
Darstellung der Völker und Reiche um 200 n.Chr. - Karte erstellt von Thomas Lessman - 2008 - Wikimedia Commons
Rom und China – War das Imperium Romanum ein Weltreich?
Description
Die Seidenstraße war eine bedeutende Handelsverbindung. Sie verband das Imperium Romanum mit dem Chinesischen Reich. Diese Verbindung ermöglichte den Austausch von Waren und Ideen.
Die Seidenstraße als Handelsweg
Die Seidenstraße war sehr lang und führte durch viele verschiedene Länder. Chinesische Kaufleute brachten Seidenstoffe nach Rom. Die Römer exportierten vor allem Glaswaren und andere Luxusgüter nach China. Diese Handelsroute brachte beiden Reichen viele Vorteile. Die Seidenstraße war nicht nur für den Handel wichtig, sondern auch für den kulturellen Austausch. So gelangten Ideen und Erfindungen aus China nach Rom und umgekehrt.
Das Chinesische Reich zur Zeit der Han-Dynastie
Die Han-Dynastie regierte China von 206 v. Chr. bis 220 n. Chr. Diese Zeit war eine Blütezeit für China. Die Herrscher der Han-Dynastie bauten das Land aus und schafften das Lehnswesen ab. Der Kaiser Wu, der von 141 bis 87 v. Chr. regierte, erweiterte das chinesische Territorium stark. Er baute auch die Große Mauer aus, um das Reich vor den nomadischen Xiongnu zu schützen. Die Wirtschaft florierte und es gab viele neue Erfindungen, wie die Papierherstellung. Die Verwaltung wurde zentralisiert und es gab viele Beamte. Diese sorgten für Ordnung und setzten die Politik des Kaisers durch. In dieser Zeit kam es auch zu ersten Kontakten mit dem Imperium Romanum über die Seidenstraße.
Rom und das Imperium Romanum
Das Imperium Romanum war zu seiner Blütezeit das mächtigste Reich in Europa. Es erstreckte sich über Europa, Nordafrika und Teile des Nahen Ostens. Augustus war der erste römische Kaiser. Er regierte von 27 v. Chr. bis 14 n. Chr. und führte wichtige Reformen durch. Die Römer bauten den Limes, um ihre nördlichen Grenzen zu schützen. Dieser Grenzwall erstreckte sich von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer. Die Römer hatten eine starke Armee und eine gut organisierte Verwaltung. Dadurch konnten sie die eroberten Gebiete sichern und verwalten. Auch die Römer interessierten sich für den Handel mit China. Sie schickten Gesandte und Händler, um chinesische Waren zu bekommen.
Kontakte und gegenseitige Wahrnehmung
Über die Kontakte zwischen Rom und China gibt es nur wenige Aufzeichnungen. Trotzdem ist bekannt, dass es Delegationen und Handelsmissionen gab. Chinesische Chronisten beschrieben Rom als ein reiches und geordnetes Reich. Die Römer kannten China unter dem Namen "Seres". Sie wussten, dass dort Seide hergestellt wurde. Auch Religionen und Ideen reisten entlang der Seidenstraße. So gelangte der Buddhismus von Indien nach China. Der Austausch brachte beiden Reichen neue Impulse und stärkte ihre Entwicklung.
Additional details

Mit Karten arbeiten
Lade eine historische Karte oder Geschichtskarte hoch und erstelle ein Arbeitsblatt für deinen Unterricht.

Basiswissen Geschichte (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern historisches Wissen vertiefen Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)

Bericht von Zeitzeug:in
Lass dir zu verschiedenen Personen und ihren Lebensumständen das passende Arbeitsblatt erstellen.

Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl. TIPP: Du kannst auch die Rollen (maximal 4) im Prompt vorgeben, um ein noch genaueres Ergebnis zu erhalten!