Das Amt des Bundeskanzlers/der Bundeskanzlerin

Das Amt des Bundeskanzlers/der Bundeskanzlerin

Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen umfassendes Wissen über das Amt des Bundeskanzlers/der Bundeskanzlerin in Deutschland. Es beleuchtet Aufgaben, Wahlverfahren, Entmachtungsmöglichkeiten sowie die historische Bedeutung des Amtes an einem gewählten Beispiel.

Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Bedeutung des Bundeskanzleramtes. Ein Video dient als primäre Informationsquelle, um die Aufgaben des Bundeskanzlers/der Bundeskanzlerin zu benennen und zu erklären. Anschließend überprüfen Wahr/Falsch-Fragen das aus dem Video gewonnene Wissen. Ein vertiefender Text befasst sich mit der Amtszeit der/des ausgewählten Bundeskanzler:in. von eine Multiple-Choice-Fragen sichern das Textverständnis dieses Abschnitts. Eine abschließende offene Frage fordert die Schüler:innen auf, in die Rolle eines/einer Bundeskanzler:in zu schlüpfen und Lösungsstrategien für eine politische Krise zu entwickeln.

Kompetenzen:

  • Politische Systemkenntnisse: Schüler:innen erwerben grundlegendes Wissen über die Rolle und Funktion des Bundeskanzler:innenamtes in der deutschen Demokratie.
  • Historisches Verständnis: An einem ausgewählten Beispiel lernen die Schüler:innen die historische Entwicklung und prägende Persönlichkeiten des Amtes kennen.
  • Problemlösung und Entscheidungsfindung: Durch die Simulation einer politischen Krise entwickeln sie Lösungsansätze und reflektieren über politische Verantwortung.

Zielgruppe und Niveau: 8.Klasse

RZ
SC
TF
UI

89 other teachers use this template

Target group and level

8.Klasse

Subjects

HistoryPolitics

Das Amt des Bundeskanzlers/der Bundeskanzlerin

Icon

Info

Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin hat in Deutschland das wichtigste politische Amt. Er oder sie führt die Regierung und bestimmt die Richtung, in die sich das Land entwickelt. Entscheidungen über Schulen, Umweltschutz oder das Zusammenleben der Menschen werden maßgeblich von ihm oder ihr beeinflusst. Doch welche Aufgaben sind mit diesem Amt verbunden? Wie wird man Bundeskanzler:in, und welche Rolle spielt er oder sie in unserem Alltag? In diesem Arbeitsblatt findest du heraus, warum dieses politische Amt so wichtig für Deutschland ist.

Das folgende Video gibt dir einen Einblick in die Arbeit als Bundeskanzler:in

📋 Arbeitsauftrag

Beantworte die Frage mit Hilfe der Informationen aus dem Video.

📋 Wähle jeweils aus, ob die Aussage wahr oder falsch ist.

Prima, jetzt schauen wir uns die Amtszeit eines/r Bundeskanzler:in näher an.

📋 Arbeitsauftrag

Lies den folgenden Text und beantworte im Anschluss die Fragen.

Angela Merkels Amtszeit als Bundeskanzlerin

Angela Merkel war von 2005 bis 2021 die Bundeskanzlerin Deutschlands und die erste Frau in diesem Amt. Ihre politische Karriere begann in der CDU und sie war bekannt für ihre ruhige und besonnene Art, Entscheidungen zu treffen. Während ihrer Amtszeit leitete sie vier verschiedene Kabinette und war eine der einflussreichsten Politiker:innen weltweit.

Zu Beginn ihrer Amtszeit stand sie vor der Herausforderung, Deutschland durch die globale Finanzkrise zu navigieren. Unter ihrer Führung wurde Deutschland zu einer stabilen Wirtschaftsmacht in Europa, was ihr viel Anerkennung einbrachte. Merkel war bekannt für ihre Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen und war eine zentrale Figur in der EU-Politik. Eine ihrer größten Herausforderungen war die Flüchtlingskrise 2015, als viele Menschen aus Kriegsgebieten nach Deutschland kamen. Merkels Satz "Wir schaffen das" wurde berühmt und zeigte ihre Entschlossenheit, humanitäre Lösungen zu finden.

Ein weiterer Erfolg war die Energiewende, die den Ausstieg aus der Atomkraft und die Förderung erneuerbarer Energien umfasste. Merkel setzte sich auch für globale Themen wie den Klimaschutz ein und war eine Stimme der Vernunft auf internationalen Gipfeln.

Während ihrer Amtszeit zeigte Merkel starke Führungsqualitäten und war bei vielen Deutschen beliebt. Doch es gab auch Kritik, etwa an ihrer zögerlichen Haltung bei bestimmten Reformen oder der langsamen Digitalisierung Deutschlands.

Insgesamt bleibt Angela Merkels Amtszeit als eine Zeit des Wandels und der Stabilität in Erinnerung. Sie hinterließ ein Erbe der Zuverlässigkeit und des Engagements für den Frieden und die Zusammenarbeit in Europa. Ihre Fähigkeit, in Krisenzeiten sachlich und entschlossen zu handeln, wird auch weiterhin als Vorbild für kommende Generationen dienen.

📋 Wähle für jede Frage die richtige Antwort aus.