Grundlagen Politische Systeme
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen ein grundlegendes Verständnis politischer Systeme, indem es die Konzepte von Staatsformen, Herrschaftsformen und Regierungssystemen erklärt. Anhand eines gewählten Beispiels sollen die Schüler:innen diese Konzepte anwenden und ein konkretes politisches System einordnen können.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Themas hervorhebt. Ein erster Informationstext gibt einen Einblick das politische System eines gewählten Landes. Anschließend werden detaillierte Merkkästen zu den drei Hauptkonzepten bereitgestellt: Staatsformen, Herrschaftsformen und Regierungsformen. Die Schüler:innen sollen anhand dieser Merkkästen und des Eingangstextes das gewählten Land der passenden Staatsform, Herrschaftsform und dem passenden Regierungssystem zuordnen und ihre Antworten mit Belegen aus dem Text begründen. Eine Zusatzaufgabe für schnelle Schüler:innen fordert die Erklärung der Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den drei Konzepten.
Kompetenzen:
- Politische Systemkenntnisse: Schüler:innen erwerben ein strukturiertes Wissen über grundlegende Konzepte der Politikwissenschaft.
- Analyse und Klassifikation: Die Fähigkeit, ein konkretes politisches System anhand definierter Kriterien einzuordnen und zu begründen.
- Informationsentnahme: Gezieltes Extrahieren relevanter Informationen aus Fachtexten.
- Konzeptuelles Verständnis: Verständnis der Abgrenzung und Verknüpfung von Staatsform, Herrschaftsform und Regierungssystem.
Zielgruppe und Niveau: 8. - 10. Klasse (Mittelstufe)
75 other teachers use this template
Target group and level
8. - 10. Klasse (Mittelstufe)
Subjects
Grundlagen Politische Systeme


Einführung
In diesem Arbeitsblatt lernst du die verschiedenen Staatsformen, Herrschaftsformen und Regierungssysteme kennen, die in den Ländern dieser Welt vorkommen. Dabei betrachtest du ein Land näher und ordnest dieses in die passenden Formen ein.
📋 Arbeitsauftrag
Der folgende Text gibt dir einen Einblick in die politischen Strukturen in einem Land. Markiere alle dir wichtig erscheinenden Informationen zum politischen System des Landes oder schreibe sie auf.
Italien: Einblicke in das politische System
Italien, ein Land in Südeuropa, ist bekannt für seine reiche Kultur und Geschichte. Die Hauptstadt Rom, eine der ältesten und geschichtsträchtigsten Städte der Welt, beherbergt viele bedeutende Bauwerke und Kunstwerke. Das Land ist von mehreren Meeren umgeben und grenzt an Länder wie Frankreich und die Schweiz. Innerhalb seiner Grenzen liegen die unabhängigen Staaten Vatikanstadt und San Marino.
Das politische System Italiens ist durch ein Zweikammersystem geprägt, bestehend aus dem Senat und der Abgeordnetenkammer. Beide Kammern haben gleichwertige Befugnisse bei der Gesetzgebung, was zu einem komplexen politischen Prozess führt. Der Regierungschef, zurzeit Giorgia Meloni, wird vom Parlament gewählt und ist auf dessen Unterstützung angewiesen. Diese Abhängigkeit von den politischen Mehrheitsverhältnissen beeinflusst die Stabilität und Handlungsfähigkeit der Regierung maßgeblich.
Der Präsident, derzeit Sergio Mattarella, hat überwiegend repräsentative Aufgaben. In Zeiten politischer Unsicherheit spielt er jedoch eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung und Stabilisierung der politischen Lage des Landes. Das Regierungssystem Italiens zeigt eine starke Betonung der Gewaltenteilung und der demokratischen Prozesse, die das politische Leben des Landes bestimmen.
Notizen
📋 Arbeitsauftrag
Du bekommst jetzt Informationen zu den Staatsformen, Herrschaftsformen und Regierungssystemen der Welt. Bearbeite mit Hilfe des Eingangstextes und der Merkkästen die Aufgaben.

Staatsformen
Staatsformen beschreiben, wie ein Staat organisiert ist und wie die Staatsgewalt verteilt wird.
Monarchie
Eine Staatsform, in der ein Monarch (König, Kaiser) das Staatsoberhaupt ist.
- Erbmonarchie (die Herrschaft wird vererbt, oft innerhalb einer Familie)
- Wahlmonarchie (der Monarch wird gewählt, meist von einem kleinen Kreis von Personen oder Gremien)
Republik
Eine Staatsform, in der das Volk oder dessen Vertreter die höchste Macht haben.
- Bundesrepublik (ein Zusammenschluss mehrerer Teilstaaten zu einem Gesamtstaat)
- Dschamahirija (eine Volksherrschaft durch lokale Volkskomitees)
- Islamische Republik (an islamischen Prinzipien orientiert)
- Konstitutionelle Republik (mit einer Verfassung, die die Macht der Regierung beschränkt)
- Unionsrepublik (eine Republik innerhalb eines Bundesstaates)
- Volksrepublik (eine sozialistische oder kommunistische Republik)
- Einparteiensystem (beherrscht von einer einzigen Partei)
- Militärdiktatur (Republik, die von Militärs kontrolliert wird)
Diktatur
Eine Staatsform, in der eine Person oder eine kleine Gruppe unbeschränkte Macht ausübt.
- Totalitäre Diktatur (eine umfassende Kontrolle über alle Lebensbereiche)
- Autoritäre Diktatur (eine starke, zentralisierte Macht, aber mit begrenzter Einmischung in die persönlichen Freiheiten)

Herrschaftsformen
Herrschaftsformen beschreiben die spezifischen Ausprägungen politischer Herrschaft, also wie Macht innerhalb eines politischen Systems ausgeübt wird. Es sind verschiedene Ausprägungen/Kombinationen möglich.
Monarchie
Herrschaft durch einen Monarchen
- Absolute Monarchie (Monarch hat uneingeschränkte Macht)
- Konstitutionelle Monarchie (Monarch teilt die Macht mit einer Verfassung und einem Parlament)
Demokratie
Herrschaft durch das Volk oder gewählte Vertreter
- Direkte Demokratie (das Volk entscheidet direkt über Gesetze und politische Fragen)
- Basisdemokratie (Form der direkten Demokratie, Entscheidungen von der Basis getroffen)
- Partizipatorische Demokratie (Bürger beteiligen sich kontinuierlich am politischen Prozess)
- Repräsentative Demokratie (das Volk wählt Vertreter, die die Entscheidungen treffen)
- Rätedemokratie (politische Entscheidungen werden von Räten getroffen)
- Parteiendemokratie (politische Parteien spielen eine zentrale Rolle)
Diktatur
Herrschaft durch eine Person oder eine kleine Gruppe
- Einparteiensystem (eine einzige Partei kontrolliert den Staat)
- Militärdiktatur (Militärs üben die Macht aus)
- Despotie/Tyrannei (eine Person regiert mit absoluter Macht und oft willkürlich)

Regierungssysteme
Regierungssysteme beschreiben die formale Ausgestaltung und die Funktionsweise einer Regierung. Sie sind eine politikwissenschaftliche Klassifikation verschiedener Regierungstypen. Zentral ist die Frage, wie Staatsoberhaupt, Regierungschef und Parlament zueinander stehen und welche Institution über welche Kompetenzen verfügt.
Monarchien
- Absolute Monarchie (Monarch hat die absolute und uneingeschränkte Macht)
- Konstitutionelle Monarchie (Monarch wird durch eine Verfassung eingeschränkt)
- Parlamentarische Monarchie (Macht des Monarchen ist stark begrenzt)
Republiken
- Präsidentielles System (Durch Volkswahl bestimmter Präsident hat weitreichende Befugnisse und ist Staatsoberhaupt)
- Semipräsidentielles System (Mischform aus präsidentiellem und parlamentarischem System)
- Parlamentarisches System (Regierung ist vom Vertrauen des Parlaments abhängig)
- Parlamentsgebundene Exekutivgewalt (Präsident wird durch das Parlament gewählt und ist abhängig)
- Direktorialsystem (Vom Parlament gewähltes Direktorium als Kollektivorgan ist Träger der Regierungsgewalt und nicht vom Vertrauen des Parlaments abhängig)
Diktaturen
- Einparteiensystem (Es existiert nur eine wählbare politische Partei, die diktatorisch herrscht)
- Militärdiktatur (Regierung wird durch das Militär ausgeübt)
- Personelle Diktatur (Diktatur mit einer festen Führungsfigur und Personenkult)
📋 Schreibe einen kurzen Text zur vorgegebenen Fragestellung. Arbeite immer mit Bezug zum Infotext und suche nach Belegen für deine Antworten.
💡 Für Schnelle
Bringe die Informationen aus den Merkkästen zusammen und beantworte die Aufgabe.