Zeitgenössische Karikatur: Der Dritte Stand trägt den Klerus und den Adel
Die Ständegesellschaft – wer will sie (nicht)?
Description
Die Ständegesellschaft zur Zeit der Französischen Revolution
Die Einteilung der Gesellschaft in Stände
Vor der Französischen Revolution war die französische Gesellschaft in drei Stände eingeteilt. Der erste Stand bestand aus den Geistlichen der Kirche. Sie hatten große Macht, da sie für die Religion zuständig waren, der die Menschen sehr viel Bedeutung beimaßen. Der zweite Stand war der Adel, der aus Herzögen, Fürsten, Grafen und Rittern bestand. Diese Menschen besaßen viel Land und hatten großen politischen Einfluss. Der dritte und größte Stand bestand aus Bauern, Handwerkern und Kaufleuten. Trotz ihrer großen Zahl hatten sie kaum Rechte und mussten viele Steuern zahlen.
Unterschiede und Ungerechtigkeiten zwischen den Ständen
Der erste und zweite Stand, also die Geistlichen und der Adel, hatten viele Privilegien. Sie mussten zum Beispiel kaum Steuern zahlen. Hingegen trug der dritte Stand fast die gesamte Last der Steuern, die das Königreich erhob. Diese Ungerechtigkeit führte zu großer Unzufriedenheit unter den Menschen des dritten Standes. Besonders das Bürgertum, das heißt die wohlhabenderen Angehörigen des dritten Standes wie Kaufleute oder Anwälte, wollten mehr Rechte und politischen Einfluss. Sie fühlten sich vom König und den privilegierten Ständen ungerecht behandelt.
Die Rolle des dritten Standes in der Französischen Revolution
Als der König im Jahr 1789 die Generalstände einberief, um über Finanzprobleme zu beraten, sah der dritte Stand seine Chance auf mehr Mitbestimmung. Doch die alten Regeln sahen vor, dass jeder Stand nur eine Stimme hatte. Das bedeutete, dass trotz ihrer großen Zahl die Vertreter des dritten Standes leicht von den beiden anderen Ständen überstimmt werden konnten. Der dritte Stand forderte daher, dass die Abstimmung nach Köpfen und nicht nach Ständen erfolgen sollte. Als ihre Forderungen abgelehnt wurden, erklärten sie sich zur Nationalversammlung, schworen den Ballhausschwur und begannen, eine neue Verfassung zu entwerfen. Diese Vorgänge waren der Beginn der Französischen Revolution, die letztendlich dazu führte, dass die Ständeordnung abgeschafft wurde. Die Revolution brachte große Veränderungen für Frankreich und legte den Grundstein für eine Gesellschaft, in der alle Menschen gleich sein sollten.
Additional details
Mit Karikaturen arbeiten
Lade eine Karikatur hoch und lasse dir das passende Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)
Nenne ein historisches Ereignis deiner Wahl und lass dir angepasst auf das Niveau deiner Lernenden einen Zeitungsartikel als Erarbeitungsgrundlage erstellen. Die Ergebnissicherung erfolgt durch die Erstellung eines Ereignissteckbriefs. Diese Kombination eignet sich hervorragend als Station für ein Gruppenpuzzle.
Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl
Ein historisches Ereignis und seine Folgen (Mindmap)
Lass dir zu den Auswirkungen eines bedeutenden historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Entwicklungen in Folge eines geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe, direkte Folgen sowie mittelfristige gesellschaftliche Auswirkungen herauszuarbeiten und anschließend mittels einer Mindmap verknüpfend zu visualisieren.
Die Hauptakteure eines historischen Ereignisses (Charakterkarten)
Lass dir zu den Hauptfiguren eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten beteiligten Personen. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die Rolle der Person sowie die angenommenen Motive herauszuarbeiten.
Die Vorgeschichte eines historischen Ereignisses (Zeitstrahl)
Lass dir zur Vorgeschichte eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Stationen im Vorfeld des geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die einzelnen Stationen und Entwicklungen mittels der Vervollständigung eines Zeitstrahls herauszuarbeiten.
Mit historischen Dokumenten arbeiten
Lade ein gut erkennbares Bild eines historischen Dokuments hoch und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
Historische Persönlichkeiten
Hintergrundwissen und Übungsaufgaben
Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten
Lade ein historisches Gemälde oder eine historische Zeichnung hoch und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt dazu erstellen.
Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten
Füge ein Zitat einer historischen Persönlichkeit oder eine Zeitzeugenaussage ein und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.