„Kampftreffen“ im Palast der Republik in Ost-Berlin anlässlich des 35. Jahrestages der Bildung des Ministeriums für Staatssicherheit, 1985
Leben im Schatten der Mauer
Description
In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurde 1950 die Staatssicherheit, bekannt als Stasi, gegründet. Ziel war es, potenzielle Bedrohungen gegen das sozialistische Regime frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Die Überwachung durch die Stasi
Die Stasi setzte verschiedene Methoden zur Bespitzelung ein, darunter das Abhören von Telefonaten, Öffnen von Briefen und den Einsatz von Inoffiziellen Mitarbeitern (IMs). Diese IMs waren Bürger, die heimlich Informationen über ihre Mitmenschen sammelten und berichteten. Der Film „Das Leben der Anderen“ zeigt eindrucksvoll, wie die Überwachung durch die Stasi das Leben der Menschen beeinflusste.
Die Stasi sammelte nicht nur Informationen über mögliche Regimegegner, sondern auch über alltägliche Bürger. Die Bespitzelung führte zu einem hohen Maß an Misstrauen innerhalb der Gesellschaft. Viele Menschen zogen sich ins Private zurück und bildeten eine sogenannte Nischengesellschaft, um dem Einfluss der staatlichen Überwachung zu entgehen. Politische Opposition wurde rigoros unterdrückt und die Angst vor Denunziation war allgegenwärtig. Trotz dieser Repressionen gab es immer wieder Bewegungen von Jugendlichen, wie die „Junge Gemeinde“, die im Visier der Stasi standen und heimlich regimekritische Schriften verbreiteten.
Flucht und Widerstand
Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 war ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der DDR. Arbeiter protestierten gegen die schweren Arbeitsbedingungen und forderten politische Reformen. Dieser Aufstand wurde brutal niedergeschlagen, viele Teilnehmer wurden verhaftet. Der Aufstand zeigte die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit dem Regime und führte zu weiteren Repressionen.
Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer, um die massenhafte Flucht ihrer Bürger in den Westen zu stoppen. Die Mauer trennte Berlin in zwei Teile und wurde zu einem Symbol der Unterdrückung. Trotz der Gefahr versuchten weiterhin viele Bürger zu fliehen, was als Republikflucht bezeichnet wurde. Die Flucht aus der DDR war hochriskant und viele Versuche endeten tragisch.
Die Jugend bildete einen wichtigen Teil des Widerstands gegen das Regime. Die Umweltbibliothek in Berlin wurde beispielsweise in den 1980er Jahren zu einem Zentrum des friedlichen Widerstands. Die allgegenwärtige Beobachtung und die harte Bestrafung von Oppositionellen führten zu einem resignativen Rückzug vieler Menschen. Dennoch bestand immer auch eine Kultur des subversiven Widerstands und der inneren Emigration, die zum Fall der Mauer 1989 beitrug.
Das Leben unter ständiger Beobachtung
Der Bau der Berliner Mauer und die ständige Überwachung durch die Stasi prägten das tägliche Leben in der DDR wesentlich. Die Menschen lebten in ständiger Angst vor Repressionen und der Möglichkeit von Fluchtversuchen. Das gesellschaftliche Klima war geprägt von Misstrauen und der ständigen Bedrohung durch Bespitzelung. Offene oppositionelle Haltung war nahezu unmöglich und führte unweigerlich zu staatlichen Sanktionen.
Viele Bürger der DDR versuchten, dem Einfluss des Staates zu entkommen, indem sie ein unauffälliges Leben führten und sich auf ihre Familien und engen Freundeskreise konzentrierten. Die ständige Furcht vor Denunziation und die rigiden Maßnahmen gegen politische und gesellschaftliche Bewegungen prägten eine Generation, die in einer Atmosphäre der Angst und Unterdrückung lebte. Doch trotz alledem entwickelte sich eine Kultur des Widerstands, die schließlich zur friedlichen Revolution von 1989 und zur Wiedervereinigung Deutschlands führte.
Dieser Text soll einen Einblick in die Auswirkungen der Unterdrückung und Überwachung in der DDR geben und als Grundlage dienen, um die Lebensbedingungen der Menschen in dieser Zeit zu verstehen und zu bewerten.
Additional details
Bericht von Zeitzeug:in
Lass dir zu verschiedenen Personen und ihren Lebensumständen das passende Arbeitsblatt erstellen.
Mit historischen Fotografien arbeiten
Lade eine historische Fotografie hoch und lasse dir ein Arbeitsblatt dazu erstellen.
Erlebnisberichte
Erstelle einen Erlebnisbericht zu einem Thema deiner Wahl, bei dem deine Lernenden zum Beispiel über ein geschichtliches Ereignis oder eine wichtige Erfindung aus der Perspektive eines/einer Betroffenen erfahren. Der Erlebnisbericht ist eingebettet in die Geschichte eines Schülers / einer Schülern, der/die als Hausaufgabe aufbekommt, Zeitzeugen für das jeweilige Ereignis zu befragen.
Mit Diagrammen & Statistiken arbeiten
Lade ein Diagramm, eine Tabelle oder eine Statistik hoch und lasse dir ein Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten
Füge ein Zitat einer historischen Persönlichkeit oder eine Zeitzeugenaussage ein und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.