Prager Fenstersturz
Matthäus Merian the Elder (publisher), Public domain, via Wikimedia Commons
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/77/Defenestration_of_Prague_of_1618.jpg
Glaubensfragen und Machtfragen – Wie wurde der religiöse Konflikt in Europa gelöst?
Description
Im Jahr 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen. Er kritisierte den Ablasshandel der katholischen Kirche. Diese Aktion führte zur Reformation.
Die Reformation und die Entstehung neuer Konfessionen
Während der Reformation spaltete sich das westliche Christentum. Neue protestantische Konfessionen entstanden, wie die Lutheraner, Reformierte und Täufer. Diese neuen Konfessionen standen im Gegensatz zur katholischen Kirche. Die Spannungen zwischen den verschiedenen religiösen Gruppen wuchsen. Besonders im Heiligen Römischen Reich gab es viele Konflikte.
Der Dreißigjährige Krieg: Eine Zeit großer Zerstörung
Der Dreißigjährige Krieg begann 1618 und dauerte bis 1648. Dieser Krieg war nicht nur ein Religionskrieg. Er war auch ein Machtkampf zwischen verschiedenen europäischen Ländern. Der Krieg startete mit dem Ständeaufstand in Böhmen. Die Böhmen wollten die Rekatholisierung durch Kaiser Ferdinand II. nicht akzeptieren. Der berühmte Prager Fenstersturz von 1618 war der Auslöser des Krieges. Bald griffen andere Länder in den Konflikt ein. Schweden, Frankreich und Spanien kämpften nicht nur wegen religiöser Gründe. Sie wollten auch ihren Machtbereich ausdehnen. Der Krieg verwüstete große Teile Europas. Viele Menschen starben oder wurden vertrieben.
Der Westfälische Friede von 1648
Der Westfälische Friede wurde 1648 geschlossen. Er beendete den Dreißigjährigen Krieg. Dieser Friede bestand aus zwei Verträgen: Der Frieden von Münster und der Frieden von Osnabrück. Wichtige Regelungen wurden beschlossen. Landesherren durften die Religion ihrer Untertanen bestimmen. Dies nennt man "Cuius regio, eius religio". Die Gläubigen mussten jedoch ihre Religion frei ausüben dürfen. Katholiken, Lutheraner und Reformierte sollten gleichberechtigt behandelt werden.
Der Westfälische Friede änderte auch die politische Ordnung im Heiligen Römischen Reich. Die Reichsstände, wie Fürsten und Städte, erhielten mehr Macht auf Kosten des Kaisers. Viele Fürstentümer und Städte wurden souverän. Dies bedeutete, dass sie selbständige Staaten wurden.
Im Westfälischen Frieden wurde auch der Begriff "Pax Universalis" vorgestellt. Dieser Begriff bedeutet "universeller Frieden". Damit war nicht nur das Ende des Krieges im Reich gemeint. Es ging darum, einen allgemeinen Frieden in Europa zu schaffen. Der Westfälische Friede legte den Grundstein für das moderne internationale Recht. Außerdem förderte er die Idee der territorialen Souveränität und der konfessionellen Toleranz.
Der Westfälische Friede war ein wichtiger Schritt in der europäischen Geschichte. Er schuf eine neue politische Ordnung und förderte den Frieden in Europa.
Additional details
Basiswissen Geschichte
Wähle Inhalte aus dem Bereich Basiswissen der Geschichte und lasse dir das passende Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
Mit Karten arbeiten
Lade eine historische Karte oder Geschichtskarte hoch und erstelle ein Arbeitsblatt für deinen Unterricht.
Historische Persönlichkeiten
Hintergrundwissen und Übungsaufgaben
Ursachen eines historischen Konflikts (Stationenarbeit)
In dieser Stationenarbeit beschäftigen sich die Lernenden mit den politischen, religiösen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ursachen eines gewählten Konflikts.
Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)
Nenne ein historisches Ereignis deiner Wahl und lass dir angepasst auf das Niveau deiner Lernenden einen Zeitungsartikel als Erarbeitungsgrundlage erstellen. Die Ergebnissicherung erfolgt durch die Erstellung eines Ereignissteckbriefs. Diese Kombination eignet sich hervorragend als Station für ein Gruppenpuzzle.
Ein historisches Ereignis und seine Folgen (Mindmap)
Lass dir zu den Auswirkungen eines bedeutenden historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Entwicklungen in Folge eines geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe, direkte Folgen sowie mittelfristige gesellschaftliche Auswirkungen herauszuarbeiten und anschließend mittels einer Mindmap verknüpfend zu visualisieren.
Die Hauptakteure eines historischen Ereignisses (Charakterkarten)
Lass dir zu den Hauptfiguren eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten beteiligten Personen. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die Rolle der Person sowie die angenommenen Motive herauszuarbeiten.
Die Vorgeschichte eines historischen Ereignisses (Zeitstrahl)
Lass dir zur Vorgeschichte eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Stationen im Vorfeld des geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die einzelnen Stationen und Entwicklungen mittels der Vervollständigung eines Zeitstrahls herauszuarbeiten.