Feedback geben

Feedback geben

Übe Peer-Feedback nach den Regeln von Hattie
HM
IP
JT
KW

271 other teachers use this template

Subjects

GermanMathematicsBiology

Feedback geben

Worauf sollte man beim Feedback achten?

John Hattie, ein Bildungsforscher aus Neuseeland, hat sieben Feedback-Prinzipien identifiziert, die Lehrer und Schüler dabei unterstützen können, effektives Feedback zu geben. Diese Prinzipien sind:

  1. Feedback sollte klar und verständlich formuliert sein.
  2. Feedback sollte auf die Aufgabe, den Prozess und die Selbstregulation bezogen sein.
  3. Feedback sollte rechtzeitig gegeben werden.
  4. Feedback sollte spezifisch und auf die individuellen Bedürfnisse des Schülers abgestimmt sein.
  5. Feedback sollte sowohl positive als auch konstruktive Elemente enthalten.
  6. Feedback sollte die Schüler dazu ermutigen, selbst nach Lösungen zu suchen.
  7. Feedback sollte den Schüler dazu anregen, über seine Lernprozesse nachzudenken.

Nehmen wir als Beispiel den Biologieunterricht in der Mittelstufe. Die Schüler haben die Aufgabe erhalten, ein Referat über die Fotosynthese zu halten. Nachdem ein Schüler sein Referat gehalten hat, geben ihm seine Mitschüler Feedback.

Ein Schüler könnte zum Beispiel sagen: "Dein Referat war wirklich gut strukturiert und ich habe verstanden, wie die Fotosynthese abläuft. Allerdings könntest du noch mehr Beispiele für Pflanzen nennen, die Fotosynthese betreiben." Dies ist ein Beispiel für klares und verständliches Feedback, das sowohl positive als auch konstruktive Elemente enthält.

Ein anderer Schüler könnte sagen: "Ich fand es toll, dass du Bilder verwendet hast, um die Fotosynthese zu erklären. Das hat mir geholfen, den Prozess besser zu verstehen. Vielleicht könntest du das nächste Mal noch mehr auf die Rolle von Chlorophyll eingehen." Dieses Feedback ist spezifisch und auf die individuellen Bedürfnisse des Schülers abgestimmt.

Wichtig ist, dass die Schüler lernen, Feedback zu geben, das den anderen Schüler dazu ermutigt, selbst nach Lösungen zu suchen und über seine Lernprozesse nachzudenken. Ein Schüler könnte zum Beispiel sagen: "Ich habe gesehen, dass du dir viele Notizen gemacht hast, während du dein Referat gehalten hast. Wie könntest du diese Notizen nutzen, um dein Referat noch besser zu machen?" Dieses Feedback regt den Schüler dazu an, über seine Lernprozesse nachzudenken und selbst nach Lösungen zu suchen.

Indem die Schüler der Mittelstufe lernen, Feedback gemäß Hatties Prinzipien zu geben, können sie sich gegenseitig dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis im Biologieunterricht zu verbessern.

Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind

Schreibe diese Sätze so um, dass sie zu hilfreichem Feedback werden. Berücksichtige Hatties Prinzipien.