
Zielsetzung: Die Schüler:innen setzen sich mit unterschiedlichen politischen Positionen auseinander, indem sie fiktive Schulparteien kennenlernen und deren Standpunkte vertreten.
Inhalte und Methoden: Die Schüler:innen erhalten Rollenkarten mit den Programmen verschiedener fiktiver Schulparteien. In Gruppen oder einer Debatte vertreten sie die Interessen ihrer Partei und diskutieren zentrale schulische Themen wie Mitbestimmung, Regeln oder Unterrichtsgestaltung. Ziel ist es, Argumentationsstrategien zu entwickeln, politische Prozesse nachzuvollziehen und die Bedeutung von Meinungsvielfalt und Kompromissen zu erkennen.
Kompetenzen:
- Argumentieren aus verschiedenen politischen Perspektiven
- Förderung der Debatten- und Kommunikationsfähigkeit
- Verständnis demokratischer Entscheidungsprozesse im schulischen Kontext
Zielgruppe und Niveau: Geeignet für Schüler:innen der Sekundarstufe I und II im Fach Politik bzw. Demokratiebildung.
Export
Download as .pdf
Perfect for printing and handing out in class.
Download as .docx
Perfect for editing and styling it how you prefer.

Download as .h5p
Perfect for your LMS or other digital teaching platforms.
Share with others
Share a link or QR code with your colleagues or students.