![Rudi Dutschke (1976)](https://storage.googleapis.com/to-teach-images/jJkqLvkX19svdGDE2haQ/fwOGYB1WYhby1CMmmrVY/Rudi_Dutschke_(1976).jpg)
Rudi Dutschke (1976)
Hans Peters for Anefo, CC0, via Wikimedia Commons
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5b/Rudi_Dutschke_%281976%29.jpg
1968 – ein gesellschaftliches Umbruchsjahr?
Description
Die 1960er Jahre waren weltweit von revolutionären Bewegungen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt. Diese Bewegungen, die als 68er-Bewegung bekannt wurden, umfassten verschiedene soziale Bewegungen der Neuen Linken und Gegenkulturen, die gegen kapitalistische Strukturen protestierten.
Hintergrund und Internationaler Kontext
In den USA begann die Bewegung mit der Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner und erweiterte sich mit dem Protest gegen den Vietnamkrieg. Ähnliche Proteste fanden in vielen Teilen der Welt statt, darunter in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, Italien, den Niederlanden und Mexiko. Dabei zählten der Prager Frühling in der Tschechoslowakei und die März-Unruhen 1968 in Polen ebenfalls dazu, die sich auf mehr Bürgerrechte und einen demokratischen Sozialismus konzentrierten.
Ökonomische Faktoren wie das nachlassende Wirtschaftswachstum und erste Wirtschaftskrisen nach dem Zweiten Weltkrieg, kombiniert mit ungleichen Zugängen zu Bildung und Wohlstand, spielten eine bedeutende Rolle. Weltpolitisch betrachtet, trugen Ereignisse wie das chinesisch-sowjetische Zerwürfnis, die Kubakrise und Stellvertreterkriege zwischen den USA und der Sowjetunion zur Radikalisierung bei.
Die 68er-Bewegung in der BRD
Die westdeutsche 68er-Bewegung richtete sich gegen die autoritären Strukturen der Nachkriegszeit und forderte eine Demokratisierung der bundesdeutschen Gesellschaft. Wichtige Themen waren die Bewältigung der nationalsozialistischen Vergangenheit, Bildungsreformen und der Kampf gegen den Vietnamkrieg und die Notstandsgesetze. Inspiriert von der Frankfurter Schule und der Neuen Linken, gestaltete sich die Bewegung als Teil der internationalen Protestbewegungen der 1960er Jahre.
Ein bedeutendes Ereignis war die Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 in West-Berlin, was zu einer Radikalisierung der Bewegung führte. Rudi Dutschke, ein prominenter Sprecher der Studentenbewegung, wurde bei einem Attentat am 11. April 1968 schwer verletzt, was die Dynamik der Bewegung weiter befeuerte.
Neben Demonstrationen und Protesten bildeten sich alternative Lebensformen wie Kommunen und subkulturelle Bewegungen, die neue Formen des Zusammenlebens und Arbeitens erprobten. Musikalisch spiegelten sich die Proteste in Liedern wie „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ von Ton Steine Scherben wider, die das Gefühl der Rebellion und den Wunsch nach Veränderung ausdrückten.
Staatliche Reaktionen und langanhaltender Einfluss
Die staatlichen Reaktionen auf die Proteste waren gespalten. Während es Ansätze zur Reform und Modernisierung gab, reagierten Staatsorgane häufig mit Gewalt. Die Eskalation in West-Berlin nach dem Tod von Benno Ohnesorg führte zu einer tiefen Spaltung der Gesellschaft. Viele Institutionen wurden zur Reform gezwungen, und die 68er-Bewegung förderte einen gesellschaftlichen Wertewandel in Richtung Pluralismus und Liberalisierung, der weit in die folgenden Jahrzehnte hineinwirkte.
Ein zentraler Begriff, der aus dieser Zeit hervorging, war die „Außerparlamentarische Opposition“ (APO), die sich als Gegengewicht zur etablierten Politik verstand. Diese politische und kulturelle Bewegung brachte zahlreiche Freiheiten und Rechte, die heute als selbstverständlich gelten, und prägte nachhaltig die gesellschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland.
Additional details
![Basiswissen Geschichte](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/0CoIB4iGQe9b8uHVvAw1/1730362697441/preview.png)
Basiswissen Geschichte
Wähle Inhalte aus dem Bereich Basiswissen der Geschichte und lasse dir das passende Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
![Revolutionen](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/5QaAyqy8dBAj88Zl7ziX/1731662331999/preview.png)
Revolutionen
In diesem Arbeitsblatt beschäftigen sich die Lernenden mit einer gewählten Revolution und erfahren mehr über die Hintergründe und Auswirkungen auf das Leben der Menschen.
![Historische Persönlichkeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/9o6iMYSYmkMzmirYv9ln/1725888844232/preview.png)
Historische Persönlichkeiten
Hintergrundwissen und Übungsaufgaben
![Bericht von Zeitzeug:in](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/PDX9wycVUWwfAtjenVYd/1726736893389/preview.png)
Bericht von Zeitzeug:in
Lass dir zu verschiedenen Personen und ihren Lebensumständen das passende Arbeitsblatt erstellen.
![Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/QkIjqAFhWVtD3e2Zf9tL/1725888868835/preview.png)
Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)
Nenne ein historisches Ereignis deiner Wahl und lass dir angepasst auf das Niveau deiner Lernenden einen Zeitungsartikel als Erarbeitungsgrundlage erstellen. Die Ergebnissicherung erfolgt durch die Erstellung eines Ereignissteckbriefs. Diese Kombination eignet sich hervorragend als Station für ein Gruppenpuzzle.
![Zeitkapsel](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/UQTfpoFsDxpGJ7JElfLA/1732016584691/preview.png)
Zeitkapsel
Lasse dir das Prinzip der Zeitkapsel an einem selbstgewählten Beispiel darstellen. Die Lernenden erfahren dabei mehr über die gewählte Epoche und beziehen diese Informationen auf das Prinzip der Zeitkapsel.
![Escape Room: Die Zeitreise](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/YEDOj9Tl7n9K9YbrbSVt/1730711368529/preview.png)
Escape Room: Die Zeitreise
Erstelle einen Escape-Room für eine Zeitreise in einer gewählten Epoche. Die Lernenden verbessern dabei ihr Wissen über die Epoche und verknüpfen dieses. Wichtig: Vorkenntnisse bzw. Einführung in die gewählte Epoche sinnvoll
![Mit historischen Fotografien arbeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/bIP2jpW26GOYWOCuRWEe/1720446569290/preview.png)
Mit historischen Fotografien arbeiten
Lade eine historische Fotografie hoch und lasse dir ein Arbeitsblatt dazu erstellen.
![Ein historisches Ereignis und seine Folgen (Mindmap)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/d1nWFxZf7KEb9hzOjAED/1727427545999/preview.png)
Ein historisches Ereignis und seine Folgen (Mindmap)
Lass dir zu den Auswirkungen eines bedeutenden historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Entwicklungen in Folge eines geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe, direkte Folgen sowie mittelfristige gesellschaftliche Auswirkungen herauszuarbeiten und anschließend mittels einer Mindmap verknüpfend zu visualisieren.
![Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/iSrPtJh8JQFYsOs5nyR0/1715072513167/preview.png)
Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten
Füge ein Zitat einer historischen Persönlichkeit oder eine Zeitzeugenaussage ein und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
![Die Vorgeschichte eines historischen Ereignisses (Zeitstrahl)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/pcucHt5QNhrUPiTSexmk/1721815454604/preview.png)
Die Vorgeschichte eines historischen Ereignisses (Zeitstrahl)
Lass dir zur Vorgeschichte eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Stationen im Vorfeld des geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die einzelnen Stationen und Entwicklungen mittels der Vervollständigung eines Zeitstrahls herauszuarbeiten.
![Frauen in der Geschichte](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/ymLcndYBtnulnMeeZWYK/1727159922904/preview.png)
Frauen in der Geschichte
In diesem Arbeitsblatt setzen sich die Lernenden mit der Rolle der Frau in unterschiedlichen Zeiten und Ländern auseinander. Dabei lernen sie das Leben von zwei Frauen aus der Geschichte näher kennen.