Die Europäische Union

Die Europäische Union

Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen grundlegende Kenntnisse über die Europäische Union, ihre Geschichte, Symbole und Mitgliedstaaten zu vermitteln und ein Verständnis für die Werte und Ziele der EU zu entwickeln.


Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Entstehung und Bedeutung der Europahymne, die Geschichte der Europäischen Union, ihre Ziele und Struktur sowie die Identifikation von EU-Mitgliedstaaten. Methodisch werden informative Texte, Aufgaben zur Wissensüberprüfung (Multiple Choice und Richtig/Falsch), eine interaktive Aufgabe zur Identifikation von EU-Ländern und ein Suchsel genutzt. Es wird auch zum Anschauen eines Videos (via QR-Code) angeregt.


Kompetenzen:

  • Wissenserwerb und -verständnis bezüglich der Europäischen Union und ihrer Symbole
  • Leseverständnis
  • Analytisches Denken (Beantwortung von Fragen basierend auf Textinformationen)
  • Kritisches Denken (Begründung der eigenen Meinung zur EU)
  • Geografisches Wissen (Identifikation von EU-Ländern)


Zielgruppe und Niveau: ab Klasse 5

LA
MD
NG
OJ

152 other teachers use this template

Target group and level

ab Klasse 5

Subjects

GeographyPoliticsMusic

Die Europäische Union

Europahymne

Hör dir die Musik aus dem Video an. Hast du sie schon einmal gehört? Warum ist sie so ein wichtiges Musikstück und von wem stammt sie eigentlich? Tauscht euch in der Klasse aus.

Ode an die Freude - der Weg zur Europahymne

Das Stück wird heute als Hymne für die Europäische Union verwendet. Obwohl es die Europäische Union - auch EU genannt - noch gar nicht so lange gibt, ist das Stück selbst schon ein paar hundert Jahre alt. Lies dir durch, was der Komponist der Hymne dazu sagt, und beantworte die Fragen darunter.

Icon

Ode an die Freude

Hallo zusammen,


ich bin Ludwig van Beethoven, ein berühmter Komponist aus Deutschland. Heute möchte ich euch eine spannende Geschichte erzählen, wie ich ein Stück Musik komponiert habe, das später zur Hymne Europas wurde. Diese Hymne heißt "Ode an die Freude" und stammt aus meiner 9. Sinfonie.

Alles begann im Jahr 1823, als ich die Musik für das letzte Stück meiner 9. Sinfonie schrieb. Diese Sinfonie ist ein großes Musikstück, das mit einem Chor endet – das bedeutet, dass viele Menschen zusammen singen. Für dieses Finale habe ich ein Gedicht von Friedrich Schiller verwendet, das "Ode an die Freude" heißt. Darin geht es um Freundschaft und Zusammenhalt unter allen Menschen auf der Welt. Aber warum habe ich dieses spezielle Gedicht gewählt? Nun, ich wollte etwas Besonderes schaffen, das die Botschaft von Frieden und Brüderlichkeit in die Welt trägt. Denn ich glaubte fest daran, dass alle Menschen in Freundschaft miteinander leben sollten, egal woher sie kommen.

Viele Jahre später, im Jahr 1972, beschloss der Europarat, meine "Ode an die Freude" als ihre Hymne zu wählen. Sie dachten, dass die Melodie und die Botschaft perfekt zu den Werten passen, die sie vertreten – Freiheit, Frieden und Solidarität. Im Jahr 1985 wurde dann beschlossen, dass meine Musik auch die Hymne der Europäischen Union werden sollte. Sie soll als Symbol für die Einheit und Zusammenarbeit der Länder Europas dienen.

Die Europahymne hat keinen Text, um keine Sprache zu bevorzugen und weil Musik eine universelle Sprache ist, die von allen verstanden werden kann. Deshalb hört ihr nur die Melodie meiner "Ode an die Freude", wenn die Europahymne gespielt wird.

Und so wurde ein Musikstück, das ich vor fast 200 Jahren geschrieben habe, zu einem wichtigen Symbol für ganz Europa. Ist das nicht erstaunlich?


Viele Grüße

Ludwig van Beethoven

Kreuze die richtigen Antworten an.

Europa und die Europäische Union

Nun wisst ihr, wie die EU zu ihrer Hymne gekommen ist und was hinter dem Gedanken der EU steht. Aber was ist die Europäische Union genau und welche Länder gehören eigentlich dazu? Lies dir dazu zunächst die Infobox durch und beantworte anschließend die Aufgaben darunter.

Icon

Europa und die Europäische Union

Europa ist ein Kontinent, auf dem viele verschiedene Länder liegen, wie Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien. Insgesamt gibt es 44 Länder in Europa. Jedes dieser Länder hat seine eigene Kultur, Sprache und Geschichte. Europa ist bekannt für seine schönen Städte, wie Paris, Rom und Berlin, und für berühmte Sehenswürdigkeiten, wie den Eiffelturm, das Kolosseum und das Brandenburger Tor.


Die Europäische Union (EU) ist eine besondere Gruppe von 27 Ländern in Europa, die zusammenarbeiten, um Frieden und Wohlstand zu fördern. Sie wurde gegründet, damit die Länder in Europa enger zusammenarbeiten und Probleme gemeinsam lösen können. Ein wichtiger Teil der EU ist der gemeinsame Markt, wo Menschen, Waren, Dienstleistungen und Geld frei zwischen den Mitgliedsländern fließen können. Das bedeutet zum Beispiel, dass man ohne Probleme von Deutschland nach Frankreich reisen oder in Italien einkaufen kann. Die EU hat auch eine eigene Währung, den Euro, den viele, aber nicht alle Mitgliedsländer verwenden. Die EU kümmert sich um viele Dinge, wie Umweltschutz, Sicherheit und Bildung. Sie hat sogar ein eigenes Parlament, in dem Vertreter aus allen Mitgliedsländern sitzen und gemeinsam Entscheidungen treffen. So arbeiten die Länder in Europa zusammen, um das Leben für alle Europäer besser zu machen.

Welche Länder gehören zur EU?

Unten findest du eine Liste von 20 Ländern, die alle in Europa liegen. Weißt du, welche von ihnen zur EU gehören? Markiere die EU-Mitgliedsstaaten.

EU-Staaten stellen sich vor

Informiere dich nun mehr über drei Staaten, die Mitglieder der EU sind, und finde heraus, wie sich die Mitgliedschaft in der EU auf die Länder ausgewirkt hat.

Spanien

Spanien
Spanien ist ein südeuropäisches Land auf der Iberischen Halbinsel. Es hat eine Einwohnerzahl von etwa 48,59 Millionen und eine Fläche von 505.970 km². Spanien ist seit dem 1. Januar 1986 Mitglied der EU. Das Land ist eine parlamentarische Monarchie mit König Felipe VI. als Staatsoberhaupt und Pedro Sánchez als Regierungschef. Wirtschaftlich zählt Spanien zu den 15 größten Volkswirtschaften der Welt, mit einem BIP von 1,4 Billionen USD (nominal) und 2,3 Billionen USD (KKP) im Jahr 2022. Die Währung ist der Euro (EUR). Die EU-Mitgliedschaft hat Spanien geholfen, seine Infrastruktur zu modernisieren und von der Freizügigkeit innerhalb der EU zu profitieren.
Spanien ist bekannt für seine kulturelle Vielfalt, die reiche Geschichte und die lebendige Kunstszene. Die EU-Mitgliedschaft hat das Land wirtschaftlich und politisch gestärkt.

Irland

Irland
Irland ist ein Inselstaat im Nordwesten Europas mit einer Einwohnerzahl von etwa 5,15 Millionen und einer Fläche von 70.273 km². Es ist seit dem 1. Januar 1973 Mitglied der EU. Irland ist eine parlamentarische Republik mit Michael D. Higgins als Präsident und Simon Harris als Ministerpräsident (Taoiseach). Wirtschaftlich ist Irland stark und hat ein BIP von 505 Milliarden USD (nominal) und 571 Milliarden USD (KKP) im Jahr 2021. Die Währung ist der Euro (EUR). Die EU-Mitgliedschaft hat Irland geholfen, wirtschaftlich zu wachsen und eine stabile politische Umgebung zu schaffen.
Irland ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften, die reiche keltische Kultur und die freundlichen Menschen. Die EU-Mitgliedschaft hat das Land zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort gemacht.

Rumänien

Rumänien
Rumänien ist ein Land in Südosteuropa mit einer Einwohnerzahl von etwa 19,0 Millionen und einer Fläche von 238.397 km². Es ist seit dem 1. Januar 2007 Mitglied der EU. Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik mit Klaus Johannis als Präsident und Marcel Ciolacu als Premierminister. Wirtschaftlich ist Rumänien wachsend mit einem BIP von 348 Milliarden USD (nominal) und 783 Milliarden USD (KKP) im Jahr 2023. Die Währung ist der Leu (RON). Die EU-Mitgliedschaft hat Rumänien geholfen, seine Infrastruktur zu verbessern und wirtschaftliche Reformen durchzuführen.
Rumänien ist bekannt für seine vielfältigen Landschaften, von den Karpaten bis zum Donaudelta, und seine reiche Geschichte. Die EU-Mitgliedschaft hat das Land wirtschaftlich gestärkt und die Lebensqualität der Bürger verbessert.

Entscheide jeweils, ob die Aussagen wahr oder falsch sind.

Die EU-Mitgliedsstaaten

Im folgenden Suchsel sind 15 EU-Mitgliedsstaaten versteckt. Kannst du sie alle finden?