Demokratie erleben
Zielsetzung: Das Arbeitsblatt zielt darauf ab, Kindern die grundlegenden Konzepte von Demokratie und dem Mehrheitsprinzip näherzubringen.
Inhalte und Methoden: Der Inhalt umfasst eine Erklärung von Demokratie und dem Mehrheitsprinzip durch eine fiktive Figur. Im Weiteren wird anhand eines konkreten Beispiels eines demokratische Prozesse aus dem Alltag der Kinder, das Thema lebensnah vertieft.
Kompetenzen:
- Verständnis grundlegender demokratischer Prinzipien (Demokratie und Mehrheitsprinzip).
- Erkennen der Bedeutung von Wahlen und Abstimmungen.
- Verständnis für die Rolle von Interessenvertretung und Teamarbeit.
- Fähigkeit zur Problemlösung und Entscheidungsfindung in einem gemeinschaftlichen Kontext.
- Kreativität und Reflexion durch das Finden eigener Beispiele und visuelle Darstellung.
Zielgruppe und Niveau: Grundschule ab Klasse 2.
81 other teachers use this template
Target group and level
Grundschule ab Klasse 2.
Subjects
Demokratie erleben

Demokratie und Mehrheitsprinzip
Hier erklärt dir Lisa kurz, was Demokratie bedeutet und wie man das Mehrheitsprinzip anwendet.
Mehrheitsprinzip in der Schule
Das Mehrheitsprinzip ist eine einfache Art, Entscheidungen zu treffen. Es bedeutet, dass die Mehrheit, also die meisten Stimmen, entscheidet, was gemacht wird. Auch in der Schule können wir das Mehrheitsprinzip erleben und verstehen.
Stell dir vor, ihr möchtet in eurer Klasse einen Film für das Klassentreffen aussuchen. Jeder darf einen Vorschlag machen, zum Beispiel einen lustigen Trickfilm oder einen spannenden Abenteuerfilm. Dann stimmt ihr ab. Der Film, der die meisten Stimmen bekommt, wird angeschaut. Dadurch ist es fair, weil alle mitentscheiden dürfen.
Ein weiteres Beispiel ist die Wahl eines Klassensprechers. Der Klassensprecher ist eine Person, die die Klasse vertritt. Ihr könnt entscheiden, wer das sein soll. Jeder kann sich zur Wahl stellen oder jemanden vorschlagen. Dann wird abgestimmt, und die Person mit den meisten Stimmen gewinnt. So hat die Mehrheit entschieden, wer die Klasse am besten vertreten kann.
Auch bei kleineren Sachen, wie der Auswahl eines Spiels für die Pause oder der Sitzordnung im Klassenraum, kann das Mehrheitsprinzip helfen. So haben alle das Gefühl, dass ihre Meinung zählt und niemand ist ausgeschlossen.
Das Mehrheitsprinzip lehrt uns, wie wichtig es ist, zusammen Entscheidungen zu treffen. Es zeigt uns, dass wir durch Zuhören und Mitbestimmen gemeinsam Lösungen finden können.