🎨 1. Komposition und Bildaufbau
Anordnung der Bildelemente: Symmetrisch | Asymmetrisch | Dynamisch | Statisch
Blickführung: Wie wird der Blick des Betrachters geleitet? (z. B. durch Linien, Farben, Licht)
Raumaufteilung: Vordergrund | Mittelgrund | Hintergrund
Größenverhältnisse & Perspektiven:
Zentralperspektive | Vogelperspektive | Froschperspektive | Keine räumliche Tiefe
🌈 2. Farbe und Farbwirkung
Farbwahl: Bunt | Monochrom | Warm | Kalt
Farbkontraste:
Hell-Dunkel | Komplementärkontraste | Qualitäts- und Quantitätskontraste
Farbwirkung & Symbolik:
Rot: Leidenschaft, Energie, Gefahr
Blau: Ruhe, Tiefe, Kälte
Gelb: Wärme, Freude, Warnung
Grün: Natur, Harmonie, Gift
Schwarz: Trauer, Eleganz, Bedrohung
Weiß: Reinheit, Unschuld, Leere
💡 3. Licht und Schatten
Lichtquelle(n):
Natürliches Licht (Sonne, Mond)
Künstliches Licht (Kerze, Lampe)
Schattendarstellung:
Harte Schatten: Klar abgegrenzt
Weiche Schatten: Verwischt
Plastizität & Räumlichkeit: Erzeugt durch Hell-Dunkel-Kontraste
🏞 4. Perspektive und Raumdarstellung
Arten der Perspektive:
Zentralperspektive: Fluchtpunkt in der Bildmitte
Vogelperspektive: Sicht von oben – Figuren wirken kleiner
Froschperspektive: Sicht von unten – Figuren wirken größer
Isometrisch: Keine Fluchtpunkte, parallele Linien
Raumdarstellung durch:
Größenverhältnisse: Vordergrund größer als Hintergrund
Überlagerungen: Objekte verdecken sich teilweise
Schärfe und Unschärfe: Räumliche Tiefe
🔷 5. Form und Linienführung
Formen:
Geometrisch: Kreise, Dreiecke, Rechtecke – Ordnung, Stabilität
Organisch: Geschwungene, unregelmäßige Formen – Natürlichkeit, Dynamik
Linien:
Horizontal: Ruhe, Weite (z. B. Horizont)
Vertikal: Stabilität, Stärke
Diagonal: Bewegung, Dynamik
Geschwungen: Lebendigkeit, Verspieltheit
Linienführung und Wirkung:
Dominant oder dezent
Bewegung und Blicklenkung
🧩 6. Struktur und Oberflächenbeschaffenheit
Textur: Glatt | Rau | Weich | Hart (z. B. bei Materialdarstellungen)
Pinselduktus: Sichtbare oder unsichtbare Pinselstriche