
Sedantag 1895 in Frankfurt am Main, vor dem Hotel zum Schwan, dem Ort des Friedensschlusses 1871
Unknown artist File:Frankfurt Goetheplatz 1895.jpg Public domain
Feiern für das Vaterland – warum?
Description
Im monarchischen Deutschland spielten nationale Feiertage eine zentrale Rolle. Diese Feiern stärkten die Loyalität gegenüber dem Kaiser und förderten den Zusammenhalt des Reiches.
Nationale Feiertage im monarchischen Deutschland
Ein bedeutendes Beispiel hierfür ist der Sedantag, der jedes Jahr am 2. September gefeiert wurde. Dieser Tag erinnerte an die Schlacht von Sedan im Jahr 1870. Bei dieser Schlacht besiegte das deutsche Heer, geführt von Kaiser Wilhelm I. und Otto von Bismarck, die französischen Truppen. Dieser Sieg war ein wichtiger Schritt zur Einigung Deutschlands und führte zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871.
Ein weiterer wichtiger Feiertag war der Kaisergeburtstag. Dieser wurde zu Ehren des Geburtstages des Kaisers gefeiert und symbolisierte die kaiserliche Macht und den Nationalstolz. An beiden Tagen fanden Paraden, Festgottesdienste und öffentliche Veranstaltungen statt. Die Straßen waren mit Fahnen geschmückt, und in vielen Städten gab es große Feuerwerke. Diese Feiern betonten die Einheit und Stärke des deutschen Reiches.
Nationale Feiertage in republikanischem Frankreich
Im Gegensatz dazu ist in der französischen Republik der 14. Juli von großer Bedeutung. Dieser Tag erinnert an den Sturm auf die Bastille im Jahr 1789, ein symbolisches Ereignis der Französischen Revolution. Die Bastille war ein Gefängnis und wurde von den Revolutionären als Symbol der königlichen Unterdrückung angesehen. Ihr Fall markierte den Beginn des Kampfes für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Daher feiert der 14. Juli die republikanischen und demokratischen Werte Frankreichs.
Die Feierlichkeiten am 14. Juli umfassen Paraden, Umzüge, Konzerte und Feuerwerke. Besonders die Militärparade auf den Champs-Élysées in Paris gehört zu den Höhepunkten. Diese Paraden erinnern an die revolutionäre Geschichte und die militärische Stärke der Republik. Die französischen Bürger nehmen in großer Zahl an den Feierlichkeiten teil, was die Bedeutung dieser demokratischen Werte unterstreicht.
Bedeutung der Feiertage
Nationale Feiertage und Jubiläen sind mehr als nur festliche Anlässe. Die Art und Weise, wie diese Feiertage begangen werden, reflektiert das Selbstverständnis und die Identität eines Landes. In monarchischen Deutschland spiegelten Feiertage wie der Sedantag und der Kaisergeburtstag das System des Obrigkeitsstaates wider. Sie betonten die Bedeutung von militärischen Siegen und der Loyalität zum Kaiser und symbolisierten die Einheit des Reiches und die zentrale Rolle des Kaisers.
In der französischen Republik hingegen sind nationale Feiertage wie der 14. Juli Ausdruck der Ideale von Demokratie und Freiheit. Sie feiern nicht militärische Siege oder Personen, sondern die Werte, die durch die Revolution von 1789 gewonnen wurden. Die Feierlichkeiten verdeutlichen die republikanischen Ideale und die Bedeutung der Demokratie.
Nationale Feiertage geben also Einblicke in die politische und kulturelle Identität eines Volkes, indem sie die gesellschaftlichen Werte und das nationale Selbstverständnis eines Landes widerspiegeln.
Additional details

Basiswissen Geschichte (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses historische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. erklären historischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)

Woher kommt eigentlich...Ursprungsgeschichten
Mit diesem Arbeitsblatt können deine Schüler:innen etwas über den Ursprung und die Geschichte von bestimmten Gegenständen, Ereignissen und mehr lernen.

Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen die Methode der Analyse historischer Gemälde und Zeichnungen als wertvolle visuelle Dokumente. Am Beispiel eines gewählten Gemäldes/einer Zeichnung sollen sie lernen, diese Kunstwerke zu beschreiben, ihren historischen Kontext zu erfassen und ihre Botschaft sowie beabsichtigte Wirkung zu deuten. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung historischer Gemälde und Zeichnungen als kulturelles Erbe und historische Dokumentation. Das gewählte Gemälde dient als zentrales Untersuchungsobjekt. Ein Notizfeld regt zur ersten Beobachtung an. Wahr/Falsch-Fragen überprüfen das grundlegende Verständnis des Gemäldes und seines Kontextes. Ein separater Abschnitt "Methode: Historische Gemälde & Zeichnungen auswerten" gibt eine detaillierte Anleitung zur Bildanalyse. Abschließende offene Schreibaufgaben fordern die Schüler:innen zu einer vertiefenden Bildanalyse auf. Kompetenzen: Visuelle Analyse: Schüler:innen lernen, historische Gemälde systematisch zu beschreiben und die darin enthaltenen Informationen zu entschlüsseln. Historisches Kontextualisieren Quellenkritik: Die Fähigkeit zur Reflexion über die Glaubwürdigkeit und die beabsichtigte Botschaft eines historischen Gemäldes wird gefördert. Symbolanalyse: Die Schüler:innen erkennen und interpretieren symbolische Bedeutungen in visuellen Darstellungen. Argumentation und Ausdruck: Sie formulieren eigenständige Analysen und Deutungen basierend auf dem Gemälde. Niveau: Ab der 8.Klasse (Mittelstufe)

Mit historischen Dokumenten arbeiten
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen die Methode der Arbeit mit historischen Dokumenten. An einem gewählten Beispiel sollen sie lernen, die Bedeutung solcher Quellen zu erkennen, ihre Inhalte zu analysieren und ihre Zuverlässigkeit kritisch zu beurteilen. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Wichtigkeit historischer Dokumente als "Zeitzeugen", die Einblicke in die Vergangenheit geben und kritisches Denken fördern. Das gewählte historische Dokument dient als primäres Untersuchungsobjekt. Wahr/Falsch-Fragen überprüfen das grundlegende Verständnis der Quellenangaben. Ein separater Abschnitt "Methode: Ein historisches Schriftstück untersuchen" bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Quellenanalyse. Abschließende offene Schreibaufgaben fordern die Schüler:innen auf, die Inhalte des historische Dokument in eigenen Worten zu erklären und die Zuverlässigkeit des historischen Dokuments zu beurteilen. Kompetenzen: Quellenanalyse: Schüler:innen lernen, historische Schriftstücke systematisch zu erschließen, indem sie die Quelle einordnen, Informationen entnehmen und im historischen Kontext reflektieren. Historisches Kontextualisieren Kritisches Denken: Die Fähigkeit, die Absicht eines/einer Autor:in zu erkennen, die Zuverlässigkeit von Aussagen zu beurteilen und den offiziellen Charakter eines Dokuments zu identifizieren, wird gefördert. Informationsentnahme Argumentation und Ausdruck: Sie formulieren eigenständige Beschreibungen und Erläuterungen basierend auf der Quellenanalyse Niveau: Ab der 8.Klasse Wichtig! Für ein genaueres Ergebnis bitte eine Bildunterschrift/Quellendaten einfügen.

Mit historischen Fotografien arbeiten
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen die Methode der Analyse historischer Fotografien als Zeitdokumente. Am Beispiel einer Fotografie sollen sie lernen, Bilder zu beschreiben, zu deuten und ihre Rolle in der Vermittlung von Geschichte und Ideologien zu reflektieren. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung historischer Fotografien als wertvolle Zeitdokumente, die helfen, die Vergangenheit zu verstehen, Erinnerungen zu bewahren, Emotionen zu vermitteln und Veränderungen über die Zeit zu zeigen. Eine spezifische Fotografie dient als Untersuchungsobjekt. Ein Notizfeld regt zur ersten Beobachtung an. Wahr/Falsch-Fragen überprüfen das grundlegende Verständnis der Bildinformationen und des Kontextes. Ein Abschnitt "Methode: Historische Fotografien untersuchen" gibt eine detaillierte Anleitung zur Bildanalyse. Abschließende offene Schreibaufgaben fordern die Schüler:innen auf, die möglichen Emotionen und Hintergedanken der Fotografie zu reflektieren und zu analysieren. Niveau: Ab der 8.Klasse Wichtig! Für ein genaueres Ergebnis bitte eine Bildunterschrift/Quellendaten einfügen.

Historische Persönlichkeiten (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden setzen sich mit einer historischen Persönlichkeit auseinander. Dabei erfahren sie mehr über den Werdegang, Herausforderungen und Erfolge der Persönlichkeit. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses Verständnisfragen beantworten und einen Steckbrief ausfüllen. Kompetenzen: Reflexion und Diskussion der Relevanz der ausgewählten Person Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)

Escape Room: Die Zeitreise
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt ist als "Escape Room: Die Zeitreise" konzipiert und soll Schüler:innen spielerisch in die eine gewählte Epoche/Zeit einführen. Durch das Lösen verschiedener Rätsel erwerben sie Wissen über die Gesellschaft und Umstände der Zeit sowie wichtige Persönlichkeiten und deren Einfluss. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einem Szenario, in dem die Zeitmaschine der Schüler:innen in einer Zeitschleife gefangen ist und nur durch das Lösen von Rätseln die Rückkehr in die Gegenwart gelingt. Der erste Rätselabschnitt bietet einen Informationstext zu der gewählten Epoche/Zeit. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Der zweite Rätselabschnitt beinhaltet zwei Audio-Botschaften von wichtigen Vertreter:innen der gewählten Epoche/Zeit. Schreibaufgaben ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Inhalten der Audionachrichten. Ein Suchrätsel mit Text-bezogenen Begriffen dient der spielerischen Wiederholung des Vokabulars. Das letzte Rätsel ist ein Kreuzworträtsel mit Fragen zu zentralen Aspekten des Arbeitsblattes. Danach endet die Zeitreise und die Schüler:innen treten die Rückreise in die Gegenwart an. Kompetenzen: Historisches Sachwissen: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über die gewählte Epoche/Zeit, ihre Merkmale sowie wichtige Persönlichkeiten. Hör- und Leseverständnis Problemlösung und Kreativität: Durch die Rätsel und kreativen Aufgaben werden problemlösendes Denken und Fantasie gefördert. Interdisziplinäres Denken: Die Verknüpfung von Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur innerhalb einer Epoche wird gefördert. Niveau: 7./8.Klasse Wichtig! Vorkenntnisse bzw. Einführung in die gewählte Epoche/Zeit vor Bearbeitung des Arbeitsblattes sinnvoll