
Zielsetzung:
Die Lernenden setzen sich kritisch mit den gesellschaftlichen Idealen und der realen Vielfalt von Liebe und Sexualität auseinander. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis für unterschiedliche Beziehungsmodelle, sexuelle Orientierungen und die Abgrenzung von Begriffen wie Liebe, Lust und Sexualität zu entwickeln. Die Lernenden sollen die Bedeutung von Freiheit, Verantwortung und Selbstbestimmung in Beziehungen reflektieren und eine wertschätzende Gesprächskultur zu diesen sensiblen Themen pflegen.
Inhalte und Methoden:
Das Arbeitsblatt thematisiert die Diskrepanz zwischen gesellschaftlichen Idealen und der Vielfalt von Liebe und Sexualität. Es behandelt verschiedene Beziehungsmodelle und vertieft das Verständnis von Sexualität als eine natürliche sexuelle Orientierung. Zudem werden die Begriffe Liebe, Lust und Sexualität definiert und voneinander abgegrenzt. Methoden umfassen Videoanalyse, Gruppenarbeit als Expertengruppen, Partnerarbeit zur Definition und Abgrenzung von Begriffen, sowie Plenumsdiskussionen zur Reflexion von Beziehungen und der gelernten Aspekte.
Kompetenzen:
- Die Lernenden analysieren und interpretieren Darstellungen von Liebe und Beziehungen in Medien.
- Sie erarbeiten und präsentieren Merkmale, Vor- und Nachteile verschiedener Beziehungsformen unter Berücksichtigung von Liebe, Verantwortung und Selbstbestimmung.
- Sie definieren und differenzieren zentrale Begriffe wie Liebe, Lust und Sexualität sachlich und neutral.
- Sie entwickeln ein aufgeklärtes und vorurteilsfreies Verständnis für sexuelle Orientierungen.
- Sie nehmen an Diskussionen über gelingende Beziehungen teil und reflektieren die Bedeutung von Freiheit, Verantwortung und Selbstbestimmung.
Zielgruppe und Niveau:
Ab Klasse 9