Pro-Contra-Debatte
Erstelle Material um eine Pro-Contra-Debatte mit deinen Schüler:innen im Unterricht zu einem Thema durchzuführen. Die Schüler:innen lernen hier ihre Argumentations- und Redefähigkeit (weiter-)zuentwickeln, trainieren das kritische Denken und den Perspektivwechsel, sie vertiefen ihr Fachwissen sowie ihre Fähigkeit zur Meinungsbildung und demokratischen Teilhabe.
415 other teachers use this template
Subjects
Pro-Contra-Debatte


Pro-Contra-Debatte
Eine Pro-Contra-Debatte beleuchtet ein kontroverses Thema von beiden Seiten: Pro und Contra. Sie fördert kritisches Denken, das Verständnis verschiedener Perspektiven und die Fähigkeit, überzeugend zu argumentieren.
Ablauf einer Pro-Contra-Debatte
Themenwahl: Ein interessantes und aktuelles Thema wird ausgewählt, das sowohl Für- als auch Gegenargumente bietet.
Gruppeneinteilung: Die Schülerinnen und Schüler werden in zwei Gruppen aufgeteilt – eine Pro-Gruppe und eine Contra-Gruppe. Jede Gruppe bereitet Argumente vor, die ihre Position unterstützen.
Vorbereitung: Jede Gruppe recherchiert Fakten, sammelt Informationen und strukturiert ihre Argumente. Dies beinhaltet das Formulieren von Behauptungen, das Finden von Begründungen und Beispielen sowie das Vorbereiten auf mögliche Gegenargumente.
Debatte:
- Einleitung: Ein Moderator stellt das Thema vor und erklärt die Regeln der Debatte.
- Argumentationsphase: Die Pro-Gruppe präsentiert ihre Argumente, gefolgt von der Contra-Gruppe.
- Diskussionsphase: Beide Gruppen diskutieren die vorgebrachten Argumente und stellen Fragen.
- Schlussphase: Jede Gruppe fasst ihre Hauptargumente zusammen.
Reflexion: Nach der Debatte reflektieren die Teilnehmer gemeinsam über die präsentierten Argumente und den Verlauf der Debatte. Dabei können sie auch ihre eigenen Meinungen und Überzeugungen hinterfragen.
Vorteile der Pro-Contra-Debatte
Förderung des kritischen Denkens: Lernende lernen, Argumente zu analysieren, zu bewerten und fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten: Klar und überzeugend sprechen wird geübt.
Erweiterung des Horizonts: Lernende verstehen komplexe Themen durch unterschiedliche Standpunkte.
Selbstbewusstsein stärken: Lernende gewinnen Vertrauen, indem sie ihre Meinung verteidigen.
Schaue das Video und überlege, was an diesen Argumenten besonders ist und wie sie sich die Personen auf eine Debatte vorbereiten. Achtet darauf, wie die Argumente formuliert und präsentiert werden und welche Rolle sie in der Diskussion spielen. Denkt darüber nach, was eine gute Argumentation ausmacht und wie sie zur Struktur einer Debatte beiträgt.
Notizen
Lies dir die Fragen durch und wähle die richtige Antwort aus.
Bringe die Textabschnitte zur Pro-Contra-Debatte in eine sinnvolle Reihenfolge.
Einleitende Bemerkung
Hier wird das Thema der Debatte vorgestellt, die Streitfrage klar formuliert, die Relevanz des Themas zu erklärt und ein Überblick über die wichtigsten Pro- und Contra-Argumente gegeben, ohne selbst eine Position zu beziehen. Sie dient dazu, den Rahmen für die folgende Diskussion zu setzen.
Sollte der Staat mehr in erneuerbare Energien investieren, um den Klimawandel zu bekämpfen?
Das Thema "Sollte der Staat mehr in erneuerbare Energien investieren, um den Klimawandel zu bekämpfen?" ist von großer Wichtigkeit und betrifft die gesamte Gesellschaft. Diese Debatte ist relevant, weil sie zentrale Fragen zur Zukunft unseres Planeten, zur Energieversorgung und zur wirtschaftlichen Entwicklung aufwirft. Betroffen davon sind nicht nur die Politik und Industrie, sondern auch alle Bürgerinnen und Bürger, die direkt oder indirekt von den Auswirkungen des Klimawandels und der Energiewende betroffen sind.
Befürworter:innen betonen, dass staatliche Investitionen in erneuerbare Energien unerlässlich sind, um die Klimaziele zu erreichen, die Umwelt zu schützen und zukünftige Generationen zu sichern. Sie argumentieren, dass erneuerbare Energien langfristig kosteneffizienter und nachhaltiger sind und zudem neue Arbeitsplätze schaffen können.
Kritiker:innen hingegen warnen vor den hohen Kosten und der Belastung des Staatshaushalts, die mit einer verstärkten Förderung erneuerbarer Energien einhergehen könnten. Sie befürchten, dass dies zu höheren Steuern und Energiepreisen führen könnte und fordern stattdessen eine technologische Vielfalt und marktwirtschaftliche Lösungen.
Diese Debatte ist komplex und von großer Bedeutung, da sie sowohl ökologische als auch ökonomische Überlegungen umfasst. Eine sachliche und faire Diskussion ist notwendig, um die verschiedenen Argumente abzuwägen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Tipps für eine effektive Vorbereitung
Schlüsselwörter definieren: Beginne mit einer Liste von Schlüsselwörtern und Phrasen, die euer Thema beschreiben. Verfeinere die Schlüsselwörter im Verlauf der Recherche.
Quellen bewerten: Prüfe die Glaubwürdigkeit der Quelle. Bevorzuge akademische und verlässliche Websites, und überprüfe die Autorität des Autors oder der Institution.
Notizen machen: Halte die wichtigsten Informationen, Quellenangaben und Zitate fest. Notiere dir auch kritische Fragen, die während der Recherche aufkommen.
Quellen vergleichen: Verwende mehrere Quellen, um verschiedene Perspektiven zu erhalten und die Informationen zu verifizieren.
Aktualität beachten: Achte darauf, dass die Informationen aktuell sind, besonders bei schnelllebigen Themen.
Zitieren und Bibliographie: Sammel vollständige Zitationsinformationen für jede Quelle, die du verwendest, um eine korrekte Bibliographie erstellen zu können.
Quellensammlung
Nutzt die bereitgestellten Quellen, um eure Argumente für die Debatte zu stärken. Lest die Informationen sorgfältig, wählt relevante Fakten und Beispiele aus, und hinterfragt sie kritisch. Baut diese gezielt in eure Argumentation ein, um eure Position fundiert und überzeugend zu vertreten. So stellt ihr sicher, dass eure Debatte gut vorbereitet und schlüssig ist.
Material: Quellensammlung für Pro- und Contra-Argumente
Pro-Argumente:
Titel: "Erneuerbare Energien: Wirtschaftliche Chancen und Arbeitsplätze" (2022)
Quelle: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Zusammenfassung: Diese Studie untersucht die wirtschaftlichen Vorteile und die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch Investitionen in erneuerbare Energien. Es wird argumentiert, dass erneuerbare Energien langfristig kosteneffizienter sind und die Wirtschaft stärken können.
Relevanz: Unterstützt das Argument, dass Investitionen in erneuerbare Energien wirtschaftliche Vorteile bringen und Arbeitsplätze schaffen.Titel: "Klimaziele 2030: Der Beitrag erneuerbarer Energien" (2021)
Quelle: Umweltbundesamt
Zusammenfassung: Der Bericht betont, dass erneuerbare Energien entscheidend sind, um die Klimaziele Deutschlands bis 2030 zu erreichen. Es wird dargelegt, dass nur durch verstärkte staatliche Unterstützung diese Ziele realisierbar sind.
Relevanz: Unterstützt das Argument, dass staatliche Investitionen notwendig sind, um die Klimaziele zu erreichen und den Klimawandel effektiv zu bekämpfen.Titel: "Nachhaltige Energieversorgung durch Erneuerbare" (2020)
Quelle: Agora Energiewende
Zusammenfassung: Diese Analyse zeigt die langfristigen Vorteile einer nachhaltigen Energieversorgung durch erneuerbare Energien auf, inklusive der Reduktion von Treibhausgasemissionen und der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Relevanz: Unterstützt das Argument, dass erneuerbare Energien eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen sind.Titel: "Innovation und Fortschritt: Die Rolle der Erneuerbaren" (2021)
Quelle: Deutsche Energie-Agentur (dena)
Zusammenfassung: Der Bericht untersucht, wie staatliche Investitionen in erneuerbare Energien Innovationen und technologische Fortschritte fördern können, die wiederum die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken.
Relevanz: Unterstützt das Argument, dass Investitionen in erneuerbare Energien technologische Innovationen und Fortschritte fördern.Titel: "Gesellschaftlicher Konsens und erneuerbare Energien" (2022)
Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung
Zusammenfassung: Diese Studie analysiert die gesellschaftliche Akzeptanz und die positiven sozialen Auswirkungen von Investitionen in erneuerbare Energien. Die Autoren argumentieren, dass erneuerbare Energien einen breiten gesellschaftlichen Konsens und Unterstützung erfahren.
Relevanz: Unterstützt das Argument, dass erneuerbare Energien gesellschaftlich akzeptiert und positiv bewertet werden.
Contra-Argumente:
Titel: "Kosten der Energiewende: Eine finanzielle Belastung?" (2021)
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln)
Zusammenfassung: Diese Studie analysiert die finanziellen Kosten der Energiewende und argumentiert, dass erhebliche staatliche Ausgaben notwendig sind, die den Staatshaushalt belasten könnten.
Relevanz: Unterstützt das Argument, dass die hohen Kosten der Förderung erneuerbarer Energien eine Belastung für den Staatshaushalt darstellen könnten.Titel: "Technologische Vielfalt statt einseitiger Förderung" (2020)
Quelle: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Zusammenfassung: Der Bericht plädiert für eine technologische Vielfalt und marktwirtschaftliche Lösungen anstatt einer einseitigen staatlichen Förderung erneuerbarer Energien. Es wird argumentiert, dass ein technologieoffener Ansatz effizienter sein könnte.
Relevanz: Unterstützt das Argument, dass eine einseitige Förderung erneuerbarer Energien ineffizient sein könnte und alternative Ansätze berücksichtigt werden sollten.Titel: "Steigende Energiepreise durch Erneuerbare?" (2022)
Quelle: Wirtschaftswoche
Zusammenfassung: Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Investitionen in erneuerbare Energien auf die Energiepreise und argumentiert, dass staatliche Förderprogramme zu höheren Strompreisen für Verbraucher führen könnten.
Relevanz: Unterstützt das Argument, dass die Förderung erneuerbarer Energien zu steigenden Energiepreisen für die Verbraucher führen könnte.Titel: "Die Rolle fossiler Energien in der Übergangsphase" (2021)
Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
Zusammenfassung: Der Bericht argumentiert, dass fossile Energien in der Übergangsphase zur vollständigen Umstellung auf erneuerbare Energien weiterhin eine wichtige Rolle spielen und nicht vernachlässigt werden sollten.
Relevanz: Unterstützt das Argument, dass fossile Energien während der Übergangsphase zur Energiesicherheit beitragen und nicht sofort übergangen werden sollten.Titel: "Effizienz und Kosten-Nutzen-Analyse der erneuerbaren Energien" (2020)
Quelle: Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU)
Zusammenfassung: Diese Analyse bewertet die Effizienz und das Kosten-Nutzen-Verhältnis von erneuerbaren Energien und stellt fest, dass die Investitionen nicht immer die gewünschten wirtschaftlichen und ökologischen Ergebnisse liefern.
Relevanz: Unterstützt das Argument, dass erneuerbare Energien nicht immer die effizientesten oder kostengünstigsten Lösungen sind und eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse erforderlich ist.
Strukturierung von Argumenten
Um gut vorbereitet in eine Pro-Contra-Debatte gehen zu können, ist es sinnvoll sich im Vorfeld Gedanken über seine Argumentation zu machen. Nutze deine Ergebnisse aus deiner Recherche und arbeite Argumente aus. Achte darauf, dass jedes Argument logisch strukturiert ist und durch Belege aus den Quellen gestützt wird. Gliedere die Argumente übersichtlich, sodass sie in der Debatte effektiv präsentiert werden können.
1. Behauptung
2. Begründung
3. Beispiel
4. Folgerung
5. Gegenargumente

Regeln für eine Pro-Contra-Debatte
Die folgenden Regeln tragen dazu bei, dass die Debatte fair, respektvoll und produktiv verläuft und dass alle TeilnehmerInnen die Gelegenheit haben, ihre Meinungen zu äußern und zuzuhören.
1. Respektvoller Umgang
- Höflichkeit und Respekt: Jede/r Teilnehmer/in spricht höflich und respektvoll. Persönliche Angriffe und abwertende Bemerkungen sind nicht erlaubt.
- Zuhören: Jeder hört den Argumenten der anderen Seite aufmerksam zu und lässt den Sprecher ausreden.
2. Redezeiten
- Zeitbegrenzung: Jede Gruppe hat eine festgelegte Zeit, um ihre Argumente vorzutragen (z.B. 5 Minuten pro Gruppe).
- Gerechte Verteilung: Der Moderator sorgt dafür, dass die Redezeiten gleichmäßig verteilt sind und keine Gruppe dominiert.
3. Struktur der Beiträge
- Klarheit und Struktur: Die Argumente sollten klar und strukturiert präsentiert werden (Behauptung, Begründung, Beispiel, Folgerung).
- Keine Wiederholungen: Argumente sollen nicht mehrfach wiederholt werden, es sei denn, sie dienen zur Verstärkung eines neuen Punktes.
4. Zwischenfragen und Unterbrechungen
- Keine Unterbrechungen: Während ein/e Teilnehmer/in spricht, darf er/sie nicht unterbrochen werden. Zwischenfragen sind in dafür vorgesehenen Phasen erlaubt.
- Fragenphase: Es gibt eine spezielle Phase für Fragen, in der beide Seiten die Gelegenheit haben, auf die Argumente der anderen Seite einzugehen und nachzufragen.
5. Moderation
- Unparteiischer Moderator: Der Moderator leitet die Debatte neutral und sorgt für die Einhaltung der Regeln.
- Zeitkontrolle: Der Moderator achtet auf die Redezeiten und unterbricht bei Überschreitungen höflich, aber bestimmt.
6. Vorbereitung und Recherche
- Sorgfältige Vorbereitung: Jede Gruppe bereitet sich gründlich vor und recherchiert Fakten, um fundierte Argumente vorbringen zu können.
- Zuverlässige Quellen: Es sollten nur vertrauenswürdige und überprüfbare Quellen verwendet werden.
7. Reflexion
- Nachbesprechung: Nach der Debatte gibt es eine Reflexionsphase, in der die Teilnehmer über den Verlauf der Debatte und die Argumente nachdenken.
- Feedback: Die Teilnehmer geben sich gegenseitig konstruktives Feedback, um ihre Debattenfähigkeiten zu verbessern.
Für Lehrkraft: Beispiel-Debatte
So könnte eine mögliche Pro-Contra-Debatte zu deiner Debattenfrage aussehen:
Beispiel:
Pro-Contra-Debatte: Sollte der Staat mehr in erneuerbare Energien investieren, um den Klimawandel zu bekämpfen?
Moderator: Herzlich willkommen zur heutigen Pro-Contra-Debatte. Unser Thema lautet: Sollte der Staat mehr in erneuerbare Energien investieren, um den Klimawandel zu bekämpfen? Auf der Pro-Seite vertreten wir die Position, dass staatliche Investitionen in erneuerbare Energien unerlässlich sind, um die Klimaziele zu erreichen und die Umwelt zu schützen. Auf der Contra-Seite argumentieren wir, dass die hohen Kosten und die Belastung des Staatshaushalts gegen eine verstärkte Förderung sprechen. Lassen Sie uns mit den Eröffnungsstatements beginnen.
Pro-Seite
Eröffnungsstatement:
Pro-Team: Staatliche Investitionen in erneuerbare Energien sind von entscheidender Bedeutung, um den Klimawandel effektiv zu bekämpfen. Erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasserstoff sind nachhaltiger und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die für die Erderwärmung verantwortlich sind. Langfristig sind sie auch kosteneffizienter und helfen, eine stabile und umweltfreundliche Energieversorgung sicherzustellen. Darüber hinaus schaffen erneuerbare Energien neue Arbeitsplätze und fördern technologische Innovationen. Es ist die Verantwortung des Staates, in eine nachhaltige Zukunft zu investieren und den Weg für kommende Generationen zu ebnen.
Argumente:
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energien reduzieren CO2-Emissionen und tragen maßgeblich zur Erreichung der Klimaziele bei.
- Wirtschaftliche Vorteile: Langfristig sind erneuerbare Energien kosteneffizienter als fossile Brennstoffe und schaffen neue Arbeitsplätze in der grünen Energiebranche.
- Energieunabhängigkeit: Investitionen in erneuerbare Energien verringern die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen und stärken die nationale Energiesicherheit.
Contra-Seite
Eröffnungsstatement:
Contra-Team: Während das Ziel, den Klimawandel zu bekämpfen, nachvollziehbar ist, sind verstärkte staatliche Investitionen in erneuerbare Energien nicht die optimale Lösung. Die hohen Kosten solcher Investitionen belasten den Staatshaushalt und könnten zu höheren Steuern und Energiepreisen führen. Dies würde die Bürgerinnen und Bürger finanziell belasten. Zudem sind technologische Vielfalt und marktwirtschaftliche Lösungen in der Lage, effizientere und kostengünstigere Alternativen zu bieten. Andere Technologien wie Atomkraft und moderne fossile Brennstoffe sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um eine ausgewogene und realistische Energiepolitik zu gewährleisten.
Argumente:
- Hohe Kosten: Staatliche Investitionen in erneuerbare Energien erfordern erhebliche öffentliche Mittel, die besser in anderen Bereichen verwendet werden könnten.
- Belastung der Bürger: Höhere Steuern und Energiepreise könnten die finanzielle Belastung für die Bürger erhöhen und die wirtschaftliche Stabilität gefährden.
- Technologische Vielfalt: Eine ausschließliche Fokussierung auf erneuerbare Energien vernachlässigt andere effiziente und zuverlässige Energietechnologien wie Atomkraft und moderne fossile Brennstoffe.
Diskussionsphase
Moderator: Vielen Dank für Ihre Eröffnungsstatements. Nun haben beide Seiten die Gelegenheit, auf die Argumente der Gegenseite einzugehen und Fragen zu stellen.
Pro-Seite:
Pro-Team: Wir verstehen die Bedenken bezüglich der hohen Kosten, jedoch ist es wichtig zu betonen, dass die langfristigen wirtschaftlichen Vorteile erneuerbarer Energien die anfänglichen Investitionen bei weitem übersteigen. Durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Entwicklung neuer Technologien können wir sogar ein Wirtschaftswachstum fördern. Außerdem, wie wollen Sie die Klimaziele erreichen und die Umwelt schützen, wenn wir weiterhin auf fossile Brennstoffe setzen?
Contra-Seite:
Contra-Team: Die langfristigen Vorteile sind zwar hypothetisch, aber wir müssen die gegenwärtigen wirtschaftlichen Belastungen berücksichtigen. Alternative Energietechnologien wie Atomkraft sind bereits heute verfügbar und können eine stabile Energieversorgung mit weniger finanziellen Belastungen sichern. Zudem ist es wichtig, eine ausgewogene Technologiepolitik zu verfolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Haben Sie berücksichtigt, dass die Einsparungen möglicherweise nicht so hoch ausfallen, wie prognostiziert?
Pro-Seite:
Pro-Team: Natürlich ist keine Prognose ohne Unsicherheiten, aber der wissenschaftliche Konsens zeigt klar, dass erneuerbare Energien wesentlich zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen. Atomkraft ist zwar eine emissionsarme Option, birgt jedoch immense Risiken, wie die Entsorgung radioaktiven Abfalls und mögliche Katastrophen. Wir sollten auf sicherere und nachhaltigere Energiequellen setzen, um Risiken zu minimieren und unser Klima zu schützen.
Contra-Seite:
Contra-Team: Sicherlich hat Atomkraft ihre Risiken, doch auch erneuerbare Energien sind nicht ohne Herausforderungen, wie etwa die unzuverlässige Energieproduktion und die Umweltauswirkungen durch große Wind- und Solarparks. Eine ausgewogene Energiepolitik, die verschiedene Technologien berücksichtigt, wäre ein sicherer und verlässlicherer Weg. Warum setzen Sie alles auf eine Karte?
Schlussstatements
Pro-Team:
Pro-Team: Zusammenfassend glauben wir, dass staatliche Investitionen in erneuerbare Energien unerlässlich sind, um den Klimawandel effektiv zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Die langfristigen Vorteile, wie die Reduktion von CO2-Emissionen, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Förderung technologischer Innovationen, überwiegen die anfänglichen Kosten. Es ist an der Zeit, dass der Staat Verantwortung übernimmt und in eine grüne Zukunft investiert.
Contra-Team:
Contra-Team: Abschließend sind wir der Meinung, dass die hohen Kosten und die finanzielle Belastung durch staatliche Investitionen in erneuerbare Energien nicht gerechtfertigt sind. Eine ausgewogene Technologiepolitik, die auch Atomkraft und moderne fossile Brennstoffe umfasst, ist effizienter und zuverlässiger. Es ist wichtig, die wirtschaftlichen Realitäten und die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zu berücksichtigen, um eine nachhaltige und stabile Energiezukunft zu gewährleisten.
Moderator: Vielen Dank an beide Teams für diese informative und engagierte Debatte. Jetzt werden wir reflektieren, welche Argumente besonders überzeugend waren und warum.