![Recep Tayyip Erdoğan](https://storage.googleapis.com/to-teach-images/jJkqLvkX19svdGDE2haQ/qEwEBgi6UWzZikg9rhCb/Recep_Tayyip_Erdogan_in_Ukraine.jpg)
Recep Tayyip Erdoğan
President.gov.ua, CC BY 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/4.0>, via Wikimedia Commons
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/Recep_Tayyip_Erdogan_in_Ukraine.jpg
Die Türkei auf dem Weg zurück in die imperiale Vergangenheit?
Description
Die Komplexität und Vielschichtigkeit der türkischen Identität und Politik offenbaren sich in der ständigen Wechselwirkung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Tradition und Moderne.
Präsidentenpalast und Renaissance der osmanischen Geschichte
Der Präsidentenpalast in Ankara, errichtet unter der Ägide von Recep Tayyip Erdoğan, steht sinnbildlich für die Wiedergeburt der osmanischen Geschichte im modernen türkischen Staat. Erdoğan, der seit 2014 als Präsident amtiert, nutzt den majestätischen Bau als Symbol für die Rückbesinnung der Türkei auf die glorreichen Tage des Osmanischen Reiches. Der Palast, dessen Pracht und Größe an die monumentalen Bauten der osmanischen Sultane erinnert, gilt als Ausdruck eines neuen Selbstverständnisses und einer bewussten Besinnung auf die imperiale Vergangenheit.
Die Türkei, einst das Herz des osmanischen Imperiums, erlebte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches eine radikale Transformation. Mustafa Kemal Atatürk rief 1923 die Republik Türkei aus und setzte wesentliche Reformen um, die das Land in einen modernen, laizistischen Nationalstaat verwandelten. Diese Neuorientierung bedeutete eine völlige Abkehr von der osmanischen Geschichte und führte zu tiefgreifenden sozialen und politischen Veränderungen.
Aktuelle Herausforderungen und historische Perspektiven
In der Gegenwart ist die Türkei mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die tief in ihrer Geschichte verwurzelt sind. Menschenrechtsverletzungen, Einschränkungen der Pressefreiheit und eine schwächelnde Justiz prägen das heutige politische Klima. Diese Problematiken lassen sich besser verstehen, wenn man sie im Kontext der osmanischen Regierungspraktiken betrachtet.
Im Osmanischen Reich lag die absolute Macht beim Sultan, und die Kommunikationsmedien wurden streng kontrolliert. Heutzutage zeigt sich diese Tendenz in der Türkei erneut, wo die Regierung gegen oppositionelle Medien und politische Gegner vorgeht. Der Vergleich dieser Entwicklungen mit der osmanischen Ära offenbart eine Kontinuität autoritärer Strukturen, die über die Jahrhunderte hinweg bestehen geblieben sind.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Erinnerungskultur und der Umgang mit kontroversen historischen Ereignissen wie dem Völkermord an den Armeniern 1915. Dieser Genozid, bei dem je nach Schätzung zwischen 300.000 und 1,5 Millionen Armenier ums Leben kamen, wird in der Türkei oft verschwiegen oder geleugnet, was zu Spannungen sowohl im Inland als auch mit internationalen Gemeinschaften führt. Die Rehabilitierung der osmanischen Geschichte in der modernen türkischen Politik scheint diesen heiklen Themen bewusst auszuweichen, während sie die glorreichen Aspekte betont.
Rückgriff auf die osmanische Identität
Recep Tayyip Erdoğan und seine Partei, die AKP, beschwören regelmäßig die Symbole und die Rhetorik der osmanischen Epoche. Der Fokus auf religiöse und kulturelle Werte ist dabei zentral. Erdoğans Regierung verfolgt ehrgeizige geopolitische Ziele, die an die Expansion des Osmanischen Reiches erinnern. Erdoğan selbst hat wiederholt betont, dass die Türkei eine führende Rolle im Nahen Osten und darüber hinaus spielen soll. Diese als „neuer Osmanismus“ bezeichnete Strategie zielt darauf ab, die Türkei als zentrale Macht in der Region zu positionieren und dabei auf die historische Größe des osmanischen Reiches zu verweisen.
Die gegenwärtige Renaissance osmanischer Werte findet nicht zufällig in einer Zeit statt, in der die Türkei sich zugleich geopolitisch zu behaupten sucht. Die aktive Teilnahme an regionalen Konflikten und das Streben nach Einfluss in ehemaligen osmanischen Territorien spiegeln eine Art nostalgische Machtpolitik wider. Die politischen Ambitionen der Türkei unter Erdoğan erinnern stark an die expansive Politik, die das Osmanische Reich einst zur Großmacht gemacht hat.
Diese Entwicklungen und der Rückgriff auf die imperiale Identität zeigen, wie die Geschichte eines Landes nicht nur seine Gegenwart prägt, sondern auch seine Zukunftsvisionen beeinflusst.
Additional details
![Basiswissen Geschichte](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/0CoIB4iGQe9b8uHVvAw1/1730362697441/preview.png)
Basiswissen Geschichte
Wähle Inhalte aus dem Bereich Basiswissen der Geschichte und lasse dir das passende Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
![Historische Persönlichkeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/9o6iMYSYmkMzmirYv9ln/1733211623296/preview.png)
Historische Persönlichkeiten
Hintergrundwissen und Übungsaufgaben
![Was wäre, wenn...? Ein alternativer Verlauf der Geschichte](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/DXxwrtaVJUVUKx7oqoM3/1733328518651/preview.png)
Was wäre, wenn...? Ein alternativer Verlauf der Geschichte
In diesem Arbeitsblatt beschäftigen sich die Lernenden mit der Frage, wie alternative Verläufe der Geschichte aussehen könnten.
![Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/QkIjqAFhWVtD3e2Zf9tL/1725888868835/preview.png)
Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)
Nenne ein historisches Ereignis deiner Wahl und lass dir angepasst auf das Niveau deiner Lernenden einen Zeitungsartikel als Erarbeitungsgrundlage erstellen. Die Ergebnissicherung erfolgt durch die Erstellung eines Ereignissteckbriefs. Diese Kombination eignet sich hervorragend als Station für ein Gruppenpuzzle.
![Entwicklung der Menschenrechte in Europa](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/RaZlHcxpF26ly36oxzOd/1728652339165/preview.png)
Entwicklung der Menschenrechte in Europa
In diesem Arbeitsblatt setzen sich deine Lernenden mit der Geschichte der Menschenrechte in Europa auseinander und betrachten die Entwicklung innerhalb eines europäischen Landes.
![Mit historischen Fotografien arbeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/bIP2jpW26GOYWOCuRWEe/1720446569290/preview.png)
Mit historischen Fotografien arbeiten
Lade eine historische Fotografie hoch und lasse dir ein Arbeitsblatt dazu erstellen.
![Ein historisches Ereignis und seine Folgen (Mindmap)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/d1nWFxZf7KEb9hzOjAED/1727427545999/preview.png)
Ein historisches Ereignis und seine Folgen (Mindmap)
Lass dir zu den Auswirkungen eines bedeutenden historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Entwicklungen in Folge eines geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe, direkte Folgen sowie mittelfristige gesellschaftliche Auswirkungen herauszuarbeiten und anschließend mittels einer Mindmap verknüpfend zu visualisieren.
![Mit Karikaturen arbeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/x2VXMmtHtkJd9NpINOTs/1733488042538/preview.png)
Mit Karikaturen arbeiten
Lade eine Karikatur hoch und lasse dir das passende Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
![Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/iSrPtJh8JQFYsOs5nyR0/1715072513167/preview.png)
Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten
Füge ein Zitat einer historischen Persönlichkeit oder eine Zeitzeugenaussage ein und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.