preview.png)
Historische Persönlichkeiten
Hintergrundwissen und Übungsaufgaben
![Mit Schaubildern arbeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/FyweKHsQ8KcC6pRYFfae/1716268291488/preview.png)
Mit Schaubildern arbeiten
Lade ein Schaubild hoch und lasse dir das passende Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
![Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten](https://firebasestorage.googleapis.com/v0/b/thea-dev-f7bc2.appspot.com/o/worksheet-images%2Fpreview-images%2FbT2f3veqRlOVoQZpulKh%2F1714640238896%2Fgemaelde.png?alt=media&token=93e282fe-9d8e-4df3-be19-4001ec62f991)
Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten
Lade ein historisches Gemälde oder eine historische Zeichnung hoch und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt dazu erstellen.
![Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/QkIjqAFhWVtD3e2Zf9tL/1721815396297/preview.png)
Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)
Nenne ein historisches Ereignis deiner Wahl und lass dir angepasst auf das Niveau deiner Lernenden einen Zeitungsartikel als Erarbeitungsgrundlage erstellen. Die Ergebnissicherung erfolgt durch die Erstellung eines Ereignissteckbriefs. Diese Kombination eignet sich hervorragend als Station für ein Gruppenpuzzle.
![Rollenkarten als Diskussionsbasis](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/Vqe6vEeZ4OjDkdJRU2H0/1721728304781/preview.png)
Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl
![Ein historisches Ereignis und seine Folgen (Mindmap)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/d1nWFxZf7KEb9hzOjAED/1721815422625/preview.png)
Ein historisches Ereignis und seine Folgen (Mindmap)
Lass dir zu den Auswirkungen eines bedeutenden historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Entwicklungen in Folge eines geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe, direkte Folgen sowie mittelfristige gesellschaftliche Auswirkungen herauszuarbeiten und anschließend mittels einer Mindmap verknüpfend zu visualisieren.
![Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/iSrPtJh8JQFYsOs5nyR0/1715072513167/preview.png)
Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten
Füge ein Zitat einer historischen Persönlichkeit oder eine Zeitzeugenaussage ein und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
![Die Hauptakteure eines historischen Ereignisses (Charakterkarten)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/ky6dcjOyXtN96wX8sYbK/1721815429803/preview.png)
Die Hauptakteure eines historischen Ereignisses (Charakterkarten)
Lass dir zu den Hauptfiguren eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten beteiligten Personen. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die Rolle der Person sowie die angenommenen Motive herauszuarbeiten.
![Die Vorgeschichte eines historischen Ereignisses (Zeitstrahl)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/pcucHt5QNhrUPiTSexmk/1721815454604/preview.png)
Die Vorgeschichte eines historischen Ereignisses (Zeitstrahl)
Lass dir zur Vorgeschichte eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Stationen im Vorfeld des geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die einzelnen Stationen und Entwicklungen mittels der Vervollständigung eines Zeitstrahls herauszuarbeiten.
![Mit Karikaturen arbeiten](https://firebasestorage.googleapis.com/v0/b/thea-dev-f7bc2.appspot.com/o/worksheet-images%2Fpreview-images%2Fx2VXMmtHtkJd9NpINOTs%2F1714640228510%2Fkarikatur.png?alt=media&token=7ae5b74d-33dc-4c96-bb58-f3984a8f4ecc)
Mit Karikaturen arbeiten
Lade eine Karikatur hoch und lasse dir das passende Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.