Josef Stalin (28. November 1943, Teheran)

Josef Stalin (28. November 1943, Teheran)

Franklin D. Roosevelt Library Public Domain Photographs File:StalinCropped1943.jpg Public domain

Der Stalinismus

Description

Unter Stalinismus versteht man die Zeit der Herrschaft Josef Stalins in der Sowjetunion von 1927 bis 1953. In dieser Zeit entwickelte Stalin eine spezifische Form des Marxismus und Marxismus-Leninismus, die seine Diktatur prägte.

Die ideologische Grundlage des "Modernisierungsdiktats"

Stalin verstand die Sowjetunion als Vorreiter der Weltrevolution und sah die Notwendigkeit, das Land schnell zu industrialisieren und kollektivieren. Dies zielte darauf ab, eine sozialistische Gesellschaft aufzubauen, die wirtschaftlich und militärisch den Westen überholt. In einer Rede von 1931 betonte Stalin die Dringlichkeit der Industrialisierung: „Entweder wir holen die fortgeschrittenen Länder ein und überholen sie, oder wir werden zerschlagen.“

Industrialisierung und Kollektivierung

Die Industrialisierung wurde durch eine Serie von Fünfjahresplänen vorangetrieben. Die Pläne konzentrierten sich hauptsächlich auf die Schwerindustrie, während der Wohnungsbau und die Konsumgüterproduktion vernachlässigt wurden. Zwischen 1928 und 1937 vervierfachte sich die industrielle Produktion trotz erheblicher Lebensqualitätsverluste für viele Bürger. Parallel dazu führte Stalin die Zwangskollektivierung der Landwirtschaft durch. Private Bauernwirtschaften wurden aufgelöst und durch kollektive Betriebe, die sogenannten Kolchosen und Sowchosen, ersetzt. Diese Maßnahmen und die brutale Unterdrückung sogenannter „Kulaken“ führten zu massiven Ernteausfällen und einer Hungersnot in der Ukraine, dem Holodomor, bei der Millionen Menschen starben.

GULAG und Massenterror

Zur Durchsetzung seiner Politik setzte Stalin auf Terror und Zwang. Wer sich der Kollektivierung widersetzte, wurde verhaftet oder ermordet. Menschen wurden zu Zwangsarbeit in den Arbeitslagern des GULAG-Systems verurteilt, in dem zwischen 1930 und 1953 mindestens 18 Millionen Menschen inhaftiert waren. Diese Lager dienten nicht nur der Strafe, sondern auch als Mittel zur Durchführung großer Infrastrukturprojekte. Während des "Großen Terrors" von 1936 bis 1938 wurden Hunderttausende, darunter viele Parteifunktionäre, in Schauprozessen verurteilt und hingerichtet. Diese Säuberungen schufen ein Klima der Angst und Misstrauens, von dem die gesamte sowjetische Gesellschaft betroffen war.

Der Stalinismus war somit ein komplexes System aus ideologischer Überzeugung, wirtschaftlicher Modernisierung und politischem Terror, das tiefe Spuren in der sowjetischen und globalen Geschichte hinterließ.

Additional details