Brauchtumstage
Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die Bedeutung und Vielfalt von Brauchtumstagen näherzubringen und sie für die Bewahrung kultureller Traditionen zu sensibilisieren.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt definiert Brauchtumstage und erläutert deren Relevanz für Geschichte und Kultur. Es werden konkrete Beispiele wie Martinstag, Nikolaustag, Fasching/Karneval und Silvester vorgestellt. Methodisch werden informative Texte, Fragen zum Nachdenken und zum Austausch von Ideen, ein Steckbrief zum Ausfüllen (mit Informationen zu einem gewählten Brauchtumstag) sowie ein Memory-Spiel zur Zuordnung von Brauchtumstagen und Bildern eingesetzt.
Kompetenzen:
- Wissenserwerb und -verständnis bezüglich Brauchtumstagen und ihrer kulturellen Bedeutung
- Leseverständnis und Informationsentnahme aus Texten
- Kritisches Denken und Reflexion über eigene Erfahrungen mit Brauchtumstagen
- Kommunikationsfähigkeit (Teilen von Ideen)
- Assoziative Fähigkeiten (Memory-Spiel)
Zielgruppe und Niveau: 5.-7. Klasse
89 other teachers use this template
Target group and level
5.-7. Klasse
Subjects
Brauchtumstage

Was sind Brauchtumstage?

Brauchtumstage - ein Überblick
Brauchtumstage sind besondere Tage im Jahr, an denen wir alte Traditionen und Bräuche feiern. Diese Tage sind wichtig, weil sie uns an unsere Geschichte und Kultur erinnern. Ein Beispiel für einen Brauchtumstag ist der Martinstag am 11. November. An diesem Tag erinnern wir uns an den Heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler geteilt hat. Viele Kinder ziehen mit Laternen durch die Straßen und singen Lieder.
Ein weiterer bekannter Brauchtumstag ist der Nikolaustag am 6. Dezember. An diesem Tag stellt man seine Stiefel vor die Tür, und der Nikolaus füllt sie über Nacht mit kleinen Geschenken und Süßigkeiten.
Auch Fasching oder Karneval ist ein Brauchtumstag. In dieser Zeit verkleiden sich die Menschen, feiern fröhliche Feste und nehmen an bunten Umzügen teil.
Brauchtumstage sind eine tolle Gelegenheit, mit Familie und Freunden zusammenzukommen und gemeinsam zu feiern. Sie helfen uns, alte Traditionen lebendig zu halten und sie an die nächsten Generationen weiterzugeben. So bleibt unsere Kultur bunt und vielfältig!
Brauchtumstage
Denke über folgende Fragen nach:
- Kennst du noch weitere Brauchtumstage?
- Welchen feierst du am liebsten und warum?
Brauchtumstage
Steckbrief zu einem Brauchtumstag
Lies dir den folgenden Infotext durch. Dann nutze die Informationen, um den Steckbrief auf der folgenden Seite auszufüllen.
Silvester
![]()
Quelle: Marcel Berkmann File:New Year Berlin.jpg CC BY-SA 2.0
Silvester, der 31. Dezember, ist der letzte Tag im Jahr und wird in vielen Ländern weltweit gefeiert. Der Name Silvester geht auf Papst Silvester I. zurück, der am 31. Dezember 335 starb. Seit dem Jahr 1582 wird dieser Tag durch den gregorianischen Kalender als Jahresende festgelegt. Das Feiern des Jahreswechsels hat jedoch schon in der Antike begonnen.
Silvester wird in vielen Ländern der Welt gefeiert, besonders in Europa, Nordamerika und Teilen Asiens. In Deutschland begrüßen die Menschen das neue Jahr meistens mit Feuerwerk und Glockengeläut. Traditionen wie das Bleigießen, das Deuten von Formen und das Öffnen einer Sektflasche um Mitternacht sind weit verbreitet.
Zum Essen gibt es oft Raclette oder Fondue, da es gesellig ist und man lange zusammensitzen kann. Ein typisches Silvestergericht in den Niederlanden sind Oliebollen, ein frittiertes Gebäck.
Ähnliche Brauchtumstage sind das chinesische Neujahrsfest, das oft im Februar gefeiert wird, und Rosh Hashanah, das jüdische Neujahrsfest im Herbst. Auch der „Alte Silvester“ am 13. Januar im Schweizer Kanton Appenzell ist ein besonderes Ereignis.

Ergänzung für Lehrkräfte

Memory zu Brauchtumstagen
Kannst du alle Bilder den entsprechenden Brauchtumstagen zuordnen?
Hinweis: Für ein Memory-Spiel in ausgedruckter Form musst du die Kärtchen zunächst alle ausschneiden und verdeckt hinlegen. Dann decken du und dein*e Sitznachbar*in abwechselnd je zwei Kärtchen auf, bis ihr ein Paar gefunden habt. Wer ein Paar gefunden hat, ist noch einmal an der Reihe; die Person mit den meisten gefundenen Paaren gewinnt.